Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sonia Hornberger

    Shiftwork in the 21st century
    Auswirkungen arbeitswissenschaftlich verbesserter Schichtsysteme auf die Schichtarbeiter
    Individualisierung in der Arbeitswelt aus arbeitswissenschaftlicher Sicht
    • Individualisierung von Arbeitsbedingungen stellt ein personalwirtschafts- und arbeitsorganisatorisches Gestaltungsprinzip dar. Sie ist durch Destandardisierung personalwirtschaftlicher Gestaltungsfelder und Delegation von Entscheidungen und Verantwortung an die Beschäftigten gekennzeichnet. Vor allem vor dem Hintergrund des immer stärkeren Wettbewerbsdrucks auf die Unternehmen werden individualisierte Arbeitsbedingungen als ein Instrument zur Steigerung der unternehmerischen Leistungs- und Zeitflexibilität umgesetzt. In dieser Arbeit werden die zu beobachtenden Individualisierungstendenzen in der Arbeitswelt unter arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten durchleuchtet und eine Grundkonzeption der arbeitswissenschaftlichen Analyse, Bewertung und Gestaltung individualisierter Arbeitsbedingungen entwickelt.

      Individualisierung in der Arbeitswelt aus arbeitswissenschaftlicher Sicht
    • Aus der Schichtarbeitsforschung ist bekannt, daß sich verschieden gestaltete Schichtsysteme in ihren Auswirkungen auf die Betroffenen unterscheiden. Die Kenntnisse der Forscher über den dynamischen Aspekt einer Schichtplanumstellung sind allerdings immer noch mangelhaft. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, durch ein methodisch korrektes Untersuchungsdesign einen Beitrag zu den Erkenntnissen der Schichtarbeitsforschung in diesem Gebiet zu leisten. In einer Längsschnittstudie wurden Daten einer umfangreichen Untersuchung zu Schichtplanumstellungen in der chemischen Industrie analysiert. Die Auswertungen ergeben ein sehr komplexes Bild, wobei für die Praxis vor allem bedeutsam ist, daß sich die Mehrheit der Befragten nach einer Probezeit für die Beibehaltung der neuen Schichtpläne aussprach.

      Auswirkungen arbeitswissenschaftlich verbesserter Schichtsysteme auf die Schichtarbeiter
    • Shiftwork in the 21st century

      • 430 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Increasing pressure of competition together with rapid technological changes is forcing companies to introduce shiftwork for the first time, or to arrange existing shift systems more efficiently. The main trends to be seen are towards an extension of operating hours and towards more flexible adjustments to fluctuations in demand. These trends seem bound to continue in the coming years. This book intends to show the challenges for both shiftwork research and practice at the beginning of the 21st Century. One of the major tasks for shiftwork research is to analyse the possible negative effects on those working in these new shift systems and to provide support by means of adequate, innovative concepts. The task of practitioners is to improve working conditions for shift workers according to latest scientific knowledge.

      Shiftwork in the 21st century