Eine gerichtete Entwicklung – hin zu besserer Funktion – erfolgt stets durch eine Selektion nach erfolgten Änderungen, niemals zuvor. Der Selektionsprozess ist für einzelne Individuen untrennbar mit Leid verbunden. Es ist schwer vorstellbar, dass ein gütiger Gott eine derart grausame Methode zu seinem Werkzeug für die Schöpfung macht. Das Buch analysiert zu Beginn das Verhältnis zwischen Naturwissenschaft und christlichem Glauben anhand einiger Diskussionspunkte, die große öffentliche Aufmerksamkeit gefunden haben. Die ersten fünf Kapitel des ersten Teils behandeln in allgemein verständlicher Form Konzepte der Naturwissenschaften, insbesondere der Molekularbiologie, Genetik und Evolutionstheorie. Dadurch soll eine gemeinsame Basis mit LeserInnen aus den Geisteswissenschaften hergestellt werden. Im theologisch zentralen Teil zwei wird versucht, aus Erkenntnissen der Molekularbiologie mögliche Folgerungen für theologische Inhalte abzulesen. Die vorgeschlagenen Sichtweisen orientieren sich direkt am Wortlaut der Heiligen Schrift, sie liefern jedoch neue Fassungen der Konzepte von Erbsünde, Schuld, der Rolle Jesu, seinem Opfer und der Erlösung. Ein möglicher Nutzen einer evolutionären Sichtweise der Theologie wird dargelegt anhand mehrerer Widersprüche, die bisher zu beklagen waren, in evolutionärer Sicht jedoch ausgeräumt erscheinen. Ein Abschnitt widmet sich möglichen Zusammenhängen zwischen Schöpfung, Evolution, Intelligenz und Design. Zur Illustration undKontrastierung werden einige Fakten aus der Molekularbiologie zweifach formuliert, einerseits nach dem Paradigma der Evolution und andererseits teleologisch. Schließlich wird die Weiterentwicklung theologischer Konzepte selbst als Evolutionsprozess betrachtet und mit Paradigmenwechseln in den Naturwissenschaften verglichen.
Wolfgang Schreiner Bücher





Thinking Programs
Logical Modeling and Reasoning About Languages, Data, Computations, and Executions
- 672 Seiten
- 24 Lesestunden
Focusing on essential principles for software development, this book provides insights aimed at computer scientists, software engineers, and programmers. It emphasizes clarity in programming practices, guiding readers through foundational concepts that enhance code quality and efficiency. The content is designed to improve understanding and application of these principles in real-world scenarios, making it a valuable resource for both novice and experienced developers seeking to refine their skills.
Concrete Abstractions
Formalizing and Analyzing Discrete Theories and Algorithms with the RISCAL Model Checker
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
The book focuses on formal modeling of mathematical domains, particularly in discrete mathematics, logic, algebra, and computer science, using a first-order logic-based language. It introduces RISCAL, a mathematical model checker that enables automatic validation of formulas and algorithms. Readers can engage with the content through specification files compatible with the freely available RISCAL software, enhancing their understanding of mathematical theorems and algorithmic correctness while providing practical tools for analysis.