Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Daniel

    From Whiteboards to Web 2.0
    Funktionsorientierte Generierungsverfahren im Baugruppenzusammenhang für CAD-Systeme
    A-Junioren-Bundesliga
    Fußball-Oberliga Hamburg
    Lokale Steuern
    Materialwirtschaft mit SAP S/4HANA
    • Materialwirtschaft mit SAP S/4HANA

      Einkauf, Rechnungsprüfung, Bestandsführung und Disposition: Ihr Ratgeber zu allen wichtigen MM-Funktionen

      • 737 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Ob Disposition, Einkauf, Bestandsführung oder Rechnungsprüfung: Dieser praktische Ratgeber stellt Ihnen alle wichtigen Funktionen von MM in SAP S/4HANA ausführlich vor und zeigt Ihnen, wie Sie sie in der Praxis einsetzen. Dabei lernen Sie natürlich auch das neue Geschäftspartnerkonzept und die SAP-Fiori-Apps für die Materialwirtschaft kennen. Dank ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vieler Screenshots finden Sie sich schnell im neuen System zurecht, und Sie können das Buch damit zur Einarbeitung wie auch zum Nachschlagen nutzen. Aus dem Inhalt: Material- und Lieferantenstammdaten Geschäftspartner Einkaufsinfosatz, Orderbuch und Quotierung Verbrauchsgesteuerte Disposition Spezielle Einkaufsprozesse Wareneingang und Warenausgang Umlagerung, Umbuchung und Reservierung Sonderbestände, Bestandsbewertung und Inventur Rechnungserfassung, Abweichungen und Rechnungssperre Nachbelastung, Nebenkosten und Gutschrift Automatisierte Rechnungsprüfung WE/RE-Kontenpflege Auswertungen Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 17 1. Einführung in SAP Fiori ... 21 1.1 ... SAP Fiori Apps Reference Library ... 21 1.2 ... Kachelgruppen im SAP Fiori Launchpad ... 25 1.3 ... Das eigene SAP Fiori Launchpad einrichten ... 26 2. Unternehmensstruktur ... 33 2.1 ... Mandant ... 33 2.2 ... Controlling ... 34 2.3 ... Finanzbuchhaltung ... 36 2.4 ... Logistik allgemein ... 37 2.5 ... Materialwirtschaft ... 39 2.6 ... Logistics Execution System ... 41 3. Stammdaten ... 43 3.1 ... Produktstammsatz ... 43 3.2 ... Produktverwaltung ... 56 3.3 ... Charge ... 85 3.4 ... Geschäftspartner ... 88 3.5 ... Konditionen ... 93 3.6 ... Quotierung ... 95 3.7 ... Orderbuch ... 98 3.8 ... Einkaufsinfosatz ... 99 4. Beschaffungsprozess im Überblick ... 105 4.1 ... Beschaffungsprozess ... 105 4.2 ... Einkauf ... 106 4.3 ... Bestandsführung ... 115 4.4 ... Logistische Rechnungsprüfung ... 127 5. Grundlagen der verbrauchsgesteuerten Disposition ... 139 5.1 ... Verbrauchsgesteuerte Disposition ... 139 5.2 ... Übersicht der Dispositionsverfahren ... 162 5.3 ... Planungslauf ... 169 5.4 ... Disposition mit Prognose ... 204 5.5 ... Automatische Lieferplaneinteilung und Quotierung ... 217 5.6 ... Ausgewählte Parametereinstellungen im Customizing ... 221 6. Einkauf ... 223 6.1 ... Aufbau von Einkaufsbelegen ... 225 6.2 ... Arbeiten im SAP-System vereinfachen ... 239 6.3 ... Einkaufsbeleg ... 247 6.4 ... Belegtypen ... 249 6.5 ... Belegarten ... 252 6.6 ... Positionstyp ... 302 6.7 ... Kontierungstyp ... 310 6.8 ... Bezugsquellenermittlung ... 319 6.9 ... Geschäftsvorfälle in der operativen Beschaffung ... 334 6.10 ... Bestätigungssteuerung ... 365 6.11 ... Lieferantenbewertung ... 372 6.12 ... Preisfindung ... 380 6.13 ... Textarten im Einkaufsbeleg ... 387 6.14 ... Nachrichten ... 392 6.15 ... Freigabeprozess ... 402 6.16 ... Bestellanforderung in Bestellung überführen ... 407 7. Bestandsführung und Inventur ... 417 7.1 ... Wareneingang ... 418 7.2 ... Umlagerungen und Umbuchungen ... 444 7.3 ... Reservierung ... 469 7.4 ... Warenausgang ... 489 7.5 ... Bestandsfortschreibung und -auswertung ... 498 7.6 ... Materialbewertung ... 504 7.7 ... Inventurbewertung ... 524 7.8 ... Automatische Kontenfindung ... 549 7.9 ... Verschiedene Einstellmöglichkeiten ... 582 7.10 ... Schnittstelle zu WM und QM ... 587 8. Logistik-Rechnungsprüfung ... 589 8.1 ... Einführung in die Logistik-Rechnungsprüfung ... 591 8.2 ... Rechnungserfassung ... 592 8.3 ... Auswertungen: Liste der Lieferantenrechnungen ... 663 8.4 ... Abweichungen ... 665 8.5 ... Sperren und Freigaben ... 673 8.6 ... Gutschrift, Nachbelastung und Nebenkosten ... 679 9. Auswertungen ... 687 9.1 ... Die SAP-Fiori-App »Meine Einkaufsbelegpositionen« ... 688 9.2 ... Die SAP-Fiori-App »Bestellpositionen nach Kontierung« ... 702 9.3 ... Die SAP-Fiori-App »Bestellpositionen überwachen« ... 706 9.4 ... Die SAP-Fiori-App »Übersicht Kreditorenbuchhaltung« ... 712 Anhang ... 715 A ... Glossar ... 715 B ... Literaturverzeichnis ... 723 Das Autorenteam ... 725 Index ... 727

