Die Buchbeschreibung beleuchtet die faszinierenden Persönlichkeiten der Okkultismus- und Spiritismus-Szene des 19. Jahrhunderts. Zu den vorgestellten Figuren gehören einflussreiche Denker und Praktiker wie Allan Kardec, Helena Blavatsky, Arthur Edward Waite, Aleister Crowley, Rudolf Steiner und Karl Maria Wiligut. Diese Charaktere prägten die Entwicklung okkulter und spiritistischer Bewegungen und hinterließen einen bleibenden Eindruck auf die esoterische Tradition.
Michael Scholz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Antisemitische Verschwörungstheorien
Eine akutelle Darstellung von Brunnenvergiftung bis Zinswucher
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Antisemitische Verschwörungstheorien, die die jüdische Bevölkerung als Verantwortliche für diverse gesellschaftliche Übel darstellen, sind das zentrale Thema dieses Buches. Michael Scholz untersucht die historische Entwicklung dieser Stereotype, beginnend mit der Rolle der Juden als Sündenböcke bis hin zur Vorstellung einer jüdischen Weltverschwörung im 19. Jahrhundert. Er analysiert gängige antisemitische Narrative und beleuchtet deren Vorurteile. Zudem betrachtet er moderne islamisch geprägte Verschwörungserzählungen und deren Einfluss auf heutige Protestbewegungen wie die Querdenker.
- 2021
Kritische Beiträge zur Alternativmedizin - Band 3
Gesammelte Blogbeiträge 2019-2020
Dies ist nun der mittlerweile dritte Band der Reihe "Kritische Beiträge zur Alternativmedizin". Es handelt sich hierbei um die gesammelten Beiträge aus dem Blog "Onkel Michaels kleine Welt - Gedanken aus der Provinz". In diesem Sammelband finden sich Beiträge zur Homöopathiekritik, zur Corona-Pandemie, zur Medizingeschichte genauso wie Rezensionen oder Gastbeiträge anderer Autoren. Da nichts so vergänglich ist, wie ein Beitrag im Internet, wurden diese Artikel im vorliegenden Sammelband zusammen gefasst. Damit stehen sie jetzt nicht nur den Internet-Nutzern zur Verfügung, sondern auch Menschen, die das gedruckte Wort bevorzugen. Außerdem sind die Beiträge so auch für die Zukunft archiviert. Dieser Band ist ein interessantes Kompendium zu zahlreichen Aspekten der Alternativmedizin oder zu Verschwörungserzählungen.
- 2019
Der übergeordnete Forschungsinhalt der Dissertationsschrift ist die Realisierung einer intralogistischen Serviceschicht, die eine Allokation von Transportaufträgen auf einzelne Entitäten sowie eine auftragsindividuelle Routenplanung und autonome Pfadausführung ermöglicht. Dadurch wird der etablierte Prozess der innerbetrieblichen Materialflussplanung sowohl in der Planungs- als auch in der Betriebsphase durch eine Regelung substituiert. Ein Forschungsschwerpunkt stellt dabei die Konzeption eines Schichtenmodells der Software der Transportfahrzeuge dar, welches durch ein hybrides Steuerungsparadigma die Basisfähigkeiten der Entitäten zu Hauptfähigkeiten aggregiert und die Grundlage der dezentralen Auftragsallokation darstellt. Den zweiten Forschungsinhalt der Arbeit adressiert die serviceorientierte Systemarchitektur zur Digitalisierung des Arbeitsumfelds, der Routenplanung und Pfadausführung. Der dritte Teil der Forschung umfasst die Integration der intralogistischen Auftragsallokationsmethode in eine ereignisdiskrete Simulation, die ein virtuelles Abbild der Intralogistik während der Planungs- und Betriebsphase ermöglicht. Diese drei Forschungsschwerpunkte bauen auf einer detaillierten Untersuchung der aktuellen Systemlösungen zur Verteilung von Transportaufträgen auf einzelne Einheiten eines Materialflusssystems, der Digitalisierung des Arbeitsbereichs und den etablierten Verfahren der Systemauslegung in der Planungs- und Betriebsphase auf. Die Ergebnisse zeigen, dass durch den Entfall einer übergeordneten Instanz gewährleistet ist, dass unterschiedliche Transportsysteme mit unterschiedlichen Strategien und Eigenschaften in einer gemeinsamen Architektur existieren können. Der Transportauftrag wählt das für ihn geeignetste Transportmittel selbst aus, ohne dass hierfür eine explizite Regel besteht. Durch diese standardisierte Kommunikation und Softwarearchitektur ist das erforschte System sowohl in der Anzahl der Transportentitäten als auch der eingesetzten Fahrzeugarten skalierbar, was sich in dieser Form von den bekannten Ansätzen von FTS grundsätzlich unterscheidet. Die zentrale Eigenschaft der serviceorientierten Architektur ist, dass die Algorithmen zur Erfüllung der notwendigen Einzelaufgaben in unabhängige Dienste ausgelagert werden. Zudem wird durch die Systemgestaltung der Grundsatz verfolgt, den Datenaustausch zwischen den einzelnen Instanzen auf ein Minimum zu reduzieren und stets bedarfsorientiert auszulösen. Das System lässt zudem zu, den Ort und die Anzahl der physischen Einheiten, auf denen die Algorithmen implementiert sind, frei zu wählen. Dadurch ist das System sowohl in der Fläche als auch in der Anzahl der verwendeten Transportroboter unbegrenzt skalierbar.
