Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arnold Feil

    Franz Schubert
    Studien zu Schuberts Rhythmik
    Über Musik als Wirklichkeit
    Metzler-Musik-Chronik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart
    • Die „Metzler Musik Chronik“ informiert über 1000 musikalische Werke vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie gibt Auskunft über eine Vielzahl von Komponisten und charakterisiert deren Werke. Große Aufmerksamkeit wird dabei den einzelnen Werkgeschichten geschenkt. Diese Chronik verbindet die Vorzüge einer Musikgeschichte mit denen eines Werklexikons.

      Metzler-Musik-Chronik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart
    • Über Musik als Wirklichkeit

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      »Kann Musik, das Geschehen eines Stücks Musik, ein Ereignis solcher Art sein, dass Hörer wie Spieler plötzlich zu wissen glauben: > Dahinter verbirgt sich nichts; dieses Ereignis weist auf nichts anderes hin; hier ist die Musik selbst die Bedeutung, hier ist die Musik das Ereignis selbst!< Dann nämlich, wenn man dies sagen könnte, stünde Musik nicht mehr für etwas, sondern Musik wäre, indem sie sich ereignet, indem sie zum Ereignis wird, Wirklichkeit, und man dürfte sagen: In der Musik ereignet sich Wirklichkeit, oder: Wirklichkeit ereignet sich als Musik.« [Aronold Feil, 1978]

      Über Musik als Wirklichkeit
    • Die beiden berühmtesten Liederzyklen Wilhelm Müllers, ›Die Winterreise‹ und ›Die schöne Müllerin‹, liegen hier in einem Band vor. Die Bedeutung dieser Lieder ist eine doppelte: Franz Schubert wurde durch diesen ›Zyklus schauerlicher Lieder‹, wie er ihn nannte, tief berührt und zu seiner Vertonung angeregt, die bis hin zu Mahlers ›Lieder eines fahrenden Gesellen‹ die Vokalkomposition beeinflusste.

      Franz Schubert