Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephan Lorenz

    Bürgerliches Gesetzbuch 2002
    Assistenzsystem zur Optimierung des Sitzkomforts im Fahrzeug
    Schuldrecht II, besonderer Teil
    In Gesellschaft Richard Sennetts
    Die 5-Mark-Benzinpreisforderung
    Lehrbuch zum neuen Schuldrecht
    • 2021
    • 2018

      Dieses bewährte Studienbuch behandelt umfassend die komplexe Materie des Besonderen Schuldrechts. Es zeichnet sich vor allem durch die beispiellos genaue Darstellung der unterschiedlichen Vertragstypen aus. Auch die europarechtlichen Hintergründe sind eingearbeitet. Behandelt werden u. a.: Kaufvertragsrecht Werkvertragsrecht Mietrecht Bereicherungsrecht Deliktsrecht Das Werk eignet sich hervorragend zur Erarbeitung des Besonderen Schuldrechts und zur Vorbereitung auf die beiden juristischen Staatsexamina.

      Schuldrecht II, besonderer Teil
    • 2018

      Der vorliegende Band ging aus einer Tagung anlässlich der Gründung des „Instituts für Rechtsvergleichung“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahre 1916 durch Ernst Rabel hervor. Das noch heute als Abteilung des Instituts für Internationales Recht bestehende Institut war das erste seiner Art in Deutschland. Das 100-jährige Jubiläum gab Anlass zu einem Rückblick auf das Leben und Werk von Ernst Rabel sowie zu einer aktuellen Bestandsaufnahme zu den von diesem Gelehrten hauptsächlich bearbeiteten Gebiete des materiellen Kaufrechts und des internationalen Vertragsrechts. Die in diesem Band versammelten Beiträge decken dieses Themenfeld ab und spannen den Bogen von den Anfängen der Rechtsvergleichung und ihren frühen Jahren bis hin zu jüngsten Entwicklungen. Mit Beiträgen von: Dagmar Coester-Waltjen, Hans Jürgen Sonnenberger, Hans-Joachim Hecker, Peter M. Huber, Ulrich Magnus, Andreas Spickhoff, Marc-Philippe Weller; Diskussionsberichte von David Paulus und Matthias Wendland

      Einhundert Jahre Institut für Rechtsvergleichung an der Universität München
    • 2015

      Menschen und Bienen

      Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr

      Seit einigen Jahren ist das Bienensterben in aller Munde. Und wenn die Bienen sterben, so die Befürchtung, dann ist auch die Zukunft der Menschheit gefährdet. Denn Bienen sichern durch ihre Blütenbestäubung eine Vielzahl menschlicher Nahrungsmittel und unsere ökologischen Existenzgrundlagen. Dabei erfreuen sich Honigbienen auch großer Sympathien und die Bienenhaltung wird immer beliebter. Die Sorge um und für die Bienen wird zur Suche nach nachhaltigen, „summenden“ Alternativen in der Landwirtschaft, in der Stadt und im menschlichen Umgang mit Natur allgemein. Das Buch versammelt Diskussionsbeiträge aus verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen, aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft. So bietet es vielfältige Perspektiven zu den zentralen Fragen: Inwiefern sind Bienen heute gefährdet? Was bedeutet das für Menschen – und Bienen? Welche Konsequenzen sollten daraus gezogen werden?

      Menschen und Bienen
    • 2014

      Mehr oder weniger?

      Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung

      • 138 Seiten
      • 5 Lesestunden

      »Mehr oder weniger?« Ökologische Wachstumskritik richtet sich gegen zerstörerische Dynamiken moderner Industrie- und Überflussgesellschaften, die ein gutes Leben gefährden. Auch Konzepte nachhaltiger Entwicklung halten oft allzu optimistisch an modernen Mehr-Versprechen fest. Jedoch bietet auch die bloße Hinwendung zum Weniger keine besseren Antworten. Vielmehr bedarf nachhaltige Entwicklung der kontinuierlichen Suche nach abgestimmten Mitteln und Zwecken. Stephan Lorenz zeigt, dass Chancen dafür in der Demokratisierung der Suchprozesse liegen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Aufgabe zu, zur Verbesserung entsprechender Aushandlungsverfahren beizutragen. Es geht um die Frage: Wer und was muss wie berücksichtigt werden?

      Mehr oder weniger?
    • 2012

      Tafeln im flexiblen Überfluss

      Ambivalenzen sozialen und ökologischen Engagements

      Tafeln und ähnliche Initiativen sammeln die systematisch anfallenden Lebensmittelüberschüsse der Überflussgesellschaft, um sie wohltätig zu verteilen. Sie fügen sich damit in einen transnationalen Trend, der eine lokale Charity-Initiative innerhalb von vier Jahrzehnten zu einem global vernetzten Phänomen expandieren ließ. Stephan Lorenz zeigt, dass die Flexibilisierung der Überflussgesellschaft sowohl soziale Ausgrenzung und Polarisierung als auch die Übernutzung von Ressourcen verstärkt. Seine empirische Analyse gewährt Einblicke in die Etablierung eines zivilgesellschaftlichen Engagements, das weniger ein Beitrag zur Überwindung der Probleme ist als vielmehr ein Symptom ihrer Verfestigung.

