Die beiden Autoren präsentieren ein umfassendes Handbuch zur Begutachtung von Unfallfolgen in der privaten Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung und im Zivilgerichtsverfahren. Dieses Werk schließt eine bisher wenig beachtete Lücke im gutachtlichen Sektor, insbesondere hinsichtlich der Überschneidungen in der Traumatologie aus chirurgischer und neurologischer Sicht, die oft zu Fehlbeurteilungen führen. Es richtet sich an Chirurgen, Orthopäden, Nervenärzte und Psychologen. Während die medizinischen Feststellungen für alle Versicherungssparten gelten, konzentrieren sich die Autoren auf die Privatversicherungen, da hier ein erheblicher Nachholbedarf besteht. In einer Zeit, in der Behandlungsmethoden und deren Ergebnisse kritisch bewertet werden, ist es wichtig, Ärzten eine solide Basis für ihre Expertisen zu bieten. Der erste Teil behandelt rechtliche Probleme wie die Position des Sachverständigen, die Haftung des Gutachters und dessen Rolle im Zivil- und Strafprozess. Es werden die Einschätzungsgrundlagen erörtert und die Durchführung der Ärztekommission in der privaten Unfallversicherung beschrieben. Das Buch ist systematisch und übersichtlich aufgebaut, mit einfachen Erklärungen medizinischer Fachausdrücke für Laien. Es dient nicht nur Ärzten, sondern auch Juristen und Sachbearbeitern als Informationsquelle. Zudem bietet es Anfängern im Bereich der Begutachtung wertvolle Hilfestellungen und motiviert junge Kollegen zu sel
Erich Scherzer Bücher
