Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jost Kramer

    11. März 1960 – 12. Februar 2012
    Der Erfolg einer Genossenschaft: Anmerkungen zu Definition, Operationalisierung, Messfaktoren und Problemen
    Erfolgsaspekte genossenschaftlichen Wirtschaftens aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
    Aktuelle Entwicklungen im Dienstleistungmarketing
    Facetten der Unternehmensfinanzierung
    Strukturen der Machtentfaltung in der Wirtschaft
    Die Kosten der Heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT-II)
    • Die Kosten der Heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT-II)

      Eine pharmakoökonomische Analyse

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker. Dies ist vermutlich der Satz, der den meisten Menschen im Zusammenhang mit Arzneimitteln geläufig ist. Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist eine solche Nebenwirkung, die Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT-II), die bei der Anwendung von Heparin, einem häufig ge-nutzten Arzneimittel zur Blutgerinnungshemmung, auftritt. Die Kosten von Krankheiten, bzw. in diesem Fall einer sehr ernsten Nebenwirkung, zu untersuchen, ist Teil einer in Deutschland noch jungen Wissenschaft, der Pharmakoökonomie. Der Autor zeigt, dass es dabei um die wirtschaftliche Betrachtung von Medikamenten anhand ihrer Kosten geht. Die Pharmakoökonomie öffnet ihren Blick jedoch auch anderen wichtigen Aspekten, die der Name zunächst nicht vermuten lässt, wie z. B. der Lebensqualität Gerade in der jüngeren Vergangenheit standen die Ausgaben für Arzneimittel immer wieder im Mittelpunkt gesundheitspolitischer Diskussionen, die sich hauptsächlich um Preise und Wirkstoffe drehen. Am Beispiel der Heparin-induzierten Thrombozytopenie Typ II lässt sich gut nachvollziehen, dass diese Betrachtung zu kurz greifen kann.

      Die Kosten der Heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT-II)
    • Der Band untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Macht, Politik, Recht und Wirtschaft, wobei er oft vernachlässigte juristische und ökonomische Aspekte beleuchtet. Er fordert einen interdisziplinären Ansatz zur Analyse von Machtentstehung und -veränderung. Die Beiträge decken verschiedene Dimensionen der Macht in der Wirtschaft ab, von der internen Machtstruktur in Genossenschaften bis hin zu wirtschaftspolitischen Konzepten und dem Spannungsverhältnis zwischen Staats- und Unternehmensmacht. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis des Phänomens Macht zu entwickeln.

      Strukturen der Machtentfaltung in der Wirtschaft
    • Auf den ersten Blick klingt es nach einer leichten und einfachen Aufgabe, wenn man sich näher mit der Finanzierung von Unternehmen beschäftigen soll. Doch je intensiver sich mit der Thematik auseinandergesetzt wird, lässt sich feststellen, dass man sich auf eine weitaus komplexeres Gebilde eingelassen hat. Weitreichende Entwicklungen auf den Märken, wie z. B. das Agieren von Non-Profit Organisationen oder öffentlichen Unternehmen und die Berücksichtigung von staatlichen Unterstützungsmaßnahmen, fordern dazu auf, den Blick nicht allein auf die klassischen Elemente der Unternehmensfinanzierung zu richten. Stattdessen sollten in breiterem Rahmen die verschiedenen Determinanten, die von Finanzierungsrelevanz sind, berücksichtigt werden. Die vorliegende Publikation möchte an dieser Stelle einen Beitrag bei der Betrachtung finanzierungsrelevanter Aspekte liefern. Inhaltlich basiert der Band auf ausgewählten Hausarbeiten von Studierenden aus den Masterprogrammen Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaft, die im interdisziplinären Modul Unternehmensfinanzierung angefertigt wurden.

      Facetten der Unternehmensfinanzierung
    • Bis in jüngste Zeit war Deutschland als „Service-Wüste“ bekannt. Dafür war nicht nur die berühmt-berüchtigte Unhöflichkeit von Beschäftigten im Dienstleistungsgewerbe ursächlich, sondern durchaus auch der Umstand, dass seit Beginn der Industrialisierung in Deutschland ein extremes Augenmerk auf die Entwicklung von Sachgütern gerichtet wurde. Inzwischen ist aber auch in Deutschland erkannt worden, dass die Bedeutung des Dienstleistungssektors stetig zunimmt. Der vorliegende Band soll einen Beitrag zum Ausbau der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Dienstleistungsmarketing liefern. Inhaltlich basiert der Band auf ausgewählten Hausarbeiten von Studierenden im Modul Dienstleistungsmarketing im Masterprogramm Betriebswirtschaft. Gemeinsam ist all diesen Beiträgen, dass sie den wesentlichen Unterschied zwischen einem Marketing für Sachgüter und jenem für Dienstleistungen problemadäquat herausarbeiten.

      Aktuelle Entwicklungen im Dienstleistungmarketing
    • Der Begriff der Sozialwirtschaft zählt zu den komplexesten Ausdrücken der deutschen Sprache, da seine Inhalte stark variieren, abhängig von der Person und dem Kontext der Verwendung. Mögliche Definitionen reichen von "Sozialwirtschaft ist das, was Sozialarbeiter und Sozialpädagogen tun" über "Sozialwirtschaft ist Gutmenschentum" bis hin zu "Sozialwirtschaft ist alles, was mit dem Menschen zu tun hat" oder "Sozialwirtschaft ist, wenn sich Unternehmen sozial verhalten." Auch die Fachliteratur bietet eine Vielzahl von Interpretationen. Vor diesem Hintergrund wird der Versuch unternommen, den Begriff jenseits disziplinärer Perspektiven näher zu beleuchten. Dabei werden die aus Sicht des Autors wesentlichen Merkmale betrachtet und unter Berücksichtigung von rechtlichen und wirtschaftlichen Beobachtungen eine Struktur entwickelt. Es ist wichtig zu betonen, dass die folgenden Ausführungen nicht den Anspruch auf eine allgemeine Definition erheben. Vielmehr zielt der Verfasser darauf ab, etwas Klarheit in das Dickicht der Begriffsverwirrung zu bringen und die unterschiedlichen konzeptionellen Verständnisse der Sozialwirtschaft zu erfassen.

      Sozialwirtschaft - zur inhaltlichen Strukturierung eines unklaren Begriffs