Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Hanak

    Polizeinotruf - Intervention über Aufforderung
    Phänomen Strafanzeige
    Ärgernisse und Lebenskatastrophen
    Der andere Sicherheitsbericht
    • Phänomen Strafanzeige

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Jede öffentliche Kriminalitätswahrnehmung hat »Anzeigen« zur Voraussetzung, ein soziales Geschehen mit vielen Gesichtern, das die Kriminologie kaum thematisiert und problematisiert. Die förmliche Kriminalitätsanzeige an Polizei und Strafjustiz stellt dabei einen Appell an öffentliche Autorität und Macht dar und den Versuch, diese für eigene Zwecke und Interessen nutzbar zu machen. Aufgabe von eigener Kompetenz und Einwilligung in (Selbst-)Disziplinierung sind neben routinemäßiger Anspruchsverfolgung und moralunternehmerischen Initiativen wichtige Aspekte der Mobilisierung staatlicher Machtmittel. Der vorliegende Band will die Aufmerksamkeit auf die Vermitteltheit von »Kriminalität« bzw. von Kriminalitätsinformationen durch Anzeigen richten. Umgekehrt sollen Daten über Kriminalität und Kriminalitätsentwicklungen als Informationsquellen über Anzeigepraktiken und -muster erschlossen und interpretiert werden. Beiträge zu verschiedenen Aspekten von Denunziation und über atypische Kriminalanzeigen nebeneinander sollen den Blick dafür schärfen, wie wenig selbstverständlich Anzeigehandlungen an und für sich sind.

      Phänomen Strafanzeige
    • Dem Polizeinotruf und dem damit im Zusammenhang stehenden polizeilichen Handeln kommen hierzulande kaum wissenschaftlich Aufmerksamkeit zuteil. Die empirische Studie von Hanak beschäftigt sich mit solchen Notrufen, vermittelt ein Bild von typischen Einsatzgründen und beschreibt die Rolle der Polizei als einer unspezifischen Abhilfeinstanz, als Dienstleistungsagentur, die für alle Arten von Störungen, Konflikten und Unnormalitäten zuständig ist. Im Ergebnis wird gezeigt, daß die durch Notruf ausgelöste polizeiliche Intervention meist auf ein unmittelbares Problem-Management beschränkt bleibt. Nur ausnahmsweise geht es um die rechtliche Verarbeitung eines Problems. Festnahmen, Streifen und andere kriminalistische Maßnahmen kommen eher selten vor. Bei den meisten polizeilichen Reaktionen geht es um die Abwicklung oder Überwachung der ordnungsgemäßen Beseitigung eines Störfalls. Nur wenige Fälle lösen tatsächlich eine Strafanzeige aus. Die informelle (und nicht die formelle) Regelung des Konfliktes ist der Normalfall.

      Polizeinotruf - Intervention über Aufforderung