Ein geologischer Exkursionsführer zu 304 ausgewählten Zielen. Diese Werk ist ein ausführliches Sachbuch zur Geologie der im Titel vorgegeben Region. Die ältesten Betrachtungen gehen bis vor eine Zeit von über 650 Millionen Jahren zurück. In zwei Bänden werden diese Gebiete mit einer Ausdehnung von 5170 qkm in einer bislang noch nicht dagewesenen Fülle vorgestellt. Mit 764 Fotos und 181 Schautafeln, Diagrammen, Karten Skizzen usw. werden die informativen Texte ergänzt. Sie erhalten zahlreiche Aufschlüsse und Einblicke in die Entstehungsgeschichte geologisch herausragender Gebiete.
Andreas Gerth Bücher






Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geographie), Veranstaltung: Exkursion Hessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für eine Exkursion nach Giesen wurde eine Stadtgeographische Begehung der Innenstadt entwickelt, die geographische, historische und wirtschaftliche Gesichtspunkte beinhaltet. In der Verschriftlichung dieser Exkursion wurden die Grundzüge der (historischen) Giessener Stadtgenese unter spezieller Betrachtung der Innenstadt erörtert. Dabei werden detaillierte Angaben zu historischen Gebäude, Entwicklung der Beowhner Giesens, als auch deren wirtschaftlicher Bedeutung gemacht. Im zweiten Teil der Arbeit wird der historische Rundgang durch Giessen, auch mit Hilfe von Bildern, aber hauptsächlich in schriftlicher Form dargeboten. Anschließend, der Rundgang endet in der innerstädtischen Einkaufsstrasse Giessens, wird eine kurze Erläuterung zu den Standorten des Einzelhandels und deren Entwicklung(spotentiale) gegeben, als auch auf Probleme des Giessener Einzelhandels in der Innenstadt eingegangen.
Das ultimative Sagen-Ausmalbuch der Oberlausitz präsentiert zahlreiche leicht verständliche Sagen über außergewöhnliche Ereignisse und Figuren. Mit 69 spannenden Geschichten, Ausmalbildern und Rätseln lädt es dazu ein, die Sagenwelt kreativ mit Farben zu gestalten. Viel Spaß beim Mitgestalten!
Auenland und Düsterwald
Eine fotografische Reise inspiriert von Tolkiens Legenden
" Heimat der Hobbits" nimmt Leser mit auf eine fotografisch-literarische Reise durch die Schweizer Alpen, die an die fiktive Welt Mittelerdes erinnert. Mit Texten eines Tolkien-Experten bietet das Buch Einblicke in die Parallelen zwischen der realen Landschaft und dem Auenland. Ein Muss für Herr der Ringe-Fans!
Bautzen
Auf der Spur rätselhafter Entdeckungen
Dieses reich illustrierte Entdeckerbuch lädt alle abenteuerlustigen und neugierigen Leser ein, die schon immer den Nebelschleier der Geheimnisse von Bautzen lüften wollten. Was hat es mit dem magischen Ouroboros auf sich, wo wohnten angebliche Hexen und Alchemisten und welche rätselhaften Zeichen liegen im Verborgenen? Ein bildgewaltiges Abenteuer für Groß und Klein!
Mystisches Leipzig
Ein außergewöhnlicher Stadtführer zu geheimnisvollen Orten in Leipzig und Umgebung
Ein Kompendium des Volksaberglaubens in der Oberlausitz. Geisterglaube, Volksmedizin, Prophezeiungen, Magie und vieles mehr, von A wie Apfelkernweissungung bis Z wie Zauberbuch.
Wundersame Geschichten von Zauberern, Drachen, Kobolden, Hexen, Irrlichtern, Zwergen, Wasserwesen, Elfen, Riesen, dem Teufel und zahlreichen weiteren Wesen aus dem Reich der Sagen und Mythen der Oberlausitz.
Die Oberlausitz weist eine überwältigende Vielzahl an kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten auf. In dem vorliegenden Bildband wird versucht, diese durch aussagekräftige Bilder und informative Texte zu vermitteln. Kaum ein anderes Gebiet besitzt eine derart große Vielfalt an unterschiedlichen, reizvollen Landschaftseinheiten, die gemeinsam die pittoreske Schönheit der Oberlausitzer Naturlandschaft widerspiegeln. Hinzu treten viele überlieferte Sach-Zeitzeugen aus der Vergangenheit, wie die typischen Oberlausitzer Umgebindehäuser in den Dörfern und Städten sowie auch weitere einmalige Bauwerke. Als wertvolles Kulturgut erzählen sie, ebenso wie die Ausstellungsstücke in den Museen der Oberlausitz, von guten und von schweren Zeiten. Auch sind die mannigfaltige Oberlausitzer Mundart und unterschiedliches traditionelles Handwerk bis heute lebendig geblieben.