Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Miguelanxo Prado

    16. Juli 1958

    Dieser Autor machte sich zunächst in der Underground-Comicszene einen Namen und begann beim Magazin Zero neben anderen bemerkenswerten Schöpfern seiner Generation. Später veröffentlichte er in führenden Titeln der damaligen Zeit wie Creepy und Comix Internacional und schuf Serien, die fragmentierte und surreale Erzählungen erforschten. Nach einer Phase, die er dem Charakterdesign für animierte Fernsehserien, einschließlich der amerikanischen Serie Men in Black, widmete, kehrte er zu eigenständigen Projekten zurück. Dazu gehören eine Adaption eines Teils von Don Quijote und sein erster abendfüllender Animationsfilm De Profundis. Sein Werk zeichnet sich durch visuelle Erfindungsgabe und eine Tendenz aus, verschiedene Genres zu verbinden.

    Peter und der Wolf
    Chronik der Unlogik
    Leichte Beute
    Die Lethargie
    Der tägliche Wahn
    Ardalén
    • 2021

      Miguelanxo Prado beschreibt mit dieser Fabel das fragile Gleichgewicht von Mensch und Natur Artur, ein junger Student, stößt auf den Forschungsbericht eines alten Wissenschaftlers. In diesem geht es um eine mythische Ordnung , in der Engel und Dämonen gelebt haben. Ein Wiederaufleben dieser bedroht nun die Menschheit, weshalb sich nun mehrere Parteien auf die Suche nach einem keltischen Talisman aufmachen – dem Schlüssel zu diesem Reich. Artur und seine Mitstreiter geraten in einen Wettlauf gegen die Zeit, in dem sich nicht mehr sagen lässt, wer die Guten in der Geschichte sind und wer die Bösen … Graphic Novel im farbigen Hardcover „Die Lethargie“ erscheint als großformatige Hardcover-Ausgabe in Farbe. Zeichner und Autor Miguelanxo Prado ist einer der bedeutendsten Comic-Künstler Spaniens. In Deutschland wurde er mit "Der tägliche Wahn" bekannt, wofür er den Max-und-Moritz-Preis erhielt. In den USA erhielt er im Jahr 2004 mit dem Eisner Award einen der weltweit wichtigsten Comic-Preise. Auch bei Carlsen ist Prados Polit-Thriller „Leichte Beute“ erhältlich.

      Die Lethargie
    • 2018

      Hochrangige Bankmanager werden ermordet und die Inspektoren Tabares und Sortillo stoßen bei ihren Ermittlungen auf überraschende Verdächtige. Im Laufe der Ermittlungen werden mehrere Senioren als Zeugen verhört, die sich nach und nach als Kleinanleger entpuppen, die durch die spanischen Banken ihr Geld verloren haben... Bankbetrug, Wirtschaftskrise, Korruption. Der spanische Star-Autor Miguelanxo Prado verwebt in seiner neuesten Graphic Novel höchst brisante Themen in einen spannenden Thriller-Plot mit Sozialkritik. Die Rachegeschichte wird von Prado in meisterhaften Schwarzweiß-Zeichnungen illustriert, die beweisen, dass Prado zu den besten Comiczeichnern Europas zählt.

      Leichte Beute
    • 2013

      Endlich ist sie da: die erste Graphic Novel des mehrfach preisgekrönten Galiziers Miguelanxo Prado! In eindrücklichen Kreidebildern zeigt er uns: Wir sind das, woran wir uns erinnern. Sabela versucht, mithilfe von Fidels Erinnerungen einen Teil ihrer Geschichte zu rekonstruieren. Jedoch gibt es immer mehr Gedächtnisstränge, Personen und Erinnerungen, die sich in diesem Prozess miteinander verspinnen. Denn schließlich ist der Mensch auch immer das, woran sich andere erinnern. Und in diesen Erinnerungen gibt es Liebe und Zärtlichkeit, aber auch Zorn und Hass. Erinnerungen können daher auch gefährlich sein ...

      Ardalén
    • 2008

      Es war einmal ein Haus mitten im Meer. Das Haus hatte nach Westen einen Turm und eine Treppe, die sich im Wasser verlor sowie im Osten einen Baum, der zwischen März und April blühte. Hier lebten verliebt eine Frau, die Cello spielte, und ein Maler, der fasziniert war vom Meer, von den Geheimnissen, die in seinen Tiefen verborgen waren, von den wunderbaren Wesen, die es in seiner Vorstellung bevölkerten und von den Küsten ferner Länder. Miguelanxo Prados in diesem Buch gesammelten traumhaften Bilder wurden zur Basis eines preisgekrönten Animationsfilms, der dem Buch auf DVD beiliegt. Dieser Band um das Thema Meer, Tod, Hoffnung enthält eine DVD mit dem von Prado geschaffenen Trickfilm, der ohne Worte, aber eigens für ihn komponierter Musik auskommt.

