Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Wieser

    Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel. Teil 4
    Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel. Teil 2
    Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel. Teil 5
    Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel. Teil 8
    Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel. Teil 3
    Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung am Primärmarkt bei Neuemissionen
    • Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung am Primärmarkt bei Neuemissionen

      Dargestellt an praktischen Beispielen bei Unternehmen im Entry Standard und M:access

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Unternehmensbewertung spielt eine zentrale Rolle in der Analyse von Stärken und Schwächen sowie in der strategischen Steuerung von Unternehmen. Insbesondere das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash Flow Verfahren sind gängige Methoden, die jedoch bei New Economy Firmen Herausforderungen darstellen. Aufgrund der schwer prognostizierbaren Erträge und stark schwankenden Cash Flows sind diese Verfahren oft nicht zuverlässig. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Methoden und die Schwierigkeiten, die bei der Bewertung von Unternehmen in dynamischen Märkten auftreten.

      Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung am Primärmarkt bei Neuemissionen
    • In diesem Band erleben der kleine Drache Wackldackel und seine Freundin Torkel, die Schildkröte, zahlreiche spannende Abenteuer. Von einer Wasserrutschen-Meisterschaft bis hin zu Detektivspielen und lustigen Begegnungen zeigen die Geschichten die Bedeutung von Freundschaft, Mut und Zusammenhalt. Sie ermutigen dazu, neue Erfahrungen zu sammeln und das Leben zu genießen.

      Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel. Teil 3
    • Wackldackel, der kleine grüne Drache, und seine Schildkrötenfreund Torkel erleben in diesem Band aufregende Abenteuer. Sie lernen wichtige Themen wie Freundschaft, Mut und Zusammenhalt kennen, während sie Geschenke vom Weihnachtsmann erhalten, ein Vogelhaus bauen und die Natur erkunden. Jedes Abenteuer vermittelt wertvolle Lebenslektionen.

      Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel. Teil 8
    • Wackldackel, ein kleiner grüner Drache, und seine Freundin Torkel, eine Schildkröte, erleben viele Abenteuer. Von Bergwandern über Computerspiele bis hin zu Skifahren und Wackldackels Geburtstagsparty stärken sie ihre Freundschaft. Die Geschichten thematisieren Freundschaft, Mut und das Genießen des Lebens mit Freunden und Familie.

      Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel. Teil 5
    • In diesem Buch geht es um den kleinen Drachen Wackldackel und seine Freundschaft mit der Schildkröte Torkel. Gemeinsam erleben sie spannende Abenteuer, wie Strandurlaube, Schatzsuchen und Fußballspiele. Die Geschichten thematisieren Freundschaft, Mut und das Genießen von Zeit mit Freunden und Familie sowie das Lernen aus Erfahrungen.

      Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel. Teil 2
    • Wackldackel, ein kleiner grüner Drache, und seine Schildkrötenfreundin Torkel erleben spannende Abenteuer, die ihre Freundschaft stärken. Von einem Bauernhof über ein Schloss bis zu einem Zoo und einer Bücherei entdecken sie neue Dinge und lernen über Freundschaft, Mut und das Genießen von Erlebnissen.

      Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel. Teil 4
    • Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel erleben gemeinsam spannende Abenteuer am See, im Stadtpark und beim Zeltlager. Die Geschichten thematisieren Freundschaft, Mut und das Bewältigen von Herausforderungen und ermutigen dazu, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen und neue Erfahrungen zu sammeln.

      Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel
    • Ein umfassendes Markencontrolling umfasst nicht nur die Markenmessung, sondern auch die unternehmensweite Markensteuerung durch verschiedene Steuerungsgrößen. Die bestehenden Ansätze im Marketingcontrolling nutzen das Potenzial von Kennzahlen nicht ausreichend und lösen nur teilweise die Koordinationsprobleme des Marketings. Diese Untersuchung zielt darauf ab, eine innovationsorientierte Brand Scorecard zu entwickeln, die eine Weiterentwicklung der Balanced Scorecard darstellt. Hierzu wird ein Kennziffernsystem erstellt, um die Prozess- und Strukturqualität von Unternehmen sowie deren organisatorische Abläufe unter Einbeziehung der Mitarbeiter zu optimieren. Im Mittelpunkt steht die Steigerung des Markenwerts, der eng mit dem Kundennutzen korreliert. Die Brand Scorecard soll den optimalen Innovationsgrad von Marken ermitteln, um den Markenwert zu erhöhen. Dazu wird das Innovationsgradkonzept von Schlaak mit dem Ansatz von Linxweiler kombiniert, um die optimale Innovationshöhe zu bestimmen. Diese setzt sich aus verschiedenen Innovationsgradfaktoren, insbesondere Produkttechnologie, Absatz und Ressourcen, zusammen. Auch die formale Organisation sowie die Qualifikationen der Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle. Es gibt jedoch ein Optimum, dessen Unterschreitung negative Folgen haben kann. Das bestmögliche Verhältnis der Innovationsgrade hängt von der individuellen Unternehmensstrategie ab. Hinweise für den optimalen „Inn

      Innovationsorientiertes Markencontrolling
    • Der Wert einer Marke spielt bei der Bewertung von Unternehmen eine wichtige Rolle. Trotzdem werden Markenwerte als immaterielle Vermögensgegenstände bei der externen Rechnungslegung nur unzureichend berücksichtigt. Vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung vergleicht Andreas Wieser die Behandlung von Marken im Jahresabschluss nach HGB und nach IAS/IFRS. Dazu wird nach einer Einführung in die Themenstellung die grundsätzliche Bilanzierungsfähigkeit von Marken nach beiden Standards und die dafür zulässigen Bewertungsansätze diskutiert. Die Darstellung von Entwicklungstendenzen schließt den Band ab.

      Vergleichende Analyse zur Bewertung von Marken