Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Felix Ritter

    Interaktives Illustrieren von Informationsräumen
    Die Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung von der Gewerblichkeit bei Private Equity-Fonds
    Grundlagen der Besteuerung von Immobilieninvestitionen
    Logistische Tourenplanung. Lösungsansätzte für effiziente Rundreisen mithilfe von gerichteten Graphen
    Ertragsteuersätze im Konzernabschluss
    Meine Reise um die Welt vom Traum zur Wirklichkeit
    • Meine Reise um die Welt vom Traum zur Wirklichkeit

      England, Südafrika, China, Thailand, Japan, Australien, Neuseeland, die Fidschi Inseln, USA und Kanada

      Felix Ritter begibt sich mit 7000 Euro auf eine Weltreise, die ihn innerhalb eines Jahres zurück nach Löbau führen soll. Das Buch dokumentiert seine Erlebnisse und Abenteuer auf dieser Reise und bietet Einblicke in verschiedene Kulturen und Länder. Der Autor reflektiert über die Herausforderungen und Entdeckungen, die er auf seinem Weg macht, und verbindet persönliche Erfahrungen mit einem Reisebericht, der sowohl informativ als auch inspirierend ist.

      Meine Reise um die Welt vom Traum zur Wirklichkeit
    • Ertragsteuersätze im Konzernabschluss

      Eine kritische Analyse der steuerlichen Überleitungsrechnung und der Konzernsteuerquote anhand deutscher Standardwerte

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit thematisiert die Anforderungen an Konzernunternehmen, die die International Financial Reporting Standards (IFRS) anwenden, insbesondere im Hinblick auf die steuerliche Überleitungsrechnung gemäß IAS 12. Hierbei wird der Zusammenhang zwischen der erwarteten und der ausgewiesenen Ertragsteuerbelastung untersucht. Ein zentraler Aspekt sind die latenten Steuern, die aufgrund der Unterschiede zwischen IFRS und Steuerbilanz eine wesentliche Rolle spielen. Zudem wird die Komplexität des anzuwendenden Steuersatzes beleuchtet, da Konzerngesellschaften als wirtschaftliche Einheiten agieren.

      Ertragsteuersätze im Konzernabschluss
    • Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Tourenplanung, die seit langem bekannt sind, jedoch in der heutigen Zeit zunehmend an Relevanz gewinnen. Eine effiziente Planung kann signifikant zur Senkung der Distributionskosten beitragen. Zudem wird das Optimierungsproblem auch im Kontext von Rundreisen betrachtet, was die Vielseitigkeit und Bedeutung des Themas unterstreicht. Die Untersuchung basiert auf fundierten Analysen und wurde an der Technischen Universität Dresden mit der Note 1,3 bewertet.

      Logistische Tourenplanung. Lösungsansätzte für effiziente Rundreisen mithilfe von gerichteten Graphen
    • Als Rechtsanwender ist die Auflegung eines Private Equity-Fonds in Deutschland mit dem Risiko der Gewerblichkeit behaftet, was zu einem Standortnachteil im internationalen Vergleich führt. Dieser Nachteil wird durch die aktuell herrschende Rechtsunsicherheit bei der Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung von der Gewerblichkeit verstärkt. Aus diesem Grund ist das Ziel von Felix Ritter die Schaffung einer klaren gesetzlichen Lösung mit einer zwingenden Einordnung als vermögensverwaltend. Durch Rechtsvergleichung anderer Private Equity-Gesetze, vornehmlich aus Spanien und Frankreich, stellt der Autor Eckpfeiler eines deutschen Private Equity-Gesetzes auf. Des Weiteren weist er nach, inwieweit § 4 Nr. 8 h UStG als deutsche Umsetzungsvorschrift europarechtswidrig und daher anpassungspflichtig ist. Der Autor: Dr. Felix Ritter, LL. M., hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und promoviert, seinen Master of Laws in Madrid absolviert und ist aktuell Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

      Die Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung von der Gewerblichkeit bei Private Equity-Fonds
    • "Ich will von dem unerhörten Glück reden, durch den Bürener Privatlehrer Adolf Lücke weg von dem toten Geleise, auf dem ich nach meiner Schulentlassung stand, auf eine neue Schiene gesetzt worden zu sein. Er hat mich auf einen Weg gebracht, vond em ich ernsthaft nicht mehr abgewichen bin. Meinen Dank drücke ich stellvertretend aus für die vielen Schüler, denen durch seine Hilfe ein neues Ziel gewiesen wurde. Dass hieraus eine Bericht über zwölf Lebensjahre wurde, ist den Turbulenzen der letzten Kriegsjahre und der nicht minder bewegten Nachkriegszeit zuzuschreiben, die zufällig die Jahre meiner Jugend waren."

      Waldesecke