Joachim Behrendt Bücher






Gesellschaftlicher Wandel vollzieht sich nicht nur innerhalb von Arbeitswelten und sozialem Bedingungsgefüge, sondern auch im Freizeitbereich. Hier erleben wir gegenwärtig eine Entwicklung, die sich von der bisherigen Bereitstellung von Freizeitangeboten in Form von Dienstleistungen hin zu inszenierten Erlebniswelten bewegt. Damit hat ein neuer Begriff für die wirtschaftlich tragbare Umsetzung von Freizeitkonzeptionen die Branchen der Freizeitindustrie erobert, die Erlebnisökonomie. Das vorliegende Buch analysiert die gegenwärtige Entwicklung anhand von Strukturen und Konzepten und stellt Zusammenhänge zwischen Freizeit, Ökonomie und Gesellschaft und den daraus resultierenden unterschiedlichen Ansätzen in Deutschland und dem Ausland dar. Als Schlussfolgerung werden verschiedene interessante Erlebniskonzepte zur Diskussion gestellt und mit Zahlen der wirtschaftlichen Machbarkeit hinterlegt. Die Konzepte weisen in ihrer Grundaussage immer einen standortspezifischen Charakter auf, eine der fundamentalen Anforderungen perfekter Inszenierungen von Freizeiterlebnissen. Eine Realisation der Grenzstation in Thüringen, der Seebrücke Kaiserbad in Berlin, der Badeanstalt in Washington, D. C. oder des Deutschen Bade-Museums würde sicherlich nicht nur den Autor von der Machbarkeit innovativer standortspezifischer Erlebnisökonomie überzeugen.
Der tiefgreifende gesellschaftliche Wandel kommt besonders deutlich im Freizeitbereich zum Ausdruck. Die Entwicklung des Saunierens, von der ursprünglich rein medizinisch motivierten bis zur gegenwärtigen Freizeitspaß-Orientierung, ist dafür ein anschauliches Beispiel. Das vorliegende Buch analysiert Beziehungen zwischen Ausstattungen, Kunden und Personal. Ausgehend von differenzierten Angeboten werden entsprechende Zielgruppen zugeordnet und typische Verhaltensmuster von Kunden und Personal beschrieben. Im Mittelpunkt des Buches stehen Fallbeispiele aus einer Vielzahl von Sauna-Badeanlagen in Deutschland. Kundenzufriedenheit wird dabei als ein Produkt des Faktors Zielgruppenorientierung der Sauna-Badeanlage und einer entsprechend qualifizierten Betreuung der Kunden dargestellt. Mit dem Entwurf zukünftiger Sauna-Badeformen gibt der Autor einen Ausblick auf die Entwicklung im 21. Jahrhundert.