Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Rinke

    1. Jänner 1965

    Dieser Autor konzentriert sich auf historische Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Seine Schriften untersuchen oft die komplexe Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Durch tiefgehende Analyse deckt er weniger bekannte Aspekte historischer Prozesse auf. Sein Ziel ist es, den Lesern eine neue Perspektive auf die Ereignisse zu bieten, die die Welt geprägt haben.

    Geschichte Lateinamerikas
    Geschichte Lateinamerikas
    Lateinamerika
    Kleine Geschichte Chiles
    Conquistadoren und Azteken
    Kolumbus und der Tag von Guanahani
    • Kolumbus und der Tag von Guanahani

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      'Tierra!' Ein Schrei zerreißt die Stille über dem nächtlichen Atlantik. Am 12. Oktober 1492 um zwei Uhr sichtet der Matrose Rodrigo de Triana Land – die Insel Guanahani, das heutige San Salvador. Endlich! Ein Kanonenschuss weckt die Mannschaften der Santa María, Pinta und Niña. Nach dieser Entdeckung entbrennt in Europa der Kampf um die Aufteilung der Neuen Welt. Für die Ureinwohner beginnt ein Leidensweg von Unterdrückung und Tod. Eine scheinbar wohlbekannte Geschichte, doch der renommierte Historiker Stefan Rinke verlässt die allzu vertrauten Perspektiven und erzählt diesen historischen Wendepunkt, seine Vorgeschichte und Folgen neu. Er wertet auch die bisher wenig beachteten Überlieferungen der indigenen Bevölkerung aus und rückt das übliche Bild von der ruhmreichen Entdeckung gerade: War doch Kolumbus weder der erste Europäer in Amerika noch begriffen er und seine Zeitgenossen die unermessliche Bedeutung seiner Expedition.

      Kolumbus und der Tag von Guanahani
    • Von den ersten historischen Spuren über die Kolonialzeit bis zu Allende, Pinochet und Bachelet führt dieser knapp gefasste Überblick in die unterschiedlichen Facetten der Geschichte dieses faszinierenden Landes ein. Chile, einst Dauerkriegsherd des spanischen Kolonialreiches, nach der Unabhängigkeit politisch stabil, wurde berühmt für den chilenischen Weg zum Sozialismus unter Salvador Allende und den Putsch Pinochets dagegen am 11. September 1973, der eine brutale, menschenrechtsverachtende Diktatur etablierte, deren Folgen erst in den letzten Jahren allmählich aufgearbeitet wurden. Heute ist das Schwellenland Chile mit seiner neuen Präsidentin Michelle Bachelet wirtschaftlich und politisch stabil und insofern eine Ausnahmeerscheinung in einem krisengeplagten Kontinent.

      Kleine Geschichte Chiles
    • Die Geschichte Lateinamerikas ist facettenreich und spannend. Sie ist geprägt von Migrationen, Ungleichheit und Multikulturalität, also von Problemen, die in unserer globalisierten Welt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Verständlich und mit vielen Exkursen aufgelockert erzählt Stefan Rinke die Geschichte Lateinamerikas: von Mexiko im Norden über die spanischsprachige Karibik bis zu Chile und Argentinien im Süden. Dabei spannt er den zeitlichen Bogen von den Anfängen menschlicher Besiedlung bis heute. Mit zahlreichen Abbildungen und Begriffserklärungen bietet der Band einen Überblick über eine mehr als 15.000-jährige Geschichte auf dem neuesten Stand der Forschung.

      Lateinamerika
    • Geschichte Lateinamerikas

      Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      30 Jahre WISSEN Lateinamerikanische Geschichte von den Anfängen bis heute Lateinamerika war das "erste Amerika" im Zeitalter der Entdeckungen. Es war die Säule der ersten europäischen Kolonialreiche und Schnittstelle riesiger Menschen- und Warenströme aus vier Kontinenten. Doch schon lange vor den "entdeckenden" Europäern hatten die ursprünglichen Bewohner die Geschichte Lateinamerikas gestaltet, das zum Land der Befreiung vom Kolonialismus, aber auch zum Kontinent der Diktatoren wurde. Im Zeitalter der neuen Globalisierung bleibt Lateinamerika ein Brennpunkt und ein Labor von Entwicklungen, die weit über den Kontinent hinausweisen.

      Geschichte Lateinamerikas
    • Erinnerung schreibt Geschichte

      Lateinamerika und Europa im Kontext transnationaler Verflechtungen

      Der Sammelband untersucht die Pluralisierung von Erinnerungskultur und Geschichtsschreibung in Lateinamerika und deren Beziehung zu Europa. Er beleuchtet transnationale Dimensionen sowie die Widersprüche und Konflikte nationaler Geschichtsdiskurse. Durch die Verknüpfung dieser Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken von Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik geschaffen, wobei sowohl globale als auch lokale Perspektiven hervorgehoben werden. Die Beiträge fördern das Zusammendenken dieser verschiedenen Ebenen und bieten Einblicke in die gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen der letzten Jahrzehnte.

      Erinnerung schreibt Geschichte
    • Bicentenario: 200 Jahre Unabhängigkeit in Lateinamerika

      Geschichte zwischen Erinnerung und Zukunft

      Der Tagungsband untersucht die Unabhängigkeit Lateinamerikas als zentralen Bezugspunkt nationaler Erinnerung im Kontext der Feierlichkeiten zum Bicentenario 2010. Historiker aus Lateinamerika, England und Deutschland beleuchten die unterschiedlichen Perspektiven und die regionale Heterogenität der Unabhängigkeit. Die Beiträge thematisieren die Rolle der Unabhängigkeit in Gesellschaft, Öffentlichkeit und Historiographie und bieten einen vielschichtigen Einblick in die kollektiven Gedächtnisse und deren Bedeutung für die Identität der Länder.

      Bicentenario: 200 Jahre Unabhängigkeit in Lateinamerika
    • Der Codex Mendoza ist eine bedeutende aztekische Bilderhandschrift, die um 1541 für Karl V. erstellt wurde. Diese Edition bietet eine vollständige deutsche Übersetzung und kommentierte Ausgabe mit 180 Abbildungen. Sie beleuchtet die Geschichte, Kultur und das Alltagsleben der Azteken sowie den Beginn der spanischen Kolonialherrschaft.

      Der Codex Mendoza. Das Meisterwerk aztekisch-spanischer Buchkultur