Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philippe Frey

    Linkspopulismus nach Chantal Mouffe. Eine Untersuchung von "Wagenknechts Wochenschau"
    Zur Rolle von Dependenztheorien in der Geschichte der Entwicklungstheorien
    Zwischen Kontradiktion und Zustimmung. China, Russland und der Westen. Konträre Weltordnungsvorstellungen
    Die hypothetische Verbesserung repräsentativer Demokratien durch direktdemokratische Elemente
    Die Rolle der Sozialwissenschaften im Diskurs um den Beginn des Anthropozäns
    Hilfsnetzwerke im maritimen Search-and-Rescue Bereich und deren Druckausübung auf die europäische Grenzschutzagentur Frontex
    • 2024

      Die Studienarbeit analysiert das Konzept der rules-based order (RBO), das von westlichen Staaten wie den USA, Deutschland und Australien propagiert wird und auf liberalen Prinzipien sowie Völkerrecht basiert. Sie beleuchtet die Kritik autoritär geführter Staaten, insbesondere China und Russland, die sich gegen die westliche Ordnung stellen. Zunächst wird der allgemeine Ordnungsbegriff betrachtet, gefolgt von einer Untersuchung der aktuellen Forschungsansätze. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die durch den Aufstieg Chinas für die liberale Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg entstehen, und diskutiert mögliche Reformvorstellungen dieser Staaten.

      Zwischen Kontradiktion und Zustimmung. China, Russland und der Westen. Konträre Weltordnungsvorstellungen
    • 2023

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Region: Südosteuropa, Note: 3.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit steht der politische und öffentliche Druck auf Frontex im Fokus und wie er von NGOs und Activist Collectives des maritimen SAR (Search and Rescue)-Bereiches erhöht wird. Im Zuge dessen findet eine Unterteilung statt, die als latente (indirekte) und manifeste (direkte) Druckausübung verstanden wird. Die Publikation von Philipp Weichselbaum (2016) zur theoretischen Konzeptionierung von Druck wird zu Rate gezogen, bevor konkret auf die Effektwirkung der Strategien von Nichtregierungsorganisationen eingegangen wird. Wichtig zu verstehen ist, dass öffentlicher wie politischer Druck handlungsleitend sein kann und das Ziel auf potenziellen Handlungseinschränkungen für Frontex liegt. Aufgrund der Komplexität des Sachverhaltes und stattfindender Wechselwirkungen, stellt diese Arbeit keinen wissenschaftlichen Meilenstein dar, sondern funktioniert lediglich als eine akademische Addition zum bestehenden Diskurs.

      Hilfsnetzwerke im maritimen Search-and-Rescue Bereich und deren Druckausübung auf die europäische Grenzschutzagentur Frontex
    • 2023

      Die Arbeit beleuchtet das Anthropozän, eine Epoche, die durch den menschlichen Einfluss auf Natur und Umwelt geprägt ist. Sie analysiert, wie dieser Einfluss die Erde und ihre Systeme verändert hat. Die Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den internationalen Beziehungen in diesem Kontext und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der menschlichen Aktivität ergeben. Die Ergebnisse sind Teil einer akademischen Veranstaltung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und reflektieren aktuelle sozialwissenschaftliche Diskurse.

      Die Rolle der Sozialwissenschaften im Diskurs um den Beginn des Anthropozäns
    • 2023

      Die Untersuchung beleuchtet die verschiedenen "Spielarten" der Demokratie, wie sie von Benjamin Barber beschrieben werden. Sie bietet eine Analyse der grundlegenden Merkmale moderner Demokratien und beinhaltet prägnante Exkurse zu den theoretischen Grundlagen der Basisdemokratie. Die Arbeit vermittelt ein fundiertes Verständnis der demokratischen Prinzipien und deren vielfältigen Ausprägungen.

      Die hypothetische Verbesserung repräsentativer Demokratien durch direktdemokratische Elemente
    • 2023

      Die Studienarbeit analysiert eingehend die Dependenztheorien, die einen wichtigen Bestandteil der Internationalen Politik darstellen. Nach einer einführenden Erklärung werden die zentralen Argumente dieser Theorien erläutert und deren historische Entwicklung nachgezeichnet. Ziel ist es, den Leser:innen ein klares Verständnis für die Veränderungen und die Relevanz der Dependenztheorien im politischen Diskurs zu vermitteln.

      Zur Rolle von Dependenztheorien in der Geschichte der Entwicklungstheorien
    • 2023

      Die Studienarbeit untersucht, wie Sarah Wagenknecht in ihren YouTube-Videos der "Wagenknechts Wochenschau" einen linken Volksbegriff gemäß der Theorie von Chantal Mouffe umsetzt. Dabei wird analysiert, welche politischen und ideologischen Elemente in ihren Beiträgen präsent sind und wie sie diese zur Mobilisierung und politischen Identität nutzt. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Wagenknechts Ansätzen und deren Einfluss auf die politische Diskussion in Deutschland.

      Linkspopulismus nach Chantal Mouffe. Eine Untersuchung von "Wagenknechts Wochenschau"
    • 2023

      Die Studienarbeit untersucht die Risiken des Klimawandels durch eine umfassende Stakeholder-Analyse und einen partizipativen Prozess. Sie bietet konkrete Handlungsempfehlungen und zielt darauf ab, interdisziplinäre, lösungsorientierte Risikocharakterisierungen zu entwickeln. Zudem werden konsensfähige Definitionen für Dürre und Hochwasser präsentiert, um ein besseres Verständnis dieser Phänomene zu fördern. Die Arbeit schließt mit der Note 2.0 und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Geowissenschaften und die Klimaforschung.

      Die Risiken von Dürre und Hochwasser und die Vorstellung eines partizipativen Prozesses zum Hochwassermanagement
    • 1993

      Dieses Abenteuer hat vor Philippe Frey niemand versucht. Allein mit zwei Kamelen bricht er vom Roten Meer auf. Er zieht durch Gebiete, die nur die Schmuggler kennen, droht zu verdursten, verliert für Tage das Augenlicht. Er gerät in Aufstände, Putsche und Bürgerkriege, steht vor verminten Wasserstellen und vergifteten Brunnen. Aber mit dieser Reise verwirklicht er seinen großen Traum. Er zieht auf den Spuren der Karawanen von König Salomo, findet Ruinen vergessener Städte und blühender Zivilisationen. Die Tuareg nennen ihn »den weißen Nomaden«. Als er schließlich in Mauretanien am Strand des Atlantischen Ozeans steht, hat er den größten Sieg über sich und die Wüste errungen.

      Der weisse Nomade