Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

István Bart

    1. Juli 1944 – 27. Juni 2019
    István Bart
    Marilyn Monroe
    Hungary & the Hungarians
    The Kiss
    Ungarn
    Liebe
    Rudolf, der unglückselige Kronprinz
    • Das Buch mit dem gewollt an Kolportage erinnernden Titel ist kein Liebesroman um den Selbstmord des österreichischen Kronprinzen, sondern ein Versuch, die banale Realität einem Mythos gegenüberzustellen. Der Autor erhebt daher auch nicht den Anspruch, die x-te Lösung des Rätsels von Mayerling gefunden zu haben. Nichtsdestoweniger bringt er Neues, nämlich die Entstehungsgeschichte einer Legende. Der ironisch-kritische Unterton, der das Buch durchzieht, macht die Lektüre auch unterhaltsam. Zu bedauern sind Übersetzungsfehler sowie das Fehlen eines Literaturnachweises, denn laut Klappentext hat Bart Tagebücher, Memoiren, Gerichtsakten und Briefe verwertet. - Eine Ergänzung zu Camillo Schäfer "Mayerling" (ID 7/88). (3)

      Rudolf, der unglückselige Kronprinz
    • The Kiss

      20th Century Hungarian Short Stories

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben
      The Kiss
    • Hungary & the Hungarians

      The Keywords : a Concise Dictionary of Facts and Beliefs, Customs, Usage & Myths

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden
      Hungary & the Hungarians
    • „Dieses Buch sind eigentlich zwei Bücher: eine Biografie und eine Bilder-Retrospektive über eine Schauspielerin, deren größte Liebesaffäre jene mit der Kamera war.“ – Norman Mailer in seiner Biografie Marilyn, 1973. TASCHEN veröffentlicht Mailers Originaltext mit Bert Sterns intimen Fotografien aus dem Last Sitting. Es ist eine Hommage an eine Frau, die am 5. August 1962 als Göttin und Inkarnation von Glamour und Erotik galt. Trotz ihrer Berühmtheit war ihr Privatleben das eines kleinen Mädchens, das nach Liebe und Geborgenheit sucht. Mailers Marilyn ist schön, tragisch und komplex. Seine Reflexionen über ihr Leben, von der trostlosen Kindheit bis zu den mysteriösen Umständen ihres Todes, zeigen sie als Symbol eines bizarren Jahrzehnts, in dem sie Hollywoods größter Star war. Dieses Buch, basierend auf einer Idee von Lawrence Schiller, kombiniert Mailers Sprachgewalt mit Sterns eindringlichen Bildern der 36-jährigen Monroe. Bei diesem dreitägigen Vogue-Shooting im Bel-Air Hotel ließ sie einen Fotografen so nah an sich heran wie nie zuvor und sah dabei verführerischer aus als je. Sechs Wochen später lebte sie nicht mehr. In dieser Synthese aus literarischem Klassiker und Porträtgalerie bieten Mailer und Stern tiefere Einsichten in die rätselhafte Persönlichkeit einer Ikone des 20. Jahrhunderts. Nach der limitierten Collector’s Edition nun in der TASCHEN-Standardausgabe, erschienen zum 50. Jahrestag von Monroes Tod.

      Marilyn Monroe
    • Három korai történet

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      2014-ben az USA egyik legnagyobb irodalmi szenzációja (és botránya) a híresen visszavonult és rejtőzködő életet élő, keveset publikáló Jerome David Salinger, a Zabhegyező (vagy Rozsban a fogó?) szerzője e kis kötetének megjelentetése volt. A kötet három novelláját (A fiatalok; Menj fel Eddie-hez; Egyszer egy héten ki fogod bírni) több mint hetven évvel ezelőtt irodalmi folyóiratokban jelentette meg az akkor még teljesen ismeretlen, huszonéves Salinger. Mégsem nevezhetők afféle szárnypróbálgatásnak, hiszen egyértelműen jellemző már ezekre az írásokra is az érett író eszköztára: a megtévesztően könnyed, csevegő stílusban tálalt kőkemény mondanivaló, a kiüresedett, hideg, érzelemmentes karakterek, akik nem találják helyüket a világban. A magyar rajongók Bart István tolmácsolásában olvashatják az irodalomtörténeti szenzációnak nevezhető, kiváló novellákat.

      Három korai történet