Norbert Walter-Borjans wird 70 und hat als ehemaliger Regierungsvertreter, Finanzminister und SPD-Vorsitzender viel bewegt. Zu seinem Jubiläum haben Wegbegleiter und politische Wettbewerber Beiträge verfasst, die seine Lebensstationen, Anekdoten und seinen Einfluss auf andere reflektieren. Autoren sind u.a. Olaf Scholz und Hannelore Kraft.
Reiner Hoffmann Bücher






Durch Spätschäden entstehen Haftpflichtversicherern oft weitaus höhere Aufwendungen als ursprünglich kalkuliert. Soweit die Unternehmen nicht rechtzeitig und im ausreichenden Maße finanzielle Vorsorge für derartige, teilweise erst Jahrzehnte nach Abschluß des Geschäftsjahres nachgemeldete Schäden getroffen haben, besteht die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit. Der Verfasser entwickelt hier ein praxisgerechtes Spätschadenreservierungskonzept, das den bisher praktizierten rein analytischen Konzepten aufgrund seiner Wirklichkeitsnähe überlegen und damit bilanzrechtlich vorzugswürdig ist. Die Arbeit, die versicherungsmathematische Fragestellungen mit denen des Privatversicherungsrechts sowie des Bilanzrechts überzeugend verknüpft, bietet damit nicht nur Aktuaren und Wirtschaftsprüfern, sondern Praktikern aus allen Bereichen der Haftpflichtversicherung einen zuverlässigen Überblick über sämtliche Aspekte des Spätschadenproblems. Der Verfasser ist Underwriter und Aktuar einer international operierenden Spezialeinheit eines Rückversicherers.
Der lange Weg zur Demokratie
Von Berlin über Budapest nach Prag und Danzig
Die Historiker György Dalos, Ilko-Sascha Kowalczuk und Jean-Yves Potel haben untersucht, welche Auswirkungen die vier großen revolutionären Momente der Arbeiterbewegung in Mittel- und Osteuropa auf die Entwicklung der Demokratie in ganz Europa hatten: 1953 DDR, 1956 Ungarn, 1968 ČSSR und 1980 Polen. Sie sind bis heute Wegweiser für den schwierigen Prozess der Demokratisierung, der von erheblichen Rückschlägen geprägt ist – auch in Ländern, die mittlerweile der EU angehören. Die Arbeiter- und Volksaufstände zeigten trotz der sowjetischen Panzer, die sie beendeten, Wirkung: In Ungarn wurden Arbeiterräte gegründet, in der ČSSR hieß die Hoffnung »Sozialismus mit menschlichem Antlitz«. Die Bevölkerung stand mehrheitlich an der Seite der Reformer und Aufständischen. Solidarność ist ein bemerkenswerter Sonderfall – er wirkt wie ein Vorzeichen für das Ende der sowjetischen Vorherrschaft und den Beginn eines neuen Europas. Heute ist Polen wieder mit nationalistischen Ideologien, Illiberalität und der Schwächung der Rechtsstaatlichkeit konfrontiert. Um dem zu begegnen, hilft ein Blick auf die Menschen, die sich dem Totalitarismus in Berlin, Budapest, Prag und Danzig widersetzt haben.
Arbeit der Zukunft
Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen
Wirtschaft und Arbeitsleben verändern sich rasant: Technologische Umbrüche folgen immer schneller aufeinander, Dienstleistungen werden in globalem Maßstab erbracht, prekäre Beschäftigungsformen und psychische Belastungen nehmen zu. Neue Lebensentwürfe stellen den „klassischen Arbeitstag“ infrage. Konflikte brechen auf: um den Wert der Arbeit, um gerechte Bezahlung, um die Entgrenzung von Arbeit und Leben. Dieses Buch analysiert aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, nennt Handlungsfelder und Lösungsansätze für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Im Spannungsfeld der neuen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zeigt es programmatisch auf, wie neue Leitlinien für „Gute Arbeit“ entwickelt werden können - für eine „Arbeit der Zukunft“.