      De Profundis
    • 2002

      Graphic Novel IEspana presente! Die in Europa wohl innovativste Comic-Szenerie hält ihren Einzug in die Ehapa Comic Collection ... und dies gleich mit einem ihrer wichtigsten Protagonisten: Miguelanxo Prado, 1958 in La Coruna geborener Galizier, gibt in 17 sarkastisch-schönen Kurzgeschichten einen Vorgeschmack darauf, wie anspruchsvoller Erwachsenen-Comics der Zukunft aussehen können. Prado greift thematisch stets typische Alltagssituationen auf, deren Absurditäten das Leben zu einer einzigen Farce werden lassen. Der so verarbeitete tägliche Wahn hinterläßt einen bitteren Beigeschmack, dokumentiert er doch in drastischer Form, wie wenig sich unser heutiges Leben um Postulate wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit schert. Prados Botschaft gewinnt vor allem auch durch seinen virtuosen und modernen Zeichenstil und die unverwechselbare Kolorierung der Geschichten ihre besondere Originalität. Der tägliche Wahn ist ein Seherlebnis, das es zu verarbeiten gilt. Nicht von ungefähr war die französische Ausgabe des vorliegenden Bandes 1989 die am meisten beachtete Neuerscheinung des Comic-Salons von Angouleme, dem bedeutendsten Festival der bunten Bilder in Europa. Die Jury des spanischen Salons von Barcelona schließlich erkor im Mai 1989 den täglichen Wahn zum Album des Jahres.

      Der tägliche Wahn, Bd.1
    • 1997

      Peter und der Wolf

      • 32 Seiten
      • 2 Lesestunden

      2. Band der neuen Ehapa-Reihe (s. "Das tapfere Schneiderlein" in dieser Nr.). Aufgegriffen wurde hier ein Stoff, der zwar auch auf einem Volksmärchen basiert, jedoch erst durch die Vertonung durch S. Prokofjew Weltruhm erlangte. Die Geschichte von dem kleinen Peter, der mit Hilfe seiner tierischen Freunde den bösen Wolf zur Strecke bringt, ist vielen Musikfreunden, aber auch Disney-Fans (durch den Zeichentrickfilm von 1955) geläufig, für die Umsetzung in Bilder konnte einer der renommiertesten europäischen Comic-Künstler, Miguelanxo Prado (der mit seinen Albern in den Listen "Comics und Bildergeschichten für Erwachsene" vertreten ist), gewonnen werden. Dieser arbeitet hier zwar auch mit verbindenden Textkästen (Erläuterungen und Dialoge), doch er lät︢ in 1. Linie die Bilder sprechen. Mit seinen kunstvollen, intensiv kolorierten Illustrationen transportiert er (teilweise ganz ohne Worte) nicht nur bruchlos die Handlung, es gelingt ihm zudem, den Figuren Charakter zu verleihen und eine stimmige Atmosphäre zu erzeugen. Ein hervorragender Comic, Kindern wie Erwachsenen ans Herz gelegt

      Peter und der Wolf
    • 1997

      „Diese Arbeit hat mir erlaubt, all das wiederzuspiegeln, was tagtäglich auf der Straße passiert“ (Miguelanxo Prado). Und wer genauer hinschaut, stößt hier auf eine unglaublich skurrile und witzige Abfolge von Kurzgeschichten, die einen oftmals bitteren Beigeschmack hinterlassen. Nicht nur, dass sämtliche Häuser in Schieflage dargestellt sind, auch die oft harmlos beginnenden Geschichten schlagen stets einen unerwarteten Haken, der die Welt des Normalen aus den Fugen geraten lässt und in humoristischen Horror abgleitet. Es wird höchste Zeit, dass dieses Meisterwerk einer perfekten Synthese von erzählerischer Aussage und unverwechselbarem Zeichenstil des mehrfach preisgekrönten Galiziers Miguelanxo Prado in einer Gesamtausgabe unserem wahnsinnigen Dasein wieder einen Spiegel vorhalten darf.

      Der tägliche Wahn
    • 1993

      DAS MEISTAUSGEZEICHNETE WERK VON MIGUELANXO PRADO. Ein Leuchtturm inmitten des Ozeans. Eine kleine, fast unbewohnte Insel. Verlorene Gestalten, die suchen, ohne zu finden. Eine faszinierende und überraschende Geschichte, die uns zwingt, keine Details zu vergessen, und die uns von der ersten Seite an fesselt. All das ist Trazo de Tiza, eines der emblematischsten Werke von Miguelanxo Prado. In dieser neuen Ausgabe mit zusätzlichem, bisher unveröffentlichtem Material haben wir die Gelegenheit, einen der großen Klassiker des spanischen Comics noch einmal zu genießen.

      Kreidestriche