Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Achim Schmidt

    1. Jänner 1969
    Radsport und Immunsystem
    Mathematik 6. Klasse
    Tipps für Radsport
    Handbuch für Radsport
    Mountainbiketraining
    Fatburning mit der Pulsuhr
    • Das Geheimnis des Abnehmens ist längst bekannt: 2 bis 3-mal pro Woche moderater Ausdauersport bei optimaler Pulsfrequenz - dann wird das Fett auch wirklich abgebaut. Dr. Achim Schmidt zeigt, wie man seinen Herzfrequenzbereich ermittelt und das Training mit Hilfe einer Pulsuhr optimal abstimmt. Dazu gibt es Mustertrainingspläne für 12 Wochen sowie zahlreiche Tipps zu langfristiger Gewichtsreduktion, gesunder Ernährung und geeigneten Aus-dauersportarten.

      Fatburning mit der Pulsuhr
    • Dieses umfassende Trainingsbuch bietet grundlegende Kenntnisse zum Cross-Country und wertvolle Informationen zum Downhillsport. Es richtet sich auch an Ausdauersportler anderer Disziplinen, die ihr Mountainbiketraining abwechslungsreicher gestalten möchten. Der Autor behandelt die Anforderungen im Mountainbiking und erläutert die physiologischen Grundlagen von Atmung, Stoffwechsel, Muskulatur und Herz-Kreislauf-System. Zudem werden spezifische Merkmale des Cross-Country-, Downhill- und Uphilltrainings vorgestellt. Ein Kapitel widmet sich der Trainingsmethodik, einschließlich herzfrequenzorientiertem Training, Periodisierung und der Auswertung eines Trainingstagebuchs. Der Leser erhält grundlegende Informationen zu Krafttraining und Stretching sowie Tipps zum Trainingsmanagement und zur Erstellung eines individuellen Trainingsjahresplans. Ein weiteres Kapitel behandelt die optimale Ernährung für Sportler, einschließlich der spezifischen Bedürfnisse vor, während und nach Wettkämpfen. Themen wie Sportverletzungen, deren Ursachen und Vermeidung werden im Abschnitt „Sportmedizinische Aspekte“ behandelt. Darüber hinaus werden Tricks für effektives Technik- und psychologisches Training vorgestellt. Ein ausführliches Glossar rundet das Buch ab.

      Mountainbiketraining
    • Dieses Handbuch bietet einen breit gefächerten Einblick in die Trainingsgrundlagen, Techniken und Taktiken des Radsports, besonders des Straßenradsports unter verständlicher Darstellung trainingswissenschaftlicher, medizinischer und auch psychologischer Erkenntnisse. Besondere Wert wurde auf die Veranschaulichung der theoretischen Grundlagen der einzelnen Themenbereiche gelegt, die dem Leser die teilweise komplexen Zusammenhänge im Radsport näher bringen sollen. Neben dem zentralen Kapitel zum Training wird unter anderem ausführlich auf Themen wie Anatomie und Physiologie des Radsportlers, Ernährung, Medizin, Psychologie sowie Technik und Taktik eingegangen. Der Bezug zur Praxis des Radrennsports bleibt durch zahlreiche Tipps und Ratschläge immer gewahrt. Mit seiner Themenvielfalt und Ausführlichkeit richtet sich das Handbuch für Radsport nicht nur an Radrennsportler, Trainer und Sportstudenten, auch der Hobbysportler findet hier interessante Informationen für seinen Sport.

