Die Geschichte entfaltet sich um Nadine und Thomas J., die in ihrem Landgasthof in Franken ihrer Leidenschaft für Geocaching nachgehen. Ein Brief von Opencaching Deutschland e.V. führt sie zu einem speziellen Geocache, der jedoch in einem Alptraum endet. Im Maisfeld entdecken sie eine Holzkiste mit dem abgetrennten Bein einer Frau und einer bedrohlichen Nachricht des Täters, der sich als "Gott der Götter" bezeichnet. Um eines von drei entführten Opfern zu retten, müssen sie sich auf ein perfides Spiel einlassen, bei dem sie zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wählen müssen.
Thomas Jacob Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2007
Petrinetze stellen aufgrund ihrer Anschaulichkeit und Mächtigkeit ein geeignetes Mittel dar, Geschäftsabläufe der Wirtschaft und Industrie zu modellieren. Der Reference Net Workshop (Renew) der Universität Hamburg bietet die Möglichkeit, Petrinetze, insbesondere Referenznetze zu modellieren und verteilt zu simulieren. Diese Arbeit zeigt auf, wie Workflow-Management mit Hilfe von Petrinetzen realisiert werden kann. Hierfür wurde eine Erweiterung für Renew entwickelt, die es gestattet, Workflows zu modellieren, sowie Tasklisten auf den jeweiligen Arbeitsplatzrechnern anzuzeigen und zu verwalten. Da Renew als Java-Applikation realisiert ist und es gestattet, Java-Objekte als Marken zu verwenden, ist eine wechselseitige Integration mit anderen Applikationen leicht möglich, wodurch nicht nur die Organisation der Geschäftsabläufe auf Basis von Renew umgesetzt, sondern auch entsprechende Anlagen gesteuert und auf Eingaben reagiert werden kann.
- 2007
Der Reference Net Workshop (Renew) der Universität Hamburg bietet die Möglichkeit, Petrinetze, insbesondere Referenznetze zu modellieren und verteilt zu simulieren. Da Renew als Java-Applikation realisiert ist und es gestattet, Java-Objekte als Marken zu verwenden, ist eine wechselseitige Integration mit anderen Applikationen leicht möglich, um beispielsweise mit Petrinetzen Industrieanlagen zu steuern oder deren Abläufe zu visualisieren, sowie um auf verschiedene Arbeitsplätze verteilt Eingriffe in das System vorzunehmen. Daher ist es wichtig, die Steuerung ausfallsicher zu gestalten. Diese Arbeit erweitert Renew um die fortlaufende Persistenz des aktuellen Simulationszustands, um bei Systemausfall die Simulation rekonstruieren und fortsetzen zu können. Hierbei wird insbesondere Rücksicht auf die parallele Aktivierung von Transisitionen und den damit verbundenen Synchronisationsproblemen genommen. Das Buch richtet sich an alle Informatiker, an Studenten des faches sowie den interessierten Leser.