Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Birgit Haas

    Das Theater des George Tabori
    Qualifikation zum, zur freiwilligen Seniorenbegleiter, -in
    Theater der Wende - Wendetheater
    Das Theater von Dea Loher: Brecht und (k)ein Ende
    Plädoyer für ein dramatisches Drama
    Haare zwischen Fiktion und Realität
    • 2008

      Haare zwischen Fiktion und Realität

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieser interdisziplinäre und internationale Band versammelt einundzwanzig Essays, die sich mit der Frage nach dem Bild der Haare in Politik, Kunst und Literatur befassen: Die Bandbreite reicht dabei vom Petrarkismus bis zu postmodernen Dekonstruktionen, von der Märchen- und Kinderliteratur bis hin zur Popkultur der Gegenwart. Hinsichtlich dessen spüren die Beiträge unter Anderem der Frage nach, ob die fiktionalen Darstellungen der Haare sich gegenüber den gängigen Topoi und Stereotypen affirmativ oder negierend verhalten.

      Haare zwischen Fiktion und Realität
    • 2007

      Plädoyer für ein dramatisches Drama ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff des postdramatischen und „post-brechtschen“ Theaters. Sie versteht sich als Verteidigungsrede für das in Verruf geratene dramatische Drama, das sich erst seit den Neunzigerjahren langsam von der postmodernen Zerrüttung zu erholen beginnt. Hinsichtlich des von Hans-Thies Lehmann eingeführten Begriffs der Postdramatik bietet dieses Buch eine kritische Prüfung jenes Begriffs. Im Kontext von Theatertheorie und Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts heben die Essays in detaillierten Studien die Gründe und vorgefertigten Denkmuster hervor, die die Postdramatik bestimmen. Mit Blick auf die Texte junger Autoren wie Oliver Bukowski, Dea Loher, Lutz Hübner und Roland Schimmelpfennig legt die Autorin dar, dass sich die Rede vom postdramatischen und angeblich unpolitischen Theater nicht halten lässt. Plädiert wird für ein dramatisches Drama, das die Macht nicht den unsichtbaren Strukturen der Mikrophysik überlässt und sich von vornherein geschlagen gibt.

      Plädoyer für ein dramatisches Drama
    • 2006
    • 2004

      Vor dem Hintergrund der „sanften“ Revolution von 1989 versammelt der vorliegende Band siebzehn weithin unbeachtete Wendedra-men aus Ost- und Westdeutschland. Beginnend mit dem Ende der DDR wird ein bewegtes Jahrzehnt deutscher Geschichte aus der Sicht der Dramatiker beleuchtet. Dieses Buch schließt somit eine Lücke in der Forschung, da die vorliegende Studie als erste umfas-sende Darstellung zum Wendedrama einen Überblick über dieses wichtige Kapitel deutscher Theatergeschichte bietet. Vorgeführt wird in prägnanten Analysen, wie die Autoren ökonomische, psychologische oder soziale Folgen des Mauerfalls reflektieren. Mit einer breit gefächerten Auswahl an Wendedramen ermöglicht die Studie einen raschen und informativen Zugriff auf die Theatergeschichte des letzten Jahrzehnts: Das Spektrum reicht von Christoph Hein, Volker Braun, Heiner Müller bis hin zu Herbert Achternbusch, Rolf Hoch-huth und Rainald Goetz.

      Theater der Wende - Wendetheater
    • 2003

      Bei einer Repräsentativerhebung zu „Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement“ aus dem Jahr 1999 äußerten 40 Prozent der Befragten ihre Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement, wobei sie mehr Informationen und bessere Beratung als Voraussetzungen nannten. Dies führte die Autorinnen dazu, das Weiterbildungsangebot „Qualifikation zum/zur freiwilligen Seniorenbegleiter/in“ zu entwickeln, um den Zugang zu Ehrenämtern im Bereich der Altenhilfe zu erleichtern. Seit 2001 wird dieses Angebot an der Wiesbadener Volkshochschule als Kurs angeboten. Interessierte können dabei umfassende Informationen über ältere Menschen, deren Lebenssituation und Bedürfnisse erhalten. Um das bewährte Konzept zu verbreiten, wurde es in der KDA-Reihe „thema“ (Nr. 182) veröffentlicht. Das Heft soll dazu anregen, das Curriculum oder Teile davon für neue Kurse und Begleitgruppen an anderen Orten zu nutzen. Es enthält eine detaillierte Beschreibung des Wiesbadener Kursangebots, einschließlich der Rahmenbedingungen und des Trägers. Der Hauptteil stellt das Konzept und die Inhalte der Weiterbildung vor, wobei Schwerpunkte auf Gesprächsführung, rechtlichen und sozialen Grundlagen, Gesundheit, Beschäftigungsmöglichkeiten und Organisation liegen. Ein umfangreicher Anhang mit Presseartikeln, Berichten und Programmauszügen ergänzt das Handbuch.

      Qualifikation zum, zur freiwilligen Seniorenbegleiter, -in
    • 2000

      Das Theater des George Tabori

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In dieser umfassenden Monographie zum dramatischen Werk von George Tabori wird die künstlerische Entwicklung des bedeutenden Theaterreformers erhellt und sein Werk als Schlüssel zum europäischen Theater porträtiert. Die Studie erfaßt die Komplexität des Playmakers , indem sie seine Bezüge zur Moderne und Postmoderne mit Hilfe der Theater- und Kultursemiotik strukturiert. Die Autorin belegt erstmals, daß Tabori den theatralischen Code auf postmoderne Weise destruiert. Von diesem Ausgangspunkt läßt sich sein Oeuvre als spielerische Zerstörung des Theaters begreifen, die die Verwirrung der Zuschauer zum Programm erhebt.

      Das Theater des George Tabori
    • 1993

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Universalgrammatik und gesteuerter Zweitsprachenerwerb