Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Krause

    Metallorganische Chemie
    Nichtionisierende Strahlung
    Umgang mit elektrischem Gerät
    Die Debatte um Studiengebühren
    Arbeit im Gaswerk 1900 - 1965
    Praxishandbuch Schiffsregister
    • 2012

      Praxishandbuch Schiffsregister

      • 548 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das Praxishandbuch regelt sämtliche Fragen rund um das deutsche Schiffsregister. Es behandelt die Einrichtung und Führung des Schiffsregisters ebenso wie das Seeschiffs- und das Binnenschiffsregister. Das Schiff betreffende Urkunden, das Schiffsbauregister, Registerwechsel, Bescheinigungen, Rechtsmittel und die Kosten in Schiffsregistersachen werden erläutert und mit praktischen Beispielen, Anträgen und Eintragungsmustern ergänzt. Gerichts- und Notarpraxis, Bibliotheken und Reedereien wird damit ein aktuelles Kompendium aus der Praxis für die Praxis an die Hand gegeben.

      Praxishandbuch Schiffsregister
    • 2008

      Die Debatte um Studiengebühren

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In den Jahren zwischen 1993 und 2005 hat ein massiver Wandel der öffentlichen Meinung zur Frage der Studiengebühren stattgefunden. Diese Meinungsentwicklung, die letztlich zu einer breiten Befürwortung von Studiengebühren geführt hat, zeichnet Norbert Krause mit Hilfe einer Analyse von etwa 1000 Artikeln der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung nach. Er zeigt beispielsweise, wie sich das Argumentationsrepertoire der Befürworter kontinuierlich erweitert hat, während das der Gegner stagnierte oder gar schrumpfte. Auf Grundlage dieser Medienanalyse hat der Autor qualitative Interviews geführt, u. a. mit dem ehemaligen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Klaus Landfried und der früheren Bildungsministerin Edelgard Bulmahn. Anhand der gewonnenen Aussagen werden verschiedene Thesen entwickelt, die den Meinungswandel zum Thema der Studiengebühren erklären können.

      Die Debatte um Studiengebühren
    • 1997

      Dieses Heft wurde zu einer Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises „Nichtionisierende Strahlung“ herausgegeben. Es enthält folgende Aufsätze: -Nichtkohärente optische Strahlung -Grenzwerte für inkohärente Strahlung -Magnetfelder und Krebs -Empfehlungen der „International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection“ (ICNIRP) -Melatonin und Elektrosensibilität -Sicherheitswerte für die Expitition in elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern.

      Nichtionisierende Strahlung
    • 1996

      Metallorganische Chemie

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Metallorganische Verbindungen gehören zu den wichtigsten Reagenzien der modernen Organischen Chemie. Sie eignen sich besonders für die chemo-, regio- oder stereoselektive Knüpfung neuer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen und werden daher häufig zum Aufbau komplexer Moleküle aus kleineren Synthesebausteinen eingesetzt. In diesem Lehrbuch unternimmt der Autor eine Wanderung durch das Periodensystem der Elemente und zeigt, wie die chemischen Eigenschaften der aus unterschiedlichen Metallen zugänglichen metallorganischen Verbindungen in der Organischen Synthese ausgenutzt werden. Dabei wird deutlich, daß mit den gleichen Reaktionsprinzipien sowohl einfache Testverbindungen als auch komplizierte Zielmoleküle - beispielsweise Naturstoffe - hergestellt werden können. Zahlreiche Exkurse eröffnen einen tieferen Einblick in aktuelle, mit metallorganischen Reagenzien lösbare Problemstellungen der Organischen Chemie.

      Metallorganische Chemie