Bei dem Schulungsmanual MoVo – BnB (Motivational-volitionale Intervention – Bewegung nach Brustkrebs) handelt es sich um eine neu entwickelte evidenzbasierte Patientenschulung für an Brustkrebs erkrankte Frauen. Frauen mit einer Brustkrebserkrankung reduzieren häufig während der Therapie den Umfang an körperlicher Aktivität und erreichen selten das vor der Diagnose bestehende Niveau. Die Schulung trägt zur nachhaltigen Erhöhung der körperlichen Aktivität bei und bietet verschiedene Anregungen für die gezielte und effektive Nachsorge. Es wurde insbesondere unter Berücksichtigung pädagogisch-didaktischer, psychologischer und bewegungstherapeutischer Evidenz von einem multiprofessionellen Autorenteam entwickelt. Vier Module, die über einen Zeitraum von 4 bis 8 Wochen durchgeführt werden können, umfassen u. a. den Nutzen von sportlicher Aktivität, einen Bewegungsplan, Barrierenmanagement und das Kennenlernen von Verstärkungsstrategien. Das MoVo-BnB-Manual richtet sich an therapeutische, psychologische, aber auch pflegerisch und ärztlich tätige Personen in der ambulanten und stationären medizinischen Rehabilitation und Nachsorge. Es enthält eine ausführliche Anleitung zur Durchführung der Schulung sowie ein Begleitheft und ein Bewegungstagebuch auf DVD.
Ulrike Spörhase-Eichmann Bücher




Informationen zum Titel: Biologie zeitgemäß unterrichten - die wichtigsten Methoden erstmals zusammengefasst Das Handbuch liefert eine Übersicht der wichtigsten Methoden sowie ganz praktische Anregungen und Tipps zum Einsatz von Medien und Materialien. Es liefert sowohl neue methodische Impulse der biologiedidaktischen Forschung sowie bewährte Methoden (Experimentieren, Mind-Mapping, Lernen mit Beispielaufgaben). Künftige Lehrerinnen und Lehrer finden hier praktische Orientierung; Berufsprofis gibt der Band Anregungen, ihre Positionen zu überdenken und neue Methoden zu wagen. Informationen zur Reihe: Methodisches Handwerkszeug liefern, um den Unterricht erfolgreich zu gestalten - das ist das Ziel der Reihe Fachmethodik. Die Bände* öffnen den Blick für übergreifende Methoden und fachspezifische Arbeitsweisen,* stellen die Methoden des Faches vor und stellen ihre Einsatzmöglichkeiten dar,* fördern handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht, * liefern fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis. Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudenten der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer.
Wege aufzeigen - das ist das Ziel der Reihe Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Die Bände* öffnen den Blick auf das Themenspektrum des Faches aus der Sicht der Fachwissenschaft und der Lernenden,* greifen neue und zukunftsweisende Themen, Richtungen und Medien auf,* liefern wissenschaftliche Grundlagen und fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis und -reflexion,* blicken auf den Prozess des Lernens und des Gestaltens von Fachunterricht. Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudenten der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer. Für junge Lehrerinnen und Lehrer - zu allen wichtigen Themen des Biologieunterrichts Der Band thematisiert* die Ziele und Inhalte des Biologieunterrichts,* seine Methoden und Unterrichtsprinzipien,* die speziellen Lernorte des Fachs,* die Rolle traditioneller und neuer Medien,* fächerübergreifende Aufgaben bei der Gesundheitsförderung und Sexualerziehung,* die Evaluation des Unterrichts. Biologie-Didaktik wendet sich vor allem an angehende Lehrer/innen in Studium und Referendariat sowie ihre Ausbilder/innen.