Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Pechlaner

    Unternehmertum und Unternehmensgründung
    Change Leadership
    Lebensqualität und Standortattraktivität
    Flucht, Migration und Tourismus - Perspektiven einer New Hospitality
    Unternehmertum und Ausgründung
    Scheitern: die Schattenseite unternehmerischen Handelns
    • 2023

      Selbstbestimmter Tourismus am Beispiel der Kanarischen Inseln

      Abhängigkeiten reduzieren – Zielkonflikte entschärfen – Diversifikation ermöglichen

      Die Kanarischen Inseln, deren Topographie stets herausfordernd für eine wettbewerbsfähige Tourismusstrategie war, dienen als Fallstudie zur Transformation hin zu einem nachhaltigen Tourismusmodell samt den damit verbundenen strategischen Herausforderungen und Zielkonflikten. Als Spiegelbild der Entwicklung des Reisens in den europäischen Ländern stehen die Kanaren für sich verändernde Lebensstile der Quellmärkte sowie für die Entwicklung und den Wandel des Reiseveranstalterwesens. Selbstbestimmter Tourismus bedeutet, eine bewusste Entscheidung für Zukunftsszenarien der Inseln zu entwickeln und abgestimmt zu sein zwischen Unternehmertum, Politik und Wissenschaft, um gemeinsam mit den nationalen und internationalen Reiseunternehmen geeignete Strategien zum Wohle des gesamten Tourismus-Netzwerkes „Kanarische Inseln“ zu finden.

      Selbstbestimmter Tourismus am Beispiel der Kanarischen Inseln
    • 2023

      Destination Design

      Neue Ansätze und Perspektiven aus der Designforschung für die Entwicklung von Regionen und Destinationen

      Sich verändernde politische, gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen führen zu komplexen Herausforderungen in touristischen Zielgebieten und machen neue Ansätze im Destinationsmanagement erforderlich. Um innovative Möglichkeiten der Destinationsentwicklung aufzuzeigen, können Konzepte aus der Designforschung Anwendung finden. Design ist in der Lage, eine Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen und neue Lösungen aufzuzeigen. Das Buch umfasst eine Vielfalt integrativer Ansätze an der Schnittstelle aus Tourismus-, Destinations- und Designforschung, beleuchtet neue Zugänge und bereichert durch Empirie und konkrete Beispiele den Forschungsstand im Bereich Destination Design .

      Destination Design
    • 2019

      Destination und Lebensraum

      Perspektiven touristischer Entwicklung

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch stellt eine Übersicht zu ausgewählten Themen der aktuellen tourismuswissenschaftlichen Forschung vor. Dabei liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf Fragestellungen der Destinationsforschung, ausgehend vom Destinationsmanagement über Destination Governance bis hin zu Destination Leadership und Destination Design. Alle Beitragsautoren haben am Forschungszentrum Eurac Research an tourismuswissenschaftlichen Fragestellungen gearbeitet.

      Destination und Lebensraum
    • 2018

      Keine Strategie ohne Verantwortung

      Perspektiven für eine nachhaltige Standort- und Regionalentwicklung

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Beitragsautoren dieses Bandes thematisieren u. a. aus der Perspektive des (Strategischen) Managements, der empirischen Zukunftsforschung, der Regionalentwicklung und Raumordnung die Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen, Regionen und Standorte. Zukunftsfähige Strategien für Wirtschaft und Gesellschaft können nur im engen Verbund zwischen Unternehmen, Standorten und Regionen sowie durch die Kooperation von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen.

      Keine Strategie ohne Verantwortung
    • 2018

      Coworking und Coliving sind im kreativ-innovativen Arbeitsumfeld sehr beliebt. Sie stehen fur zeitliche Flexibilitat, digitale Arbeitswelten, Offenheit und Wertewandel sowie den neuen Gemeinschaftsgedanken. Durch fehlende organisatorische, finanzielle und soziale Verpflichtungen sind Coworking (Arbeiten in gemeinsam genutzten, offenen Raumen mit geteilter Infrastruktur) und Coliving (Arbeiten und Wohnen in gemeinsam genutzten Raumen mit Einzelarbeitsplatzen, Wohn- und Freizeitbereichen) im Grunde auf Zeit angelegte (temporare) Konzepte. In der Regionalentwicklung versucht man, diese Konzepte fur Entwicklungs-, Veranderungs- und Wachstumsprozesse zu nutzen.

      Temporäre Konzepte
    • 2018

      Künstler unterwegs

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Thema des Wanderns und Reisens und damit der Reisebericht als literarische Kunstform ist so alt wie die Geschichte der Literatur und die Geschichte des Reisens selbst. Auch Musiker, insbesondere in der Funktion der Wandermusiker, blicken auf eine der ältesten Reisetraditionen zurück. Früher wie heute gehört das Reisen für Künstler und Musiker zum Alltag. Das Ziel ist dabei nicht nur der Ort, die Destination auf Zeit, sondern das „auf dem Weg sein“. Entlang ihrer Wege entdecken sie immer wieder Orte der Sehnsucht und Verbundenheit, die sie als solche in ihren Werken festhalten und dadurch Kulturen und Regionen bekannt machen. Das Buch zeigt diese Verbindungen und Schnittstellen von Kunst, Musik und Reisen im Laufe der vergangenen Jahrhunderte und heute auf. Die Beiträge spannen einen Bogen über die Bedeutung des Reisens für Künstler, Musiker und Kulturschaffende und deren Einfluss auf die Transformation von Orten. Mit Beiträgen von Harald Pechlaner; Elisa Innerhofer; Julia Allerstorfer; Heike Biedermann; Nils Büttner; Claudia Caesar; Julia Frank; Gerhard Glüher; Elvira Hufschmid; Romuald Jamet; Alma-Elisa Kittner; Andreas Kolb; Francesco Mattuzzi; Thomas Roessler; Matthias Schamp; Pablo Schneider; Klaus Widmann.

      Künstler unterwegs
    • 2017

      Die Zahl der Menschen, die sich auf der Flucht befinden, war noch nie so groß wie heute. Die Gründe hierfür sind vielfältig und die Auswirkungen dieser oftmals unfreiwilligen Migrationsbewegungen bilden sich jedenfalls in einem Fremdsein ab. Eine Ethik der Gastfreundschaft trägt dazu bei, dass aus Fremden Gäste werden und betrifft somit auch den Tourismus und seine Akteure. Das Buch geht aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Perspektiven auf Kernaspekte der Gastfreundschaft ein und diskutiert die Frage, inwieweit sich ein Gastfreundschaftsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen neu definieren kann.

      Flucht, Migration und Tourismus - Perspektiven einer New Hospitality
    • 2017

      Crowd Entrepreneurship

      Das Gründungsgeschehen im Wandel

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Ziel dieses Bandes ist es, aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit den sich wandelnden Rahmenbedingungen im Gründungsgeschehen aufzugreifen und Potenziale sowie Spannungsfelder bei der Umsetzung einer Unternehmensgründung unter Rückgriff auf Crowdsourcing-Mechanismen hervorzuheben. Die Beiträge umfassen neben theoretischem Grundlagenwissen und Konzepten des Crowdsourcing neuartige Erkenntnisse aus der Crowd-Entrepreneurship-Praxis. Sie erlauben einen unmittelbaren Einblick in den realen Wandel des Gründungsgeschehens aufgrund von Crowdsourcing und zusammen mit den konzeptionellen Ansätzen eine Vertiefung des Kenntnisstandes zu Crowdsourcing mit den Unterformen Crowd Innovation, Crowdworking und Crowdinvesting.

      Crowd Entrepreneurship
    • 2017

      Tourismus und Wissenschaft

      Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Perspektiven

      Gibt es eine abgrenzbare Tourismuswissenschaft? Dieser facettenreichen und bislang nur in Ansätzen betrachteten Fragestellung geht der neue Sammelband von Harald Pechlaner und Anita Zehrer erstmals systematisch nach. Vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten erfahrene Experten aus ihren jeweiligen fachlichen Perspektiven - grundlegende Argumentationslinien und Voraussetzungen einer Tourismuswissenschaft, - multi-, inter- und transdisziplinäre Zugänge u. a. aus Betriebs- und Volkswirtschaft, Soziologie und Geographie, - typische Hindernisse und Probleme auf dem Weg zu schärferen Konturen einer Tourismuswissenschaft. Ein innovativer Band, der viele neue Impulse für diese vielschichtige, multi- und interdisziplinäre Diskussion verspricht – und einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftstheoretischen und -politischen Auseinandersetzung mit Tourismus und Freizeit leistet.

      Tourismus und Wissenschaft
    • 2017

      Das Buch geht aus verschiedenen Blickwinkeln der These nach, dass das (touristische) Reisen ein spezielles Fenster in eine Gesellschaft darstellt und damit eine Möglichkeit bietet, um über gewisse gesellschaftliche Mechanismen und Antriebskräfte Näheres zu erfahren. Umgekehrt können wir davon ausgehen, dass das Reiseverhalten aufs Engste an gesellschaftliche Phänomene gekoppelt ist. Wer also vergangenen Entwicklungen des Reisens nachspüren, gegenwärtige Dynamiken verstehen und zukünftige Szenarien über das (touristische) Reisen erstellen möchte, muss sich unweigerlich auch mit gesellschaftlichen Grundfragen befassen. Der vorliegende Band geht aus theoretischer und praktischer Perspektive diesen vielfältigen Spannungsfeldern zwischen dem Phänomen Reisen und den gesellschaftlichen Bedingungen nach. Die einzelnen Themen werden jeweils an konkreten Beispielen aus der Praxis illustriert. Der Band stellt zudem aktuelle multi- und interdisziplinäre Diskussionen um das (touristische) Reisen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Tourismuspraxis in ihrem Facettenreichtum dar.

      Die Gesellschaft auf Reisen - eine Reise in die Gesellschaft