- 2019
Als am 12. Oktober 2015 das Blog „Onkel Michaels kleine Welt - Gedanken aus der Provinz gestartet wurde, hätte niemand gedacht, dass es ein so großer Erfolg werden könnte. Heute, gut vier Jahre später sind über 300 Artikel erschienen, wobei sich die meisten mit der sogenannten “Alternativmedizin„ und ihren Auswüchsen beschäftigen. Allerdings ist nichts so vergänglich wie ein Beitrag im Internet. Deshalb wurden nun diejenigen Artikel, die sich mit eben dieser “Alternativmedizin" beschäftigen in diesem kleinen Büchlein zusammenzufassen. Damit stehen sie jetzt nicht nur auch Menschen zur Verfügung, die keinen Zugang zum Internet haben, sie sind auch gleichzeitig für die Zukunft archiviert. Gut, treue Leserinnen und Leser des Blogs werden nichts Neues hierin finden, aber sie können diesen Band als Nachschlagewerk über Aspekte der Homöopathie, der Anthroposophie, von Schüßler-Salzen und Bach-Blüten und vielen anderen Themen benutzen.
- 2019
Ferdinand Sauerbruch war einer der bedeutendsten Chirurgen im 20. Jahrhundert. Seine Leistungen waren bahnbrecehnd und retteten unzähligen Menschen das Leben. Gelegentlich wird er aber auch als „Streiter für die Homöopathie“ bezeichnet - und diese Behauptung soll hier in diesem Buch beantwortet werden. Sauerbruch selbst kann sich ja selbst gegen diese Vereinnahmung nicht mehr wehren. Von daher ging der Autor dieser Frage nach und beleuchtete das Verhältnis Sauerbruchs zur Homöopathie und stieß hierbei auf erstaunliche Fakten. Gleichzeitig wird auch Leben und Wirken des begnadeten Chirurgen beleuchtet.
- 2018
Eine kurze Geschichte der Blutdruckmessung
Mit einem kleinen Exkurs zu Stethoskopen, Sphygmomanometer und in die Veterinärmedizin
Das Messen des Blutdruckes ist heute keine große Sache, ist doch in den meisten Haushalten ein kleines digitales Gerät für das Handgelenk zu finden. In diesem Buch wird nun aufgezeigt, wie überhaupt der Blutdruck entdeckt wurde und welchen Weg die Medizintechnik gegangen ist, um diesen Druck so einfach messen zu können, wie es heute üblich ist.
- 2018
Beiträge zur Kronacher Stadtgeschichte
Von Hussiten, Pestilenzen, Hexen und französischen Kaisern
Diese vier Beiträge zur Kronacher Geschichte stellen Themen vor, die bisher etwas vernachlässigt wurden. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit der Belagerung durch die Hussiten, der zweite mit den Hexenverfolgungen, der dritte mit den Pestepidemien und der vierte mit dem Besuch Napoleons in Kronach und den damit verbundenen militärischen Durchmärschen. Besonderes Augenmerk wurde in allen Beiträgen immer auf die sogenannten "kleinen Leute" gelegt, die zumeist die Politik der "Großen" ausbaden mussten. So entstand ein menschlicher Einblick in vier Kapitel der Kronacher Geschichte.

