Friedrich Hölderlin gründete seine Poetik vom „Wechsel der Töne“ auf musikalischen Gesetzen und entnahm der Musik seine Metaphern, von der Hymne an die Göttin der Harmonie zur „Auflösung der Dissonanzen“ Hyperions, von den „reinen Melodien“ und dem „Saitenspiel“ zum „blinden Sänger“, von den „Nachtgesängen“ zu den „vaterländischen Gesängen“. Die außerordentliche Faszination, die sein Werk im 20. Jahrhundert auf Komponisten unterschiedlicher geographischer Herkunft und ästhetischer Orientierung ausübte, führte zu einer Flut von Vertonungen seiner Gedichte, zu Dramatisierungen seiner Texte, zu Instrumentalwerken und vielen anderen Formen der musikalischen Kreativität. Unter dieser Voraussetzung versucht der vorliegende Band – Ergebnis eines mehrjährigen Austauschs unter Germanisten, Musikwissenschaftlern und Philosophen – einerseits die musikalischen Grundlagen von Hölderlins Werk, andererseits den fruchtbaren Dialog der Komponisten mit dem Dichter näher zu bestimmen und dadurch Formen des interdisziplinären Dialogs zu praktizieren.
Gianmario Borio Bücher




InhaltsverzeichnisVorbemerkung - J. Cage: mesostics / Mesosticha - B. Ferneyhough: Parallel Universes - H. Lachenmann: Dialektischer Strukturalismus - H.-Chr. v. Dadelsen: Eine neue Stufe rhythmischer Wechselwirkung - J. Estrada: Le continuum en musique: structure et ouvertures en composition, ses dérivations esthétiques - K. Essl: Klangkomposition und Systemtheorie - M. Finnissy: A Memory of... - T. Hosokawa: The Pattern and the Fabric: In Search of a Music, Profound and Meaningful - M. Levinas: „Préfixes“. Les sons d'hybridation et les nouvelles transitoires d'attaque. Vers les nouvelles mixités - A. Melchiorre: Zwischen Amnesie und Gedächtnis: Zeit und Form als Probleme der zeitgenössischen Musik - R. HP Platz: Mehr als nur Noten - K. Saariaho: Composing, listening - R. Wohlhauser: Über kompositorische, ästhetische und philosophische Aspekte meiner Musik - G. Borio: Material. Zur Krise einer musikalischen Kategorie - U. Mosch: Musikalische Komplexität - L. Pestalozza: Dove siamo? - H.-K. Metzger: La dictature sonore