Paul kann noch nicht schwimmen und ist ein bisschen schüchtern. Die anderen Kinder lachen ihn deshalb im Strandurlaub aus. Aber als er den lustigen Seestern und die freche Krabbe kennenlernt, merkt er, dass es gar nicht so schwer ist, schwimmen zu lernen. Beflügelt von den Erlebnissen am Meer, und mit Hilfe von Trainer Franz, guten Freunden und unterhaltsamen Übungen schafft er am Ende sogar das Seepferdchen!
Franziska van Almsick Bücher





Endlich darf Paul Plantschase in einem richtigen Schwimmbad schwimmen lernen. Viele unterhaltsame Übungen helfen ihm und der bunten KIndertruppe den Kurs mit dem Seepferdchen abzuschließen. Seine frechen Freunde vom Meer, Seestern Anton und Treibholz Karl tun einiges dazu, um den Schwimmunterricht unvergesslich zu machen. Mit Sicherheitsregeln am Wasser!
Paul ist eigentlich ein bisschen wasserscheu. Die anderen Kinder lachen ihn deshalb aus. Aber als er mit seinen Eltern ans Meer fährt und Seestern Anton und Treibholz Karl kennenlernt, erfährt Paul, dass es gar nicht so schwer ist, sich sicher im Wasser zu bewegen. Man muss nur einige Tricks beherrschen. und Spaß macht das auch noch! Sogar die freche Anna ist schließlich von Paul beeindruckt.
Gefeiert als der erste gesamtdeutsche Sportstar, gekürt zur Weltsportlerin und Sportlerin des Jahres, übel verhöhnt nach Niederlagen, Opfer von Klatsch und Tratsch. Jeder meint, Franziska van Almsick zu kennen. In Wirklichkeit weiß kaum einer etwas über ihre Person. Am Ende ihrer großen Karriere erzählt sie in "Aufgetaucht" zum erstenmal, was sie der Öffentlichkeit noch nie anvertraut hat.§§Sie hat das absolute Gespür für Wasser, keine andere Schwimmerin beherrscht das Element wie sie. Keine andere ist so populär und erfolgreich. Nur eine Medaille fehlt ihr noch: olympisches Gold. Mit unbändigem Willen arbeitet sie darauf hin. Privates stellt sie zurück, obwohl sie ein Mensch ist, der Freunde und Familie braucht, obwohl sie den Mann fürs Leben gefunden hat. Stefan Kretzschmar verleiht ihr Flügel, auch wenn oft viele Kilometer zwischen ihnen liegen. Stark ist die gebürtige Ostberlinerin von klein auf: als Spartakiadesiegerin in Wendezeiten, als 14jährige Olympiazweite und als Medienstar im Teenageralter. Weil sie immer stark sein will, weist sie den brutalen Leistungsdruck nie von sich. Statt dessen bestraft sie ihren Körper und zieht sich in ihren "Hungerturm" zurück. Dank ihrer inneren Kraft verläßt sie diesen. Sie taucht wieder auf, bricht ihren eigenen Fabelweltrekord, steht als strahlende Siegerin da, als eine, die den Olympiasieg verdient wie keine zweite.