Das Enneagramm beschreibt neun verschiedene Charakterprofile und leitet daraus Hunderte von Konstellationen und Varianten von Persönlichkeiten ab. Jens Becker erschließt diese legendäre Typenlehre aus der Antike und entdeckt sie neu für Drehbuchschreibende von heute – als ein Instrument zur Entwicklung dynamischer Stoffe und Figuren. Dabei stellt er das Enneagramm erstmals in den Kontext von Dramaturgie, Psychologie und Soziologie. Wenn Sie den nächsten Schritt Ihrer Figuren nicht kennen, wenn Ihr Plot zu langweilig ist, wenn es Ihren Charakteren noch an Tiefe mangelt, wird Das Drehbuch-Tool Ihnen den Weg weisen. Dieses Buch hilft, glaubhafte Charaktere zu entwerfen, spannende Geschichten mit einem eigenen Strukturmodell zu erzählen, eine überzeugende Handlung zu konstruieren. Jens Becker bereitet das Enneagramm für alle auf, die Drehbücher schreiben oder an einem Roman, einer Erzählung oder einem Theaterstück arbeiten.
Jens Becker Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2015
Es ist vollbracht, sie ist die mein, meine Sehnsucht soll vollendet sein. Die Sehnsucht, ach die Sehnsucht mein soll nun vollkommen zu Ende sein.
- 2015
Kubanische Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger sind über Lateinamerika hinaus weltweit gefragtes Fachpersonal. Insbesondere Ausbildung, Grundlagenforschung, Prävention und medizinische Versorgung gelten als vorbildlich. Wichtige Gesundheitsindikatoren der WHO belegen die Leistungsfähigkeit des kubanischen Gesundheitssystems. Bislang fehlt es jedoch an einem profunden Einblick in dieses durchaus umstrittene, staatlich gelenkte Gesundheitssystem, das sich vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, niedriger Löhne und marktwirtschaftlicher Reformen im Umbruch befindet. Der Band leistet somit einen Beitrag zum besseren Verständnis des kubanischen Gesundheits- und Sozialmodells.
- 2014
In dieser Arbeit wurde erfolgreich eine Laccase aus dem Basidiomyceten Coprinus cinereus in Magnaporthe oryzae exprimiert und sekretiert, was den ersten Bericht über die heterologe Expression von Enzymen in diesem Reisbranderreger darstellt. Vor der Anwendung von Optimierungs-Methoden konnten etwa 700 µg/l der Laccase isoliert werden. Die Parameter Temperatur und pH hatten einen signifikanten Einfluss auf die heterologe Expression. Änderungen im Fermentationsmaßstab und die Anwendung des Fed-Batch-Verfahrens führten ebenfalls zu einer erfolgreichen Laccase-Expression. Auf genetischer Ebene wurden Probleme mit Proteasen und posttranslationalem Stress im Endoplasmatischen Retikulum behandelt, wobei intrazelluläre Proteasen eine wichtige Rolle spielen könnten. Die Überexpression des Transkriptionsfaktors Hac1 half, die Ansammlung unkorrekt gefalteter Proteine zu reduzieren. Durch den Einsatz des Promotors des housekeeping Gens Elongationsfaktor 1alpha konnten etwa 10 mg/l Laccase isoliert werden. Zudem wurde ein durch Maltose induzierbarer Promotor identifiziert, der die Regulation der Expression in M. oryzae ermöglicht. Diese Arbeit zeigt, dass M. oryzae als alternatives Expressionssystem für artfremde Enzyme dienen kann, und eine Kombination der verwendeten Optimierungs-Methoden könnte bis zu 400 mg/l Protein ergeben. Dies könnte zur Aufklärung des Sekretionsweges in filamentösen Pilzen beitragen.
- 2013
Gesellschaftskritik und emanzipatorische Praxis. Denken im Anschluss an Heinz Brakemeier
- 117 Seiten
- 5 Lesestunden
Heinz Brakemeier (1925-2010) förderte die Kritische Theorie und die Geschichte der Arbeiterbewegung, engagierte sich für Hochschulpolitik, Gesellschaftskritik und Emanzipation. Die Autoren erinnern an sein Erbe, indem sie Marxens Kritik der bürgerlichen Gesellschaft und das Konzept einer solidarischen 'Assoziation freier Individuen' thematisieren.
- 2008
Serbien nach den Kriegen
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden
»Danke für die Angst und Unsicherheit, für verlorene, erloschene Träume, für den Schrecken und die Kriege«, heißt es in einer Todesanzeige, die Gegner Milos?evic´’ in der Belgrader Zeitung Politika aufsetzten.Wird nach seinem Tod Vergangenheitsbewältigung endlich möglich? Serbische und deutsche Autoren beschreiben, durchaus kontrovers, die Gründe für die politische Erosion des Landes und die Chancen für eine demokratische Annäherung an Europa. Jens Becker, geboren 1964, ist Sozialwissenschaftler an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main;Achim Engelberg, geboren 1965, arbeitet als Publizist und Filmautor in Berlin.
- 2007
Die Studienarbeit untersucht die Gründe für den internationalen Handel zwischen Ländern und analysiert die damit verbundenen wirtschaftlichen Zusammenhänge. Sie beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Aspekte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Mit einer Note von 1,3 spiegelt die Arbeit fundierte Forschung und tiefgehende Analysen wider, die auf die Bedeutung von Handelsbeziehungen und deren Einfluss auf die Volkswirtschaften eingehen.
- 2007
Die Studienarbeit analysiert die wachsende Beliebtheit der englischen Limited im Vergleich zur deutschen GmbH, insbesondere nach den Urteilen des EuGH zur Niederlassungsfreiheit. Sie behandelt die Gründungsbedingungen, Haftungsfragen und die Kapitalerhaltung, und bietet einen umfassenden Vergleich beider Rechtsformen aus Unternehmersicht.
- 2007