Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ellen Rehm

    Waffengräber im Alten Orient
    Dynastensarkophage mit szenischen Reliefs aus Byblos und Zypern. Der Ahiram-Sarkophag
    Das persische Weltreich
    Speisetischszenen im Alten Orient und im Alten Ägypten
    Wertvolle Kopien
    Dynastensarkophage mit szenischen Reliefs aus Byblos und Zypern. Teil 1.1
    • Wertvolle Kopien

      Gipsabgüsse altorientalischer Denkmäler in Deutschland

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Während in der Klassischen Archäologie Gipsabgüsse nicht nur einen dominanten Platz in den Universitätssammlungen einnehmen und dementsprechend Bearbeitung erfahren haben, gilt Gleiches nicht für die Abgüsse nach vorderasiatischen Vorbildern. In diesem Buch werden zum ersten Mal diese Kopien, ihre Herstellung und ihre Geschichte vorgestellt. Sie wurden seit der Mitte des 19. Jahrhundert von Museen und Sammlungen der Klassischen Archäologie an den Universitäten gesammelt. Die Studie listet mehr als 40 Sammlungen mit über 400 Gipsabgüssen. Die nahezu 200 Motive werden abgebildet, hinzukommen weitere, das Thema ergänzende Abbildungen.

      Wertvolle Kopien
    • In diesem Band werden die Ergebnisse des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)-Projektes „Bankett und Grab“ von der Universität Wien veröffentlicht, die das Gebiet des Vorderen Orients und Ägyptens betreffen. Das Projekt beschäftigte sich mit vergleichenden Untersuchungen zu einem zentralen Bildthema der Sepulkralkunst und den damit verbundenen Wertvorstellungen im etrusko-italischen, mutterlandgriechisch-kleinasiatischen sowie levantinisch-vorderasiatischen Raum vom 8.–3. Jh. v. Chr. Bei den vorderasiatischen Denkmälern handelt es sich vor allem um die Stelen und Skulpturen aus den sogenannten nordsyrischen Kleinfürsterntümer (Bearbeiter Ellen Rehm), bei den ägyptischen Denkmälern um verschiedene Funde und Befunde, zumeist in und aus Grabkontexten (Bearbeiter Christian Eder).

      Speisetischszenen im Alten Orient und im Alten Ägypten
    • Im Mai 334 v. Chr. überschritt Alexander der Große mit einer Armee aus rund 35.000 Griechen und Makedonen den Hellespont und bezwang im Verlauf von drei Jahren die größte Territorialmacht der Erde. Der lange Kampf der Griechen gegen die Perser und die Eroberung des persischen Reiches gehören zu den großen Themen der Weltgeschichte. Dieses letzte große altorientalische Reich erstreckte sich von Kleinasien bis zum Indus, vom Kaspischen Meer bis Ägypten und wurde vom Ursprungsland im Südwesten des heutigen Iran aus regiert. Ausstellung und Begleitbuch beschäftigen sich mit der Geschichte und Kultur des persischen Weltreiches und vermitteln Einblicke in die Herrschaft und Prachtentfaltung der persischen Großkönige von Kyros dem Großen (559–530 v. Chr.) bis Dareios III. (336–300 v. Chr.). Städte wie Susa, aber vor allem Pasargadae und Persepolis zeugen noch heute von der einst prachtvolle Architektur. Erstmals widmet sich eine Ausstellung im deutschsprachigen Raum dieser Hochkultur, einer vergessenen Weltmacht. Namhafte Fachleute zeigen in diesem Band die Geschichte und Archäologie des persischen Weltreichs in all seinen Facetten.

      Das persische Weltreich