Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karin Feuerstein-Praßer

    1. Jänner 1956
    Englands Königinnen aus dem Hause Hannover
    Europas Urahnen
    "Ich bleibe zurück wie eine Gefangene"
    Die deutschen Kaiserinnen
    Caroline von Braunschweig
    "Ich gehe immer aufs Ganze"
    • 2022

      Regieren Sie doch selbst, Madame!

      Luise Henriette und der Große Kurfürst

      Als die Oranier-Prinzessin 1646 den Kurfürsten von Brandenburg heiratet, blickt sie in eine düstere Zukunft: Aufgewachsen im „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande in Den Haag an einem der prächtigsten Höfe Europas, folgt die knapp 19-Jährige ihrem 26-jährigen Gemahl in ein armes Land, das unter den Folgen des Dreißigjährigen Krieges leidet. Die kluge, pragmatische Luise Henriette (1627–1667) lebt sich rasch ein, steht dem Kurfürsten mit Rat und Tat zur Seite, wird ihm schon bald zu einer klugen und unverzichtbaren Partnerin, die ihn tatkräftig beim Aufbau des kriegszerstörten Landes unterstützt. Doch über der glücklichen Ehe liegt ein dunkler Schatten: die Kinderlosigkeit des Paares. Erst nach Jahren kommt ein gesunder Thronfolger zur Welt, dem weitere Söhne folgen. Luise Henriette ist es nicht vergönnt, ihre Kinder aufwachsen zu sehen. Dass ausgerechnet ihr „Sorgenkind Fritzchen“ 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen gekrönt wird, kann sie nicht mehr miterleben: Sie stirbt im Alter von nur 39 Jahren.

      Regieren Sie doch selbst, Madame!
    • 2018

      Die Heilerin und Klosterfrau Hildegard von Bingen erkannte bereits im 12. Jahrhundert die heilende Wirkung von Pflanzen wie Ingwer, Ringelblume und Bockshornklee. Viele ihrer Rezepte sind bis heute in der Alternativmedizin relevant und helfen bei der Vorbeugung und Heilung verschiedener Beschwerden. In diesem umfassenden Ratgeber finden Sie Hildegards bewährte Rezepte und Gesundheitstipps in zeitgemäßer Form. Erfahren Sie, wie Sie Beschwerden mit der Naturapotheke vorbeugen können und welche Pflanzen sich selbst anbauen lassen. Zudem werden gesunde Ernährung und eine maßvolle Lebensweise behandelt. Das Buch bietet Einblicke in Hildegards Heilmethoden und die Diagnostik im Mittelalter, sowie eine Übersicht ihrer besten Heilpflanzen mit Anbau- und Sammeltipps. Es enthält Rezepte für eine Vielzahl von Beschwerden, von Nasenbluten bis Rückenschmerzen, und detaillierte Lebensmittelporträts mit Inhaltsstoffen und deren Wirkungen. Alle Rezepte und Heilpflanzen sind von A bis Z sortiert, sodass Sie schnell die passenden Informationen finden. Der reich bebilderte Ratgeber unterstützt nicht nur bei der Linderung kleiner Beschwerden mit Naturheilmitteln, sondern fördert auch eine natürliche Lebensweise im Einklang mit sich selbst und der Natur.

      Die bewährte Heilkunde der Hildegard von Bingen
    • 2017
    • 2016

      Liselotte von der Pfalz

      Ein Leben am Hof Ludwigs XIV.

      Zunächst war sie nur eine recht unbedeutende Heidelberger Prinzessin, doch aus politischen Gründen musste Liselotte von der Pfalz den Bruder des „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. heiraten. Durch ihre umfassende Korrespondenz mit der deutschen Verwandtschaft wurde sie zu einer wichtigen Chronistin des Lebens am französischen Königshof. Ungewöhnlich frei und humorvoll berichtet sie über den „Kulturschock“, den sie bei ihrer Ankunft erlitt, sowie allerlei seltsame Gepflogenheiten der höfischen Gesellschaft. Aber Liselotte gibt auch Einblick in die Schattenseiten, erzählt von Streit und Intrigen – und verrät sogar Details über das schwierige Zusammenleben mit ihrem homosexuellen Ehemann. Dabei wird immer wieder deutlich, wie sehr sie ihre Heimat noch vermisste, obwohl sie bereits seit 50 Jahren in Frankreich lebte

      Liselotte von der Pfalz
    • 2015

      Die Frauen der Dichter

      Leben und Lieben an der Seite der Genies | 12 Porträts

      • 313 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(14)Abgeben

      Helene Weigels herausragende Bedeutung für die Arbeiten Brechts oder Veza Canettis eindrucksvolles Werk, das vom eigenen Ehemann zurückgehalten wurde: Wie so viele Frauen berühmter Männer standen beide Künstlerinnen stets in deren Schatten und rangen in einem unheilvollen Spannungsfeld zwischen Aufopferung und Unterdrückung um Anerkennung. In vielen spannenden Biographien zeigt dieser Band, welch unverzichtbaren Beitrag die Frauen der Dichter für ihre Epoche leisteten und warum sie doch immer hinter ihren einflussreichen Männern zurückblieben.

      Die Frauen der Dichter
    • 2014

      Der reife Goethe musste sein Bett öfters reparieren lassen – nachdem er die 23-jährige Christiane Vulpius kennengelernt hatte: »Bett beschlagen, sechs Paar zerbrochene Bänder dazu mit Nägeln … ein neu gebrochenes Bett beschlagen zum Unterschieben …«, weist die Rechnung des Schreiners aus. Katharina die Große agierte als Zarin so erfolgreich wie sie als Liebhaberin skrupellos war. ›Bettgeschichten‹ blickt durch das Schlüsselloch ins Schlafzimmer von Berühmtheiten und enthüllt Aspekte von ihnen, die die Geschichtsbücher nicht nennen. Amüsante, erstaunliche und unbekannte Geschichten von Abaelard und Heloise über August den Starken bis Lola Montez, die eine kleine Kulturgeschichte des Bettes ergeben und davon erzählen, was man im Schlafzimmer so alles finden kann: Lust und Leidenschaft, Einsamkeit und Melancholie oder – schlicht – Ruhe und Erholung.

      Bettgeschichten