Peter Schenkel Bücher





Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden
Am Beispiel des Lern- und Informationssystems "IKTH-Informations- und Kommunikationstechniken im Handwerk" wurde im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) eine umfassende und vergleichende Qualitätsanalyse vorgenommen. Ziel dieser exemplarischen Qualitätsanalyse war nicht nur die Beurteilung von IKTH, sondern vor allem auch der Vergleich von Bewertungsmethoden - wie Kriterienkatalogen, Expertentrainings oder Nutzerbefragungen - hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit und Nützlichkeit. In 14 eigenständigen wissenschaftlichen Beiträgen dokumentiert das Expertenteam, das diese Untersuchung durchführte, im vorliegenden Buch seine Ergebnisse. In einem fünf Kapitel umfassenden Einführungsteil werden grundlegende Fachbegriffe, Fragen und Probleme der Qualitätsbeurteilung allgemein und speziell von Lern- und Informationssoftware erläutert. Weitere neun Beiträge stellen die angewendeten Bewertungsmethoden und die damit erzielten Ergebnisse in einem kritischen Vergleich vor.
Evaluation wird immer häufiger gefordert - aber selten sinnvoll durchgeführt. Ohne theoretische Perspektive und ohne konsequente Berücksichtigung bereits vorliegender Erfahrungen gerät sie leicht zu einer detaillierten Darstellung von Aktivitäten, denen jedoch eine klare Zielrichtung und Methodik fehlt - und damit eine klare Bewertung. Dieser Band spiegelt praxisnah Erfahrungen mit der Evaluation von Lernprogrammen in Pilotprojekten der beruflichen Bildung wider und enthält umfassende Konzeptionen zur Projektevaluation. Eine Analyse von 12 Qualitäts-kriterienkatalogen zu Lernprogrammen runden die Erfahrungsberichte ab. Im Anhang finden sich die in den Projekten eingesetzten Fragebögen und ein Ueberblick über Modellversuche zum multimedialen Lernen.