Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerald Sommer

    "Erst bricht man Fenster, dann wird man selbst eines"
    "Schüsse ins Finstere"
    "Modus Vivendi"
    Heimito von Doderer: "Technische Mittel"
    Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman
    Vom "Sinn aller Metaphorie"
    • Doderers wohl bekanntester Roman, «Die Strudlhofstiege», zeichnet sich durch eine Fülle hochkomplexer Bildgestaltungen aus. Zugleich mit der Erforschung von deren Funktionsweise eröffnen sich sinnstrukturierende Optionen für eine grundlegende Neuinterpretation dieses überraschend modernen Werkes. Es gilt daher, die Meta-Sprache gerade scheinbar nebensächlicher Bild-Details nicht länger zu unterschätzen und Wahrnehmungsperspektiven neu zu bestimmen. Das Erkenntnis-Interesse verlagert sich von Handlung, Thema oder Ideologie zu den material- und strukturbildenden Bildsegmenten und zur Darstellung des Alltäglichen. An der «Strudlhofstiege» läßt sich stellvertretend für das Oeuvre zeigen, daß die Analyse der filigranen Bildgestaltungen zentral ist für die Sinnkonstitution von Doderers Prosa.

      Vom "Sinn aller Metaphorie"
    • Gerald Sommer ist Mitbegründer und (seit 2008) Vorsitzender der Heimito von Doderer-Gesellschaft. Robert Walter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin

      Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman
    • Literatur entwickelt sich nicht durch große Inhalte, sondern durch zeitgemäße erzähltechnische Mittel weiter – so Doderers These. Im Zentrum von Sommers Untersuchung zum 110. Geburtstag Doderers stehen exemplarische Analysen der folgenden, zugleich form- und bedeutungsrelevanten, erzähltechnischen Verfahren: Gebrauch von , merkwürdig‘ und seinen Synonymen, interfiktionell generierte Rezeptionsmodelle, Einsatz von Leseranreden, Abschweifungen (Digressionen) und Leser-Irritationen, Verwendung von Präfigurationen und Zitaten (Schwerpunkt: die Funktion von Prätexten) sowie der Einsatz von Phraseologismen.

      Heimito von Doderer: "Technische Mittel"
    • Heimito von Doderers anspruchsvolle Kurzprosa wurde in der Forschung oft als Nebenwerk betrachtet, da sie in seinen literaturtheoretischen Äußerungen nicht erwähnt wird. Der zweite Band der Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft revidiert diese Einschätzung, indem er Briefe und Texte des Autors präsentiert, die als Fragmente einer Dodererschen Theorie der Kurzgeschichte interpretiert werden können. Zudem enthält der Band Beiträge von einem Symposium zu Doderers Kurzprosa, das im November 1999 stattfand. Weitere Inhalte umfassen eine Übersicht über fünf Jahre des Heimito von Doderer-Literaturpreises sowie erstmals Rezensionen. Der Band umfasst unter anderem Briefe Doderers zur Kurzprosa, zwei Fassungen seiner Erzählung „Die Lerche“ und verschiedene analytische Beiträge, die sich mit Themen wie der Poetik der kleinen Form, der Selbstfindung in Doderers Werken und den Metaphern in seiner Kurzprosa auseinandersetzen. Zudem werden Doderers Erzählungen und deren kulturell-historische Kontexte beleuchtet. Der Rückblick auf den Literaturpreis und Laudatien auf Preisträger runden den Band ab und bieten einen umfassenden Einblick in Doderers literarisches Schaffen und dessen Relevanz.

      "Schüsse ins Finstere"
    • Clifford algebra, then called geometric algebra, was introduced more than a cenetury ago by William K. Clifford, building on work by Grassmann and Hamilton. Clifford or geometric algebra shows strong unifying aspects and turned out in the 1960s to be a most adequate formalism for describing different geometry-related algebraic systems as specializations of one „mother algebra“ in various subfields of physics and engineering. Recent work outlines that Clifford algebra provides a universal and powerfull algebraic framework for an elegant and coherent representation of various problems occuring in computer science, signal processing, neural computing, image processing, pattern recognition, computer vision, and robotics. This monograph-like anthology introduces the concepts and framework of Clifford algebra and provides computer scientists, engineers, physicists, and mathematicians with a rich source of examples of how to work with this formalism.

      Geometric computing with Clifford algebra
    • Robot vision

      • 468 Seiten
      • 17 Lesestunden

      In 1986, B. K. P. Horn published a book entitled Robot Vision, which actually discussed a wider ? eld of subjects, basically addressing the ? eld of computer vision, but introducing “robot vision” as a technical term. Since then, the - teraction between computer vision and research on mobile systems (often called “robots”, e. g., in an industrial context, but also including vehicles, such as cars, wheelchairs, tower cranes, and so forth) established a diverse area of research, today known as robot vision. Robot vision (or, more general, robotics) is a fast-growing discipline, already taught as a dedicated teaching program at university level. The term “robot vision” addresses any autonomous behavior of a technical system supported by visual sensoric information. While robot vision focusses on the vision process, visual robotics is more directed toward control and automatization. In practice, however, both ? elds strongly interact. Robot Vision 2008 was the second international workshop, counting a 2001 workshop with identical name as the ? rst in this series. Both workshops were organized in close cooperation between researchers from New Zealand and Germany, and took place at The University of Auckland, New Zealand. Participants of the 2008 workshop came from Europe, USA, South America, the Middle East, the Far East, Australia, and of course from New Zealand.

      Robot vision
    • The book constitutes the refereed proceedings of the International Workshop on Algebraic Frames for the Perception-Action Cycle, AFPAC '97, held in Kiel, Germany, in September 1997. The volume presents 12 revised full papers carefully reviewed and selected for inclusion in the book. Also included are 10 full invited papers by leading researchers in the area providing a representative state-of-the-art assessment of this rapidly growing field. The papers are organized in topical sections on PAC systems, low level and early vision, recognition of visual structure, processing of 3D visual space, representation and shape perception, inference and action, and visual and motor neurocomputation.

      Algebraic frames for the perception action cycle