      Tafeln im flexiblen Überfluss
    • 2011

      Moderne Fahrzeugsitze besitzen eine Vielzahl an Sitzeinstellfunktionen, die eine individuelle Anpassung an den Insassen ermöglichen. Der Sitzkomfort wird maßgeblich von deren Einstellung beeinflusst. Viele Personen sind jedoch bei der Sitzeinstellung überfordert. Ziel dieser Arbeit ist es, den Nutzer bei der Sitzeinstellung mit einem hinsichtlich Aufwand und Nutzen optimalen Assistenzsystem zu unterstützen und so den Sitzkomfort zu verbessern. Dazu wurden vier alternative Varianten für ein Assistenzsystem entwickelt. Diese wurden in einer Probandenuntersuchung hinsichtlich des Diskomforts, der Körperhaltung, der Druckverteilung, der Attraktivität, der Akzeptanz und der Sicherheit bewertet. Anhand der Ergebnisse konnte ein Modell zum Einfluss von Assistenzgrad und Assistenzumfang bei Assistenzsystemen zur Sitzeinstellung entwickelt werden. Es lassen sich zwei optimale Ausprägungen für ein Assistenzsystem zur Sitzeinstellung identifizieren, die das Komfortpotential moderner Fahrzeugsitze in benutzerfreundlicher Weise dem Insassen zugänglich machen. Ein Tutorial unterstützt den Nutzer mit einer gezielten Anleitung und erzeugt so ohne großen technischen Realisierungsaufwand eine deutliche Verbesserung der Sitzeinstellung. Eine automatische Komfortoptimierung verbessert, nach manueller Grundeinstellung zur Festlegung der Körperhaltung, die Druckverteilung automatisch und erzeugt so insbesondere eine objektive Optimierung des Sitzkomforts und der Sicherheit.

      Assistenzsystem zur Optimierung des Sitzkomforts im Fahrzeug
    • 2010

      TafelGesellschaft

      Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung

      Die wohltätige Verteilung von Lebensmitteln steht für eine neue Polarisierung in den Überflussgesellschaften. Während Überangebot und individuelle Konsumentscheidungen systematisch Überschüsse hinterlassen, sind zugleich Menschen von Arbeit und Konsum so weit ausgeschlossen, dass sie nehmen, was die Tafeln und ähnliche Initiativen gerade verteilen können. Der transdisziplinäre Diskussionsband versammelt empirisch fundierte Analysen, theoretische Einsichten und politische Stellungnahmen zu dieser noch jungen Entwicklung. Ein breites Spektrum an Perspektiven auf ein aktuelles sozialpolitisches Phänomen, mit Beiträgen u. a. von Katrin Göring-Eckardt, Regina Görner, Gabriele Goettle, Marianne Gronemeyer, Fabian Kessl und Matthias Möhring-Hesse.

      TafelGesellschaft
    • 2005

      Mehr als 75 Rechtswissenschaftler aus dem In- und Ausland haben aus Anlass des 70. Geburtstags des bedeutenden Münchener Zivilrechtlehrers Andreas Heldrich wissenschaftlich fundierte Beiträge verfasst, die sich den wesentlichen Forschungsschwerpunkten Heldrichs widmen. Sie befassen sich mit aktuellen Problemen des deutschen, europäischen und ausländischen Privatrechts und mit Fragestellungen des Internationalen Privat- und Prozessrechts sowie der Rechtsvergleichung. Behandelt werden daneben aktuelle Themen der Rechtssoziologie. Einzelne Beiträge befassen sich schließlich mit allgemeinen Rechtsthemen. 75 namhafte Zivil- und Staatsrechtslehrer aus dem In- und Ausland. Für Zivilrechtslehrer und Rechtssoziologen sowie Bibliotheken.

      Festschrift für Andreas Heldrich zum 70. Geburtstag
    • 2004

      Schriftliche Fassung eines vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin gehaltenen Vortrags. Der Autor zieht zwei Jahre nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes eine erste Bilanz des neuen Leistungsstörungs- und Kaufrechts. Aufgezeigt werden sowohl die Scheinprobleme als auch die wirklichen Probleme dieses Bereichs sowie Einzelfragen der Richtlinienkonformität des neuen Kaufrechts. Dabei wird insbesondere für einen fairen Umgang mit dem neuen Recht und eine vorurteilsfreie Diskussion plädiert. Die Reform wird dabei auch im Kontext der Europäischen Zivilrechtsvereinheitlichung bewertet.

      Neues Leistungsstörungs- und Kaufrecht: eine Zwischenbilanz