      Handbuch für Radsport
    • Tipps für Radsport

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Das Buch führt anschaulich und leicht verständlich in die Grundlagen des Rennradsports ein. Der Leser bekommt in allen Bereichen rund um diese Sportart wichtige Tipps. Beim Kauf eines neuen Rades bzw. einzelner Bestückungen steht das Buch als erster Ratgeber zur Seite. Ein ganzes Kapitel widmet sich der Funktionsbekleidung: Helme, Schuhe und die passende Bekleidung für alle Witterungen und Temperaturen werden kurz vorgestellt. Ein zentraler Punkt ist die richtige Position auf dem Renner! In leicht verständlicher Sprache werden die unterschiedlichen Einflussgrößen und ihre Variationsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Trainingsjahresplan bietet mögliche Vorgehensweisen für Anfänger wie für Profis. Darüber hinaus geht der Ratgeber auf gesundheitliche Probleme ein und gibt Tipps zur Ernährung.

      Tipps für Radsport
    • Dieses Handbuch richtet sich einerseits an Menschen, die daran interessiert sind, sich ein E-Bike/Pedelec zu kaufen und andererseits an all diejenigen, die bereits eines besitzen und weitere Informationen dazu benötigen. Im Mittelpunkt des Buches stehen eine ausführliche Kaufberatung, die Bekleidung und das Zubehör sowie die richtige Positionseinstellung. Des Weiteren werden Themen wie „Strom sparen – Reichweite erhöhen“, „Fit und gesund mit dem Pedelec“ und „Klima schützen“ behandelt. Zudem wir ein kurzer und amüsanter Abriss der bisherigen wissenschaftlichen Studien gemacht. Auch geht der Autor auf das wichtige Thema „Reparaturen“ ein. Das Handbuch E-Bikes und Pedelecs ist somit ein breit gefächertes, umfangreiches Werk, das keine Fragen zum Thema offenlässt.

      Alles über E-Bikes und Pedelecs
    • Ob in der Luft, auf dem Boden oder zu Wasser: Überall begegnen wir ständig unterschiedlichsten Polizeifahrzeugen in den vielfältigsten Farbkombinationen. Manche stecken im traditionellen Grün-Weiß, andere in Silber-Grau oder neuerdings im eleganten blau-silbernen Gewand. In weit über 300 Farbfotos illustriert Achim Schmidt die Vielfalt der Einsatzfahrzeuge von Polizei und deutschen Sicherheitsbehörden. Es war schon längst an der Zeit, die Fahrzeuge der Polizei unter die Lupe zu nehmen. Neben Autos, Bussen und LKWs erhalten auch Hubschrauber, Motorräder und Schiffe einen Platz in seiner Neuerscheinung. Ein Bildband der etwas anderen Kategorie.

      Moderne Polizeifahrzeuge in Deutschland
    • Die Vielzahl an Fahrzeugtypen, die bei der Polizei genutzt worden sind und werden, ist verblüffend. Denn es gibt nicht nur die Funkstreifenwagen, die uns täglich auf den Straßen begegnen, sondern auch unzählige Sonderfahrzeuge für ganz spezielle Aufgaben im Polizeidienst. Dieses Buch zeigt einen Querschnitt der Hersteller und ihrer wichtigsten Fahrzeuge, die seit 1945 bis heute in Deutschland zum Einsatz gekommen sind. Mit ca. 750 Fotos werden die Fahrzeuge präsentiert und mit Daten und Fakten der Hersteller und der Polizei dokumentiert.

      Die Fahrzeuge der Polizei
    • Dieses Buch widmet sich den vordringlichen Problemen des Minderheitenschutzes im parlamentarischen Untersuchungsverfahren, namentlich dem Beweisantrags- und Erzwingungsrecht, dem Abschlußbericht und der Zulassung der Öffentlichkeit. Dabei setzt sich der Autor sowohl mit der Geschichte des parlamentarischen Untersuchungsrechts als auch mit dem aktuellen Diskussionsstand auseinander. Das Ziel der Arbeit ist es, den Schutz der Ausschußminderheit zu intensivieren, nicht zuletzt im Sinne einer Verbesserung der Effektivität der Arbeit von parlamentarischen Untersuchungsausschüssen.

      Schutz der Minderheit im parlamentarischen Untersuchungsverfahren