Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Meinhold

    27. Februar 1797 – 30. November 1851

    Johannes Wilhelm Meinhold war ein Priester und Autor, dessen Werke sich durch einen gotisch-romantischen Stil auszeichnen. Seine bekanntesten Romane, "Maria Schweidler, die Bernsteinhexe" und "Sidonia von Bork, die Klosterhexe", gelten als Meisterwerke der historischen Gothic-Fiktion. Meinhold schöpfte Inspiration aus der Atmosphäre der Napoleonischen Kriege und den Traditionen seiner Heimat, was sich in seinen fesselnden Erzählungen widerspiegelt. Sein Stil zeichnet sich durch tiefes Eintauchen in Geschichte und Mysterien aus.

    Sidonia, the Sorceress
    Volkswirtschaftspolitik 2
    Humoristische Reisebilder von der Insel Usedom
    Die Bernsteinhexe
    Die Bernsteinhexe Maria Schweidler
    Die Hexe von Coserow
    • Die Hexe von Coserow

      • 70 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Coserow, ein Dorf auf Usedom im 17. Jahrhundert. In Europa wütet der Dreißigjährige Krieg, und selbst die auf den ersten Blick malerische Ostsee-Insel ist betroffen. Zerstörungen, Armut, Hunger und die Wirren für sich ausnutzende Despoten bestimmen das Leben der Bevölkerung. So auch das des Pfarrers Abraham Schweidler und seiner Tochter Maria. Er: aufrecht und mutig, demnach ein Dorn im Auge der korrupten Obrigkeit, sie: tugendhaft und von betörender Schönheit, auf die bald schon der tyrannische Hauptmann Wittich von Appelmann aufmerksam wird. Eine Konstellation, die zu Turbulenzen führen muss, Maria und ihren Vater an den Abgrund treibt und sie vor die Alternative stellt, den Begehrlichkeiten Wittichs nachzugeben oder ihr Leben zu verlieren. „Die Bernsteinhexe“ lautete der Roman, mit dem der Usedomer Wilhelm Meinhold 1843 in Deutschland schlagartig Berühmtheit erlangte und der noch heute viele Leser findet. Wenig bekannt war und ist jedoch, dass es eine frühere Fassung gab: „Die Hexe von Coserow“, geschrieben um 1826, viel knapper als die spätere lange Version gehalten und frei von deren fantastischen Übertreibungen.

      Die Hexe von Coserow
    • Hingegen des ersten Eindrucks, ist dieses Buch eine romanhafte fiktive Darstellung eines Hexenprozesses um 1630. Dennoch wurde es von seinen Zeitgenossen für eine reale Geschichte gehalten. Dies vermutlich deshalb, weil Wilhelm Meinhold, viele Gerichtsunterlagen zu dem Thema studiert haben muß und der faktische Eindruck entsteht, dass es gleichwohl genau so geschehen sein könnte. Hexen wurden in Hexenprozessen in vielen verbürgten Fällen auf genau diese Art und Weise abgehandelt. Auch wenn Wilhelm Meinholds Hauptperson als übliche Hexe zu gebildet erscheint um als normales Kind ihrer Zeit akzeptiert zu werden. Dennoch bleibt Meinhold auch darin authentisch, denn oft wurde adeligen Frauen der Zugang zu Wissen nicht verwehrt, wie sonst allgemein üblich. So bleibt letztlich nur das positive Ende, das ganz sicher die ganze Fiction verdeutlicht. Auch die Beschreibung des alltäglichen Lebens zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) ist sehr eindringlich, denn es herrscht in ganz Deutschland wie auch auf der norddeutschen Insel Usedom große Unsicherheit, Hunger und Angst. Gerade aber dieser geschichtliche Rahmen macht das Buch besonders reizvoll.

      Die Bernsteinhexe Maria Schweidler
    • Die Bernsteinhexe

      Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Die Bernsteinhexe
    • Sidonia, the Sorceress

      the Supposed Destroyer of the Whole Reigning Ducal House of Pomerania - Volume 1

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Featuring a unique blend of historical significance and literary merit, this volume explores the tale of Sidonia, a sorceress linked to the downfall of Pomerania's ducal house. Recognized for its importance throughout history, it has been meticulously reformatted and redesigned for clarity and readability. The book delves into themes prevalent in Germanic, Scandinavian, and Icelandic literatures, ensuring its relevance for both contemporary and future readers.

      Sidonia, the Sorceress
    • Set against the backdrop of a historical witch trial, this work presents the intriguing case of Mary Schweidler, known as the amber witch, through the eyes of her father, Abraham Schweidler, a pastor. The narrative unfolds from an imperfect manuscript, offering a unique perspective on the events surrounding the trial. Enhanced by modern formatting for clarity and readability, this edition aims to preserve a significant piece of history for both contemporary and future audiences.

      Mary Schweidler, the amber witch; The most interesting trial for witchcraft ever known, printed from an imperfect manuscript by her father, Abraham Schweidler, the pastor of Coserow in the island of Usedom / edited by W. Meinhold ; translated from the Ger
    • The TREDITION CLASSICS series aims to revive public domain literature by making it accessible in print worldwide. Driven by a passion for literature, the series collaborates with various non-profit projects to enrich its offerings. Each purchase contributes to preserving significant literary works, ensuring they remain available for future generations. Readers not only enjoy timeless classics but also support a mission to prevent these remarkable texts from fading into obscurity.

      Sidonia, the Sorceress : the Supposed Destroyer of the Whole Reigning Ducal House of Pomerania Volume 2
    • The Amber Witch; A Romance

      in large print

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      The publishing house Megali focuses on reproducing historical works in large print, catering specifically to individuals with impaired vision. This approach ensures that classic literature remains accessible and enjoyable for a broader audience, emphasizing inclusivity in reading.

      The Amber Witch; A Romance