Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Gro ßler

    Urkundliche Geschichte Eislebens bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts
    Vom Einzelhof zum Stadtkreis
    Die Sagen von Winfried=Bonifatius
    Die Kunstdenkmale des Mansfelder Seekreises
    Mansfelder Gebirgskreis
    Mansfelder Seekreis
    • [XIX. HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete - Heft über den Mansfelder Seekreis von 1895, Reprint, 19. Heft. Umfasst 540 Seiten, 163 Abbildungen und 6 Tageln, im Format 21 x 14,8 cm, herausgegeben von der Historischen Commission der Provinz Sachsen, in Festeinband. Die erste Auflage erschien 1895 bei Otto Hendel in Halle a. d. S., gefolgt von der Reprintauflage 2018, die eine beiliegende A3-Karte enthält, gefaltet auf A5. Diese historische Karte zeigt die beiden Mansfelder Kreise - Mansfelder Gebirgskreis und Seekreis von 1893. Die Karte dokumentiert bestehende und eingegangene Orte, Burgen, Klöster, Vorhistorische Wallburgen, alte Heerstraßen sowie historische und aktuelle Landes- und Kreisgrenzen. Farblich markierte Grenzen verdeutlichen verschiedene historische Regionen. Die Ortschaften des Mansfelder Seekreises, darunter Adendorf, Alberstedt, Alsleben, Amsdorf, und viele weitere, werden detailliert aufgelistet. Diese umfassende Darstellung bietet einen tiefen Einblick in die Bau- und Kunstdenkmäler der Region und deren historische Entwicklung.

      Mansfelder Seekreis
    • Die Neuerfassung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die umfassendere Bearbeitung der amtlichen Kunstdenkmalinventare ist jedoch seit längerem unterbrochen und ihre Fortführung stellt eine wichtige zukünftige Aufgabe dar. Für die kunsttopographische Arbeit sind die seit 1879 erschienenen Bände der Reihe „Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete“ sowie einige kleinere Serien von grundlegender Bedeutung. Diese Veröffentlichungen spiegeln den jeweiligen Erkenntnisstand der Forschung wider und sind somit Teil der Wissenschaftsgeschichte. Neben ihrem Wert für die Wissenschaft bieten die älteren Inventarbände auch großes Interesse für alle, die mehr über die Geschichte und Gestalt der Denkmale ihrer Heimat erfahren möchten – über Veränderungen, Schicksale und verlorene Bauten. Da diese Inventare heute nur schwer zugänglich sind, hat der Verlag in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt beschlossen, über 30 relevante Bände als Nachdrucke herauszugeben. Dem Reprint ist ein Beitrag vorangestellt, der die Entstehung der Originalausgabe im Rahmen der Denkmalinventarisation in Sachsen-Anhalt von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert beleuchtet.

      Die Kunstdenkmale des Mansfelder Seekreises