Erwin Hepperle Bücher






Die Aufsplitterung des positiven Rechts des Lebensraumes in Raumplanungs-, Umwelt-, Natur- und Heimatschutz-, Gewässerschutzrecht usw. muss ein Ende nehmen. Der Lebensraum ist eine Einheit und also muss auch das Recht des Lebensraumes als Einheit verstanden werden. (Martin Lendi). Solange der Gesetzgeber zögert, muss die Rechtsanwendungspraxis vorangehen und eine ganzheitliche Sicht pflegen. Mit der Darstellung des geltenden, objektiven Rechts des Lebensraumes und der umfassenden Zusammenstellung der aktuellen, vorauseilenden Rechtsprechung wird ein neues, vertieftes Bild dieses integrierten Rechtsgebietes und der Rechtsprechung entworfen. Angesprochen sind nicht nur Studierende an Hoch- und Fachhochschulen, sondern auch die Behörden von den Gemeinden bis zum Bund sowie die Gerichte aller Ebenen. Grundeigentümer, Planungsbüros und ideelle Organisationen erhalten ihrerseits Einblick in die tatsächlich und rechtlich vernetzten Probleme.
The European Academy of Land Use and Development (EALD) organizes annual symposiums on topics related to the interactions between people and the land in both rural and open environment. This book contains articles of experts from 14 different European countries with different professional background. It covers the following generalized topics: Interactions between landscape transformation and the structure of social systems and ecosystem services – the role of institutions and stakeholders in land use change – the various impacts of land use changes – coordination requirements in land use planning – approaches to address specific challenges in land management – stumbling blocks of integral land management. Die Europäische Akademie für Bodenordnung (EALD) organisiert jährlich ein Symposium zu Themen der Raumnutzung und des Landmanagements. Das vorliegende Buch enthält Beiträge von unterschiedlichen Experten aus 14 europäischen Ländern. Es deckt folgende grundlegende Themen ab: Wechselwirkung zwischen Landschaftsveränderungen und dem strukturellen Aufbau der Gesellschaft bzw. der Leistungsfähigkeit von Ökosystemen – die Rolle von Institutionen und Akteuren bei Landnutzungsänderungen – Auswir kungen von Umnutzungen – Anforderungen an die Koordination bei der räumlichen Planung – Ansätze zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen – Stolpersteine im integralen Landmanagement.
Core-themes of land use politics
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
The European Faculty of Land Use and Development is committed to an integrated multidisciplinary view on sustainable land management. It regularly organizes interdisciplinary symposia. This volume contains experiences and new approaches from the fields of geodesy, geography and geo information, land readjustment, philosophy, spatial planning, jurisprudence and environmental sciences. The contributions deal with questions of social and ecological development in different European regions that are relevant to land tenure systems and land use policy as well as with issues related to planning processes and procedures.
The European Academy of Land Use and Development, founded in 1980 in Strasbourg, takes a multidisciplinary approach to sustainable land management, in particular in regard to urban development, spatial planning and environmental aspects. The contributions to this volume (German/English) discuss strategies of spatial planning. The experts come from disciplines as diverse as geodesy, jurisprudence, spatial planning, philosophy, economy and political sciences. This book is also available as e-book (open access). Die Europäische Fakultät für Bodenordnung FESF wurde 1980 in Strassburg gegründet und befaßt sich aus multidisziplinärer Sicht mit Aspekten des nachhaltigen Umgangs mit Boden, insbesondere in Bezug auf Städtebau, Raumplanung und Umwelt. Die Beiträge in diesem Band (d/e) beschäftigen sich mit Strategien der Raumentwicklung. Es kommen Fachleute u. a. aus den Bereichen Geodäsie, Rechtswissenschaft, Raumplanung, Philosophie, Ökonomie und Politikwissenschaft zu Wort. Diese Publikation ist auch als eBook (Open Access) erhältlich.