Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Kämmerer

    Arzneistoffwechselwirkung in der Intensivmedizin
    Körpersymptom und Psychotherapie
    100 Jahre elektrischer Betrieb Berlin Potsdamer Bahnhof - Groß Lichterfelde Ost
    Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen
    Friedrich Meinecke und das Problem des Historismus
    Auf der Suche nach dem Wort, das berührt
    • Auf der Suche nach dem Wort, das berührt

      Intersubjektivität und Fokus im psychosomatischen Dialog

      Dieses Buch zeigt Grundlagen und Anwendung von „Fokus“ und Fokaltherapie – einer zeiteffizienten Intervention der psychodynamischen Psychotherapie, die auf das Verstehen der Person in ihrer Einzigartigkeit setzt. Der Psychotherapeut, Psychiater, psychosomatisch tätige Arzt erfährt, wie er durch Intersubjektivität und Resonanz das Symptom als spezifisches Element der Patientenkommunikation erkennen und der helfenden Begegnung zuführen kann. Pointiert, praxisorientiert und mit vielen Fallbeispielen zeigt der Autor, wie das sich im Symptom zeigende implizite Wissen des Patienten besprechbar und veränderbar wird. Dabei berücksichtigt er auch die nonverbal stattfindende, emotionale Abstimmung der Beteiligten. In diesem Buch erfahren Interessierte den Kontext sowie die Möglichkeiten der Fokaltherapie für ihre Praxis – freilich immer aufbauend auf sorgfältiger, den wissenschaftlichen Standards entsprechender Diagnostik. Aus dem Inhalt Das Symptom als Spur und Anrede – Sprechen über das Krankhafte – Psychosomatischer Fokus und Dialog – Gesund werden – Sprachbilder und Resonanz. Der Autor Dr. med. Wolfgang Kämmerer ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Psychoanalyse sowie Facharzt für innere Medizin in Hannover und auch in Fortbildung und Supervision tätig.

      Auf der Suche nach dem Wort, das berührt
    • Die Arbeit befasst sich mit dem Historismusverständnis des deutschen Historikers Friedrich Meinecke (1862–1954) und stellt dessen Konzeption in den Kontext der Diskussionen in Deutschland zwischen 1870 und 1933. Der zeit- und ideengeschichtliche Hintergrund von Meineckes Denken wird ebenso dargestellt wie Meineckes Biographie sowie seine zentralen Werke und Gedanken. Meineckes Buch Die Entstehung des Historismus von 1936 bildet einen Endpunkt der Debatten um die Krisis des Historismus, die seit Nietzsches Zweiter Unzeitgemäßer Betrachtung Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben die geisteswissenschaftlichen Disziplinen beschäftigte. Um das Besondere an Meineckes Historismusverständnis akzentuieren zu können, wird es in den Horizont der damaligen Debatten um die «Krisis des Historismus» gestellt und mit drei bedeutenden Denkern der damaligen Zeit konfrontiert: Max Weber, Ernst Troeltsch und Otto Hintze. In diesem Kontext zeigt sich das Besondere und Bleibende an Meineckes Historismusverständnis deutlich.

      Friedrich Meinecke und das Problem des Historismus