      Materialwirtschaft mit SAP S/4HANA
    • Lokale Steuern

      "Requiem" für den Eigenmietwert und die Interkommunalität

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die zentrale Argumentation des Buches plädiert für eine Reform der lokalen Steuerberechnung, die sich am Immobilienwert orientiert statt am Mietwert. Der Autor betont die Notwendigkeit, dass sowohl Eigentümer als auch Mieter zur Finanzierung der Infrastruktur und Dienstleistungen beitragen sollten, indem sie eine lokale Mindeststeuer zahlen. Zudem wird eine territoriale Reform der Gemeinden gefordert, um deren Anzahl durch Fusionen zu reduzieren, was eine effizientere Verwaltung und bessere Ressourcennutzung ermöglichen würde.

      Lokale Steuern
    • Fußball-Oberliga Hamburg

      Die Oberliga Hamburg 2008/09 bis 2014/15

      Mit Beginn der Spielzeit 2008/09 wurde die Oberliga Hamburg fünftklassig - dennoch ist die Fußball-Meisterschaft in der Hansestadt ein begehrter Titel. Viele der über 200 eingetragenen Clubs im Stadtstaat und dem niedersächsischen und schleswig-holsteinischen Umland wollen den Titel, doch pro Saison haben nur 18 Vereine die Chance. Ob bundesweit bekannte Traditionsvereine wie Altona 93, der HSV Barmbek-Uhlenhorst und SC Victoria oder "Emporkömmlinge" wie der amtierende Titelträger TuS Dassendorf investieren viel, im Kampf um Hamburgs Fußball-Krone. Wer in der Vergangenheit triumphierte und wer sich in der nahen Zukunft Chancen ausrechnet, ist hier nachzuschlagen.

      Fußball-Oberliga Hamburg
    • Mit der Einführung der Bundesliga für A-Junioren wurde eine Struktur geschaffen, die die Basis für den vierten Stern der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM-Endrunde 2014 in Brasilien legte. Der vorliegende Band I dokumentiert die Entwicklung der drei regionalen Ligen seit der Spielzeit 2003/04 bis zur Saison 2014/15 mit sämtlichen seitdem durchgeführten Spielen und umfasst umfangreiche Statistiken der Vereine und ihrer Spieler. Zudem sind sämtliche A-Jugend-Meisterschaften seit 1969 und die DFB-Junioren-Pokalwettbewerbe seit 1987 nachzulesen. Im für Sommer 2016 geplanten Band II werden neben der Dokumentation der Spielzeit 2015/16 die Entwicklung der Junioren-Leistungszentren der Vereine sowie ihrer Spieler dokumentiert und analysiert.

      A-Junioren-Bundesliga
    • From Whiteboards to Web 2.0

      Activating language skills with new technologies

      5,0(1)Abgeben

      From Whiteboards to Web 2.0 links interactive whiteboards and the internet to make language-learning activities both fun and effective. With more than 80 practical activities.From Whiteboards to Web 2.0 guides teachers to the most popular and user-friendly web tools to create activities for students to use both in and outside the classroom to maximize their language learning.From Whiteboards to Web 2.0 is divided into three main sections, Image-based activities, Sound and video-based activities and Text-based activities. A strong emphasis has been placed on promoting learner interaction and active language practice and communication in the classroom.From Whiteboards to Web 2.0 provides links to video tutorials on how to use the Web 2.0 tools described in the book. The tutorials cover both the technical aspects of how to access and use the tools and the language learning potential of these tools.

      From Whiteboards to Web 2.0
    • Local taxes

      "Requiem" for rental values and intercommunality

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      The book proposes a new calculation rule for local taxes on private real estate and land, advocating for property value assessment rather than rental value. It emphasizes that all residents, whether owners or tenants, benefit from local infrastructure and services, and thus should contribute through a minimum local tax. Additionally, the author calls for a territorial reform of communes, suggesting a reduction in their number by merging them based on inter-municipalities, which would be eliminated in the process.

      Local taxes
    • Upper Clydesdale

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Upper Clydesdale, the rural part of South Lanarkshire, is one of the most beautiful parts of the country. Its main centres of population include Carluke, Carnwath, Lanark, New Lanark, Biggar, Lesmahagow, Douglas and Coulter, Abington, Crawford and Leadhills. In this affectionate and intimate portrait of the area, local historian Daniel Martin roves from prehistoric and Roman through medieval and covenanting to industrial and modern times, covering a huge range of themes.

      Upper Clydesdale