Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Ennker

    Herzchirurgie und Recht
    Gesund und fit in der zweiten Lebenshälfte
    Risikomanagement in der operativen Medizin
    Krankenhausmarketing
    Gesünder länger leben
    Referenz Herzchirurgie
    • 2014

      Gesünder länger leben

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Auf 112 unterhaltsamen Seiten zeigen die Autoren, was wir selbst tun können, um körperlich und geistig möglichst lange fit zu bleiben, und bei guter Gesundheit und guter Lebensqualität ein hohes Alter zu erreichen und dabei glücklich zu sein. Auch gehen die Autoren der Frage nach, was bedroht unsere Gesundheit und was bedeutet eigentlich Lebensqualität.

      Gesünder länger leben
    • 2009

      Krankenhausmarketing

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Krankenhausmarketing – warum ist das heute nötig? Und worauf kommt es dabei an? Welche Rolle spielen die Patienten in diesem Kontext, welche die Krankenhausmitarbeiter und die einweisenden Fachkollegen? Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Marketing ist selbstverständlich, medizinische und pflegerische Leistungen auf höchstem Niveau anzubieten. Darüber hinaus ist jedoch unter dem wachsenden ökonomischen Druck auch die Kommunikation und Präsentation dieser Leistungen nach außen notwendig geworden – transparent, aber durchaus auch werbewirksam. Diesen Spagat zu schaffen, ohne dabei ethische und moralische Grenzen zu überschreiten, das ist überzeugendes Krankenhausmarketing wie es die Autoren verstehen. Zu einem guten Marketingkonzept gehören dabei: effiziente Strategien, die bereits im Vorfeld das Renommee einer Klinik in der Öffentlichkeit stärken, fachliche und pflegerische Kompetenz, die vom Patienten auch bewusst wahrgenommen wird, optimale Gestaltung der Arbeitsatmosphäre für die Krankenhausmitarbeiter selbst, maximale Transparenz für Patienten, Mitarbeiter und Öffentlichkeit. Dieses Buch führt die relevanten Aspekte des modernen Krankenhausmarketings in einem umfassenden Überblick auf. Ausgewiesene Fachleute bieten Hilfe zur Entwicklung eines zeitgemäßen Konzepts und dessen Umsetzung im klinischen Alltag.

      Krankenhausmarketing
    • 2007

      Ungefähr die Hälfte aller nachgewiesenen Behandlungsfehler (7% pro Jahr) in Deutschland wäre vermeidbar, wenn Entscheidungsträger mögliche Schadensquellen frühzeitig analysieren würden. Ein Risikomanagementsystem ist daher das dringend notwendige Werkzeug für den Klinikbetrieb. Ein praxisorientierter Leitfaden mit umfassendem Ein- und Überblick zum Risikomanagement und für die Einrichtung eines Risikomanagementsystems im eigenen Arbeitsumfeld.

      Risikomanagement in der operativen Medizin
    • 2006

      Unterhaltsam und fundiert: Menschen in Deutschland leben zwar länger, aber nicht unbedingt gesünder. Dieser aktuelle Ratgeber erläutert in verständlicher Form neue Erkenntnisse der Medizin und Altersforschung: Ernährungs- und Fitnesstipps, biologische Grundlagen des Alterns, Behandlung altersbedingter Erkrankungen und das Tabuthema Sexualität im Alter. Für viele Menschen wird dieses Buch ein wertvoller Begleiter in der zweiten Lebenshälfte sein.

      Gesund und fit in der zweiten Lebenshälfte
    • 2004

      Herzchirurgie und Recht

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Hohe Praxisrelevanz vereint mit juristischer Genauigkeit Rechtsfragen der t? lichen herzchirurgischen Praxis Reale Fallbeispiele Includes supplementary material: sn. pub/extras

      Herzchirurgie und Recht
    • 2003

      Herzkranzgefäße

      Ein Patientenratgeber

      • 103 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Dieser Ratgeber möchte Patienten mit koronarer Herzerkrankung und Leser, die sich für dieses Thema interessieren, in gut verständlicher Sprache über diese Erkrankung informieren. Das Buch gibt einen Überblick über die Entstehung der koronaren Herzerkrankung und über die Therapiemöglichkeiten, die heute Standard sind. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der chirurgischen Therapie, d. h. der Bypassoperation am Herzen. Das Buch beantwortet Fragen, die von Koronarpatienten an das Autorenteam gestellt wurden. Als Begleiter für die Zeit in der Klinik und für das Leben nach der Operation hilft es den Patienten, besser mit ihrer Erkrankung und den mit ihr verbundenen Ängsten umzugehen.

      Herzkranzgefäße
    • 2002

      Komplette, praxisorientierte Gesamtdarstellung aller relevanten Themen: - strukturierte Informationen zur Versorgung und Aufklärung des herzchirurgischen Patienten mit allen relevanten Krankheitsbildern - prägnante Informationen zu den wichtigsten OP-Techniken - Plus: Video-CD-ROM mit Filmen verschiedener Herzoperationen Aus dem Inhalt: Grauer Teil: Grundlagen, Untersuchungstechniken, Arbeitstechniken, perioperative Maßnahmen, Material und Geräte, technische Voraussetzungen in der Herzchirurgie, spezielle Techniken, spezielle postoperative Behandlung. Grüner Teil: Postoperative Leitsymptome; was können sie bedeuten, wie muss reagiert werden. Blauer Teil: Alle wichtigen Krankheitsbilder, die zu einer Herzoperation führen können. Roter Teil: Die wichtigsten operativen Verfahren in der Herzchirurgie Schritt für Schritt, inkl. Operationen bei angeborenen Herzfehlern.

      Checkliste XXL Herzchirurgie
    • 2000
    • 1994

      Gewebeklebstoffe in der Thorax- und Kardiovaskularchirurgie

      Experimentelle und klinische Untersuchungen

      Dieses Buch erläutert nach Abhandlung der chemischen und physikalischen Grundlagen von Gewebeklebstoffen, ihre derzeitige Verwendung in der Humanmedizin, speziell in der Thorax- und Kardiovaskularchirurgie. Es begründet die Erweiterung und die Vorteile des Anwendespektrums durch neuartige Klebstoffe auf Resorcin-Basis. Diese Klebstoffe werden den bereits bekannten Cyanoacrylatklebstoffen sowie dem Fibrinkleber gegenübergestellt.

      Gewebeklebstoffe in der Thorax- und Kardiovaskularchirurgie