Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen M. Pelikan

    Pathways to a health promoting hospital
    The BRAVE Leader
    Kriminalsoziologische Bibliografie 12/1985. Heft 47/48
    Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
    Virtuelles Krankenhaus zu Hause - Entwicklung und Qualität von ganzheitlicher Hauskrankenpflege
    Das gesundheitsfördernde Krankenhaus
    • 1999

      Gesundheitsförderung als Strategie der WHO wurde in Städten, Schulen und Betrieben bereits erfolgreich angewandt. In den letzten Jahren wurde nun auch der Versuch unternommen, dieses Konzept auf die Kernorganisation des Gesundheitssystems - das Krankenhaus - anzuwenden. Gesundheitsfördernde Krankenhäuser sollen die Gesundheit ihrer Patienten und Mitarbeiter sowie der Bewohner des regionalen Umfeldes durch Gesundheitsförderungsprogramme verbessern. Gleichzeitig soll das Krankenhaus durch Organisationsentwicklung zu einer "gesunden", d.h. lernenden Organisation entwickelt werden. Dieser Band beschäftigt sich mit gesundheits- und organisationswissenschaftlichen, gesundheitspolitischen und interventionstheoretischen Grundlagen solcher Vorhaben. Er illustriert Projektstrategien, wie sie seit 1989 im Rahmen eines WHO-Modellprojektes in Wien und seit 1993 im europäischen Pilotkrankenhausprojekt des internationalen Netzwerkes gesundheitsfördernder Krankenhäuser umgesetzt wurden. Acht Praxisprojekte aus deutschen und österreichischen Krankenhäusern illustrieren Vorgehensweisen und Erfahrungen aus der Sicht von Wissenschaftlern und Krankenhauspraktikern. Der Band richtet sich an Gesundheitswissenschaftler, Krankenhausmanager und -eigentümer, Gesundheitspolitiker, Organisationsberater und engagierte Krankenhausmitarbeiter. Er zeigt auf, wie Gesundheitsförderung im Krankenhaus umgesetzt werden kann.

      Das gesundheitsfördernde Krankenhaus
    • 1993

      Gesundheitsförderung zielt darauf ab, Menschen mehr Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Dabei sind nicht nur das Gesundheitswesen und seine Institutionen verantwortlich, sondern auch alle gesellschaftlichen Bereiche, die Gesundheit fördern oder gefährden. Gesundheitsförderung umfasst daher nicht nur die individuelle Entwicklung gesünderer Lebensweisen, sondern erfordert auch Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen. Neben Individuen und Familien sind auch Länder, Kommunen, Organisationen sowie Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft Adressaten. Die Organisationsentwicklung im Kontext der Gesundheitsförderung strebt an, Organisationen so zu verändern, dass Gesundheit in Entscheidungsprozesse integriert wird. In diesem Band werden theoretische Grundlagen und spezifische Ansätze der Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung vorgestellt. Erfahrungen aus internationalen Netzwerken für gesundheitsförderliche Betriebe, Krankenhäuser und Schulen verdeutlichen übergreifende Zusammenhänge. Trotz lokaler Besonderheiten zeigt sich, dass Organisationsentwicklung als Methode der Gesundheitsförderung zu stabilen und tiefgehenden Ergebnissen führt. Die Inhalte umfassen unter anderem die theoretischen und methodischen Grundlagen sowie Empfehlungen für Politik und Praxis.

      Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung