Wolfgang Kasack Bücher






Der Band geht auf ein Symposium der Fachgruppe Religionswissenschaft der deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde zurück, das im November 1995 in Bonn stattfand und den aktuellen Wandlungen der christlichen Kirchen und der neuen Situation für die Gläubigen in Osteuropa gewidmet war. Die Beiträge zu Theologie, Geschichte und Literatur sind in überarbeiteter Form aufgenommen.
Dieser Band ergänzt zahlreiche kunsthistorische und ästhetische Untersuchungen zur russischen Ikone. Er vereint Forschungen zu den geistigen Grundlagen der Ikonenmalerei und geht dabei von ihrem primär religiösen Anliegen aus. Die Beiträge stammen von Geistlichen der Russischen Orthodoxen Kirche und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen.
Der Band "Tausend Jahre Russische Orthodoxe Kirche" vereint Beiträge von Geistlichen der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland, insbesondere ihres Oberhauptes in Berlin und Deutschland, S.E. Bischof Mark, mit denen von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen - Theologie, Geschichtswissenschaft, Jurisprudenz und Slavistik. Er behandelt aus Unterschiedlicher Sicht religiöse, kirchenpolitische, historische und kulturelle Fragen in der Aktualität des Milleniums der Taufe der Kiewer Rus' im Jahre 988
Der schmale Band enthält alles, was bisher erreichbar ist: den Grundstock bilden Abschriften, die Freunde Vvedenskijs bewahrten und in den Westen mitgaben, hinzu kommen verstreute, oft nur auszugsweise Drucke, die bisweilen in Sekundärliteratur über Oberiu enthalten sind.
Der vorliegende Band realisiert den viele Jahre gehegten Plan Wolfgang Kasacks (1927-2003), ein Buch über die Darstellung des Todes in der russischen Literatur zu veröffentlichen. Besonders in seinen letzten Lebensjahren hat er zahlreiche Einzelstudien in Form von Aufsätzen publiziert sowie für sein Buchprojekt Materialien zusammengetragen, die sich als Textdateien in seinem Nachlaß fanden. Da Kasack die abschließende Bearbeitung und Komposition zu einer thematisch gegliederten Darstellung nicht mehr vornehmen konnte, werden die Texte hier nach Autoren geordnet präsentiert, die Aufsätze in chronologischer, die unveröffentlichen Materialien in alphabetischer Folge. Das Buch insgesamt vermittelt nicht nur Einblicke in Kasacks religiös geprägte Interpretationen und Bewertungen, sondern liefert auch eine reiche Materialquelle für jeden, der sich mit dem Thema beschäftigen möchte.