Zwei Kinder aus einem Dorf des Spätmittelalters werden durch eine falsche Anschuldigung und ein ungerechtes Gerichtsverfahren zur Flucht gezwungen. Für sie beginnt eine abenteuerliche Odyssee, die sie durch die Irrungen und Wirrungen jener Zeit führt. Mit dem Fahrenden Volk finden sie den Weg in die Fremde, erleben Hexenprozess und Pestplage, gelangen in die Obhut von Mönchen und reisen schließlich mit Kaufleuten über das Mittelmeer bis ins ferne Ägypten. Es folgen atemberaubende Erlebnisse, die sich bei der Weiterreise von Alexandria nach Kairo, zu den Pyramiden und nach Oberägypten fortsetzen. In einem traumatischen Zustand erfährt der Junge Anselm in Aswan die Gefahren einer anderen Zeit in einem anderen Universum. Ähnlich abenteuerlich verläuft die Rückreise über den Nil, das Mittelmeer und durch Italien, bis die inzwischen zu Jugendlichen Herangewachsenen mit ihren Begleitern nach drei Jahren wieder das heimatliche Dorf erreichen.
Rolf Esser Bücher






"Kurzgeschichten aller Art" bietet eine Sammlung vielfältiger Erzählungen, die unterschiedliche Themen und Stile abdecken. Die Geschichten laden Leser ein, in verschiedene Welten einzutauchen und bieten sowohl Unterhaltung als auch tiefere Einsichten in das menschliche Leben. Ideal für Kurzgeschichtenliebhaber.
Was versteht man unter Kontinentalverschiebung? Was bedeