Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marcus X. Schmid

    1. Jänner 1950
    111 Orte im Herzen des Jura, die man gesehen haben muss
    Umbrien Reiseführer Michael Müller Verlag
    Bretagne Reiseführer Michael Müller Verlag
    Lago Maggiore Reiseführer Michael Müller Verlag
    Bretagne
    Tessin
    • 2025

      Lago Maggiore Reiseführer Michael Müller Verlag

      Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Der Lago Maggiore ein Sehnsuchtsort im Herzen Europas. Unsere erfahrenen Autoren Eberhard Fohrer und Marcus X. Schmid zeigen Ihnen in unserem Reiseführer »Lago Maggiore« in der sechsten Auflage auf 384 Seiten mit 210 Farbfotos die zauberhafte Vielfalt dieser mit Naturschönheiten reich gesegneten Region. Dank der 47 Karten und Pläne kennen Sie sich so gut aus wie die Einheimischen. Erleben Sie die traumhafte Natur hautnah dank zwölf ausführlich beschriebener Wanderungen und Touren samt zehn kostenlos und registrierungsfrei herunterladbarer GPS-Tracks. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles vor Ort für Sie recherchiert und ausprobiert. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen . Die Geheimtipps unseres kongenialen Autorengespanns erschließen Ihnen die Highlights ebenso wie Sehenswertes jenseits der touristischen Hotspots. Erprobte Tipps und nützliche reisepraktische Ratschläge runden den Reiseführer »Lago Maggiore« ab. Die Badische Zeitung schreibt: »Wer () auch Wert auf den Schweizer Teil des Sees legt, der wird mit diesem Führer bestens informiert egal, ob es ums Wandern oder um gutes Essen geht.« Der Lago Maggiore im Überblick Locarno und Ascona sind bezaubernde, darum viel besuchte Orte am Tessiner Ufer. Sehenswert der botanische Garten auf den Brissago-Inseln mitten im See. Aufregend ein Ausflug in die Berge: Im einstigen Schmugglerdorf Indemini wartet die ein oder andere Anekdote aus wilden Zeiten auf Interessierte. Wanderfreunde finden ihr Glück in den nördlich gelegenen Tälern des Locarnese. Einladende Flussbecken entlang des Wegs versprechen Erfrischung unterwegs. Müde Glieder entspannen sich im warmen Thermalwasser im Onsernone . Mit unserem »Lago Maggiore«-Reiseführer entdecken Sie an allen Orten Plätze, die garantiert nicht jeder kennt! Am naturbelassenen lombardischen Ufer herrscht ruhige Gelassenheit. Badefreunde finden zahlreiche einladende Bademöglichkeiten. Kultur- und Geschichtsinteressierte erfreuen sich am pittoresken mittelalterlichen Kloster Santa Caterina del Sasso . Dem Adel ins Schlafzimmer schauen kann man in der imposanten Villa di Porta Bozzolo . Beeindruckend die stolze, am südlichen Seeausgang thronende Borromäer-Burg von Angera. Vertrauen Sie den Geheimtipps von Eberhard Fohrer und Marcus X. Schmid: Sie werden es nicht bereuen, versprochen! Das italienische Westufer ist geprägt von Jugendstilvillen und prachtvollen Palästen . Beeindruckend sind die größten Grand Hotels am See in Stresa. Die sehenswerten Borromäischen Inseln sind Touristenmagnete. Ein ausführlich beschriebener Abstecher nach Mailand rundet den Reiseführer »Lago Maggiore« ab. Praktisch und interaktiv Kostenlos und registrierungsfrei stehen zehn GPS-Tracks und die mmtravel® App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für genussvolle Wanderungen in Ihrem Urlaub am Lago Maggiore bereit. Drei Fakten rund um den Lago Maggiore, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten: Am Grunde des Lago dElio soll ein Dorf verborgen sein, das zur Strafe für verweigerte Gastfreundschaft ein

      Lago Maggiore Reiseführer Michael Müller Verlag
    • 2025

      Bretagne Reiseführer Michael Müller Verlag

      Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Das Buch lädt dazu ein, alternative Reisemöglichkeiten zu erkunden und die einzigartigen Facetten verschiedener Reiseziele zu entdecken. Es bietet inspirierende Ideen und praktische Tipps, um abseits der ausgetretenen Pfade zu reisen und authentische Erlebnisse zu sammeln. Leser erfahren, wie sie ihren Horizont erweitern und tiefere Einblicke in Kulturen und Lebensweisen gewinnen können. Ein Fokus liegt auf nachhaltigem Reisen und der Wertschätzung von Natur und Menschheit.

      Bretagne Reiseführer Michael Müller Verlag
    • 2022
    • 2022

      Wo klares Quellwasser den Absinth trübt Môtiers, ein Dorf mit neun Absinthbrennereien, ist zum Zentrum eines von 1910 bis 1999 verbotenen Getränks geworden. Eine Etage höher versteckt sich La Brévine. Das Dorf verzeichnet Schweizer Kälterekorde und macht mit dem Attribut »Sibérie suisse« Reklame. Hinter dem nächsten Hügelzug liegt schon Frankreich. Anderes Land, anderer Käse: Statt Gruyère kommen Comté und Mont d’Or auf den Tisch.

      111 Orte im Herzen des Jura, die man gesehen haben muss
    • 2022

      Anders reisen und dabei das Besondere Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. So vielseitig wie die Insel selbst präsentiert sich der 408 Seiten starke Korsika-Reiseführer mit 172 Farbfotos und 47 Übersichtskarten und Stadtplänen. Der Norden Korsikas besticht durch seine raue Landschaft und die genuesisch geprägte Stadt Bastia, der flachere Osten glänzt mit unzähligen Sandstränden. Im Westen erwartet den Korsika-Urlauber eine zerklüftete Küste mit traumhaften Badebuchten, im Süden thront hoch über dem Meer auf einem Kreidefelsen Bonifacio, die wohl imposanteste Stadtanlage Korsikas. Das Inselinnere wartet mit abgeschiedenen Hochtälern und gewaltigen Gebirgsformationen auf.Der Korsika-Reiseführer überzeugt mit Infos zu 291 Orten und Geheimtipps, die es sonst in keinem Korsika-Guide gibt. Das Buch lädt ein zu Streifzügen durch grandiose Landschaften und bietet eine Fülle reisepraktischer Informationen für Individualtouristen inklusive Wanderungen und dazugehörenden GPS-Tracks zum Gratis-Download.

      Korsika Reiseführer Michael Müller Verlag
    • 2020

      Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Leben wie Gott in Frankreich: Marcus X. Schmid zeigt Ihnen in unserem Reiseführer »Südwestfrankreich« in der elften Auflage, warum der Herrgott sich hier niederlassen würde. Auf 444 Seiten mit 191 Farbfotos breitet er die einladende Natur und reichhaltige Geschichte für Sie aus. Die 58 Karten und Pläne machen Südwestfrankreich zu Ihrer zweiten Heimat. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles vor Ort für Sie recherchiert und ausprobiert. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen . Die Geheimtipps von Marcus X. Schmid erschließen Ihnen die Must-Sees ebenso, wie die versteckten Perlen der Region. Erprobte Tipps und nützliche reisepraktische Ratschläge runden den Südwestfrankreich-Reiseführer ab. Für die Kölnische Rundschau ist unser Reiseführer: »Eine höchst informative Schatzkiste für Reisende.« Südwestfrankreich in der Übersicht Prächtiges Périgord: Im Vézère-Tal gibt es vorgeschichtliche Höhlenmalereien . Zahlreiche Schlösser und Burgen begeistern Kultur- und Geschichtsinteressierte . Kanuten genießen den Anblick dieses kulturellen Erbes während sie durch das Dordogne-Tal paddeln. Erholung und Genuss versprechen die zahlreichen Restaurants mit Spezialitäten der Region , etwa Ente, schwarze Trüffel oder Wein aus dem nahen Bordelais. Vertrauen Sie den Geheimtipps von Marcus X. Schmid. Genuss im Bordelais Das riesige Weinbaugebiet des Bordelais belohnt die harte Arbeit der Winzer mit edlen Tropfen . Kaufen kann man die im Médoc und im mittelalterlichen Saint-Emilion , zugleich Heimstatt eines einzigartigen Kirchenbaus. Bordeaux , Hauptstadt des Südwestens, gilt nach Paris als zweitschönste Stadt Frankreichs . Der Obstgarten Frankreichs Badefreunde finden in der Landes ihren Platz am 240 Kilometer langen, hinter einem riesigen Pinienwald gelegenen Strand . Das Agenais gilt als Obstgarten Frankreichs . Für Genussmenschen werden die süßen Früchte in edlen Tropfen konserviert. Sportlich geht es in Biarritz zu, Magnet für Surfer aus aller Welt. Sehenswert sind das Salzstädtchen Salis-de-Béarn , sowie das ummauerte Navarrenx. Die Pyrenäen laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Zwischen Austern und Highlife – lebendige Atlantikküste Die vielfältige Charente-Maritime hat für jeden etwas: Badefreuden im Süden, Austernschlürfen in Marennes-Oléron, Radfahren auf den Atlantikinseln Oléron und Ré, nächtliches Highlife in La Rochelle. All diese Orte und noch viele, viele mehr, finden Sie in unserem Reiseführer »Südwestfrankreich« ausführlich beschrieben. Überall ist unser Reiseführer »Südwestfrankreich« hilfreicher und stets kundiger Begleiter an Ihrer Seite. Mit dem Reiseführer »Südwestfrankreich« haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Urlaub zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis werden lässt. Fakten über Südwestfrankreich, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten: Die 19.000 Jahre alten Felsmalereien in der Höhle von Lascaux wurde 1940 von zwei Kindern beim Spielen entdeckt. Neben akrobatischem, unblutigem Kuh- statt Stierkampf, kicken Kühe beim »Landaiser Kuhrennen« sogar Bälle mit mutigen Zuschauern. Die »Höllenbrücke« in Bidarray heißt so, da sich der Teufel dort hinunterstürzte, weil er nach sieben Jahren immer noch nicht das komplizierte Baskisch sprechen gelernt hatte.

      Südwestfrankreich Reiseführer Michael Müller Verlag
    • 2019

      Die Bretagne sei sehr schön und obendrein nicht weit von Frankreich entfernt, ulkte Komiker Coluche. Recht hat er. Ein bisschen Frankreich, ein bisschen anders als Frankreich. Die Bretonen verteidigen ihre Eigenart, haben ihre eigene Sprache, ihre eigene Musik, ihre eigenen 999 Heiligen, die den letzten Druiden und einigen Drachen den Garaus machten. Die Bretagne gilt seit Asterix' Zeiten als eine widerständische Region, eine Region der Dickschädel und Querköpfe. 111 ungewöhnliche Orte erzählen uns 111 Episoden und Anekdoten aus der bretonischen Geschichte und Kultur – quer durch die Zeit, quer durchs Land.

      111 Orte in der Bretagne, die man gesehen haben muss
    • 2016

      Queen Victoria und der Märchenkönig Ludwig II., Goethe und Tolstoi, Audrey Hepburn und andere Berühmtheiten suchten einst die Gegend um den Vierwaldstättersee auf, heute stürmen chinesische Reisegruppen die Souvenirläden Luzerns. Zwischen Geschichte und Gegenwart gibt es aber auch Orte, die weder eine englische Königin noch ein chinesischer Tourist je gesehen haben – und vielleicht auch die Luzerner nicht.

      111 Orte in Luzern und rund um den Vierwaldstättersee, die man gesehen haben muss
    • 2014

      In der »Sonnenstube der Schweiz« kann man an der Piazza Grande von Locarno im Korbstuhl sitzen und einen Kaffee schlürfen, während nördlich der Alpen noch geheizt wird. Mit ihrem milden Klima und der üppigen Flora hat die Gegend schon früh Reisende aus dem Norden angezogen. Erst später wurden die vielen Täler entdeckt. Wanderer finden dort unzählige markierte Wege, und wo der Anstieg steil ist, oft eine Gondelbahn. Auch Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts sind im Tessin zu Hause: vom Hesse-Museum in Montagnola bis zur futuristischen Kapelle von Mario Botta auf dem Monte Tamaro oder dem internationalen Filmfestival von Locarno, zu dem Cineasten aus aller Welt pilgern. Und natürlich kann man sich im Tessin auch kulinarisch verwöhnen lassen: am besten am Granittisch im schattigen Grotto.

      Tessin