Das Buch analysiert die Internet-Ökonomie, beschreibt deren Merkmale und wendet klassische sowie neue ökonomische Modelle an. Es erklärt den Erfolg führender Unternehmen und bietet Handlungsempfehlungen. Praktische Beispiele und Übungsaufgaben am Kapitelende unterstützen das Verständnis für Studenten, Wissenschaftler und Entscheider.
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Basilika Saint-Denis, wohl gegen Ende des 5. Jahrhunderts als Kirche über dem Grab des hl. Dionysius gebaut, ab der Mitte des 7. Jahrhunderts Heimat einer Mönchsgemeinschaft und heute noch ein prachtvoller Sakralbau im Nordosten von Paris, ist schon seit langem Gegenstand historischer Forschungen. Mit den Arbeiten über Saint-Denis ließe sich inzwischen wohl mühelos eine mittelgroße Bibliothek füllen . Stellvertretend für viele andere Titel sei hier nur aus der älteren Forschung erwähnt die 1706 in Paris erschienene ?Histoire de l'Abbaye royale de Saint-Denis en France? von Dom Michel Félibiene ; grundlegend für unsere Arbeit sind die in den Jahren 1921 bis 1930 herausgegebenen ?Etudes sur l'abbaye de Saint-Denis à l'époque mérovingienne? Léon Levillains sowie die noch einige Jahrzehnte früher, ebenfalls in der ?Bibliothèque de l'Ecole des Chartes? erschienenen ?Questions Mérovingiennes? von Julien Havet. Für die neueste Forschung wollen wir uns an dieser Stelle mit dem Hinweis auf die beiden jüngsten uns zur Verfügung stehenden Arbeiten begnügen: zum einen der Aufsatz Josef Semmlers, der die Entwicklung Saint-Denis' ?Von der bischöflichen Coemeterialbasilika zur königlichen Benediktinerabtei? sehr präzise beschreibt, zum anderen das 1988 erschienene Buch Jan van der Meulens und Andreas Speers ?Die fränkische Königsabtei Saint-Denis. Ostanlage und Kultgeschichte?, wo der Versuch unternommen wird, die neuesten archäologischen Erkenntnisse über die Abtei mit den sie betreffenden schriftlichen Zeugnissen und den historischen Entwicklungen der Liturgie und der Kultgeschichte zu vergleichen. Bei der Fülle von Veröffentlichungen der Saint-Denis-Forschung wundert es ein wenig, dass bisher das Thema ?Besitzgeschichte? kein ausführlich behandelter Gegenstand war. Innerhalb unseres Behandlungszeitraums hat nur Josef Fleckenstein, Fulrad von Saint-Denis und der fränkische Ausgriff in den süddeutschen Raum, 1957 dem Zusammenhang von Besitztumsentwicklung von Saint-Denis und der fränkischen Reichspolitik größere Aufmerksamkeit gewidmet, allerdings der Natur seines Themas gemäß im regional und zeitlich eng begrenzten Rahmen. Räumlich beschränkt auf das Gebiet des Pariser Beckens bleibt auch der Aufsatz von A.J. Stoclet ?Le temporel de Saint-Denis du VIIe au Xe siècle? aus dem Jahre 1988. Aber auch für die der fränkischen Zeit folgenden Jahrhunderte in der Geschichte von Saint-Denis hat es niemand unternommen, das diese Abtei [ ]
Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Stimme bildet den Kern dieses Buches. Ralf Peters, ein erfahrener Künstler, Lehrer und Philosoph, untersucht Konzepte wie Stimmbefreiung und die anthropologische Bedeutung der Stimme. In Anlehnung an die Tradition von Alfred Wolfsohn und Roy Hart präsentiert er einen innovativen Ansatz zur Stimmentwicklung, der auf über zwei Jahrzehnten persönlicher und professioneller Erfahrung basiert. Die Texte bieten tiefgreifende Einblicke und regen zur Reflexion über die vielfältigen Facetten der Stimme an.
Ralf Peters untersucht die Begegnung zwischen Paul Pörtner und dem Roy Hart Theatre in London in den 1970er Jahren. Durch unveröffentlichte Texte Pörtners beleuchtet er den intensiven Austausch und die künstlerische Zusammenarbeit, die Theater als Lebensform und existenzielle Fragen in den Fokus rückten.
Das Buch erkundet die Beziehung zwischen Liebe und Recht, beleuchtet Themen wie Gerechtigkeit, Menschenwürde, Vergeltung und Vergebung. Es behandelt biblische Figuren wie Kain und Abel sowie den barmherzigen Samariter und die Arbeiter im Weinberg. Fadenheftung mit Leseband.
Die Autoren geben einen praxisorientierten Einstieg in Process-Mining mit unternehmensbezogenen Anwendungsfällen und einer Marktübersicht der Software, die hilft, Geschäftsprozesse schnell, smart und einfach zu gestalten. Auf Basis von Log-Daten der Geschäftsvorgänge erstellt Process-Mining automatisch Modelle der Ist-Abläufe, kann diese mit Soll-Abläufen vergleichen und helfen, Geschäftsprozesse zu optimieren. Weitere Anwendungen von Process-Mining sind u. a. Governance, Risk und Compliance Management, IT-Migration und -Implementierung sowie Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Process-Mining ist gerade auch für kleinere und mittelgroße Unternehmen von großer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit. Die Autoren Ralf Peters ist selbstständiger Unternehmensberater und Interimsmanager. Er unterstützt Unternehmen in Transformationsphasen, bei Post-Merger-Integrationen, IT-Implementierungen sowie dem Einsatz von Process-Mining. Prof. Dr. Markus Nauroth lehrt Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Mainz und verantwortet u. a. als Studiengangleiter den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik. Zuvor war er als Unternehmensberater in London und New York tätig.