Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Lichtblau

    Planung, Wettbewerb und wirtschaftlicher Wandel
    Industrie und Dienstleistungen im Zeitalter der Globalisierung
    Marktchancen für den Mittelstand in Japan
    Die Finanzierung des Mittelstandes in der New Economy
    Das IW-Zukunftspanel
    Rating: was kommt auf die Unternehmen zu?
    • Lange Zeit spielten Ratings im Finanzierungssystem der deutschen Wirtschaft so gut wie keine Rolle. Die Fremdfinanzierung durch Bankkredite wurde durch langfristige Beziehungen im Rahmen des Hausbankprinzips sichergestellt, ohne dass sich ein Kreditnehmer dem strengen Verfahren eines Ratings unterziehen musste. Doch die Fremdkapitalfinanzierung der deutschen Unternehmen durchläuft derzeit eine Phase drastischer Umbrüche. Die neuen Anforderungen an die Kreditinstitute und ihre Eigenkapitalhinterlegung, die unter dem Stichwort „Basel II“ erarbeitet wurden, werfen ihre Schatten voraus. Kaum ein Thema beschäftigt Unternehmen und Banken derzeit so sehr wie Basel II. Zukünftig sind für die Banken die Ratingergebnisse ihrer Unternehmenskunden entscheidend für die Vergabe von Krediten. Basel II räumt ihnen dabei ein Wahlrecht zwischen dem Heranziehen externer Agenturratings oder interner Ratings ein. Die Unternehmen müssen sich also in Zukunft auf die Grundregel „Kein Kredit ohne Rating“ einstellen. Diese Studie beantwortet offene Fragen zu den Themen Rating und Basel II. Sie stellt Theorie, Verfahren und Praxis des Ratings von Unternehmen dar und befasst sich mit den gravierenden Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung, die die von Basel II ausgehenden neuen Bestimmungen für den Bankensektor haben werden.

      Rating: was kommt auf die Unternehmen zu?
    • Deutschland ist ein Industrieland. In keiner anderen wirtschaftlich bedeutenden Volkswirtschaft erwirtschaftet die Industrie steigende Beiträge zur Wertschöpfung. Das Geheimnis dieses Erfolgs ist der Industrie-Dienstleistungsverbund. Die klassischen Industriebranchen erwirtschaften in Deutschland zusammen mit den wirtschaftsnahen Dienstleistungen rund 30 Prozent der Wertschöpfung. Dies gelingt nur, weil die Unternehmen sich im Strukturwandel mit seinen Megatrends der Globalisierung, der Tertiarisierung und der Wissensintensivierung behaupten. Die Ökonomen und die Politik wissen immer noch zu wenig über diesen Strukturwandel. Was macht Unternehmen erfolgreich? Was ist für die Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit wichtig? Für die Beantwortung dieser schwierigen Fragen gibt es bisher keine ausreichende empirische Datenbasis. Zwar hat sich das Datenangebot in Deutschland in der vergangenen Dekade erheblich verbessert. Neben einer deutlich erweiterten amtlichen Statistik gibt es wichtige Erhebungen mit Längsschnittcharakter, die aber immer nur Teilaspekte beleuchten. Das IW-Zukunftspanel schließt diese Lücke und nimmt alle wichtigen Facetten des Strukturwandels ganzheitlich in den Blick.

      Das IW-Zukunftspanel
    • Aufgrund zu geringen Eigenkapitals hat die Kreditfinanzierung bei mittelständischen Unternehmen große Bedeutung. Diese wird in Deutschland stärker als in anderen Ländern von den Banken übernommen. Dass die Fremdkapitalfinanzierung über Bankkredite immer schwieriger wird, liegt an dem tiefgreifenden Strukturwandel durch die New Economy, die die Märkte und Wettbewerbsbedingungen grundlegend verändert. Der Beitrag untersucht, ob und inwieweit die heutigen Finanzierungsstrukturen des Mittelstands unter den Bedingungen einer New Economy noch zukunftsfähig sind und zeigt den Unternehmen neue Formen sowohl der Fremd- als auch der Eigenkapitalfinanzierung auf. Inhaltsverzeichnis: Einleitung, Finanzierungsstrukturen des Mittelstands, Theoretischer Hintergrund, Finanzierungsstrukturen des deutschen Mittelstands, Internationaler Vergleich, Ökonometrische Schätzung der Finanzierungsstruktur, Warum das Hausbankprinzip ökonomisch rational ist, New Economy verändert die Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen und Banken, Die Auswirkungen von Globalisierung und New Economy auf den Mittelstand, Strukturwandel bei Banken und am Kapitalmarkt, Die New Economy verändert das Bankgeschäft, Die Zukunft der Banken, ie Folgen für die Unternehmensfinanzierung, Neue Formen der Fremdkapitalfinanzierung, Neue Formen der Eigenkapitalfinanzierung, Erhöhte Anforderungen an die Transparenz, Fazit

      Die Finanzierung des Mittelstandes in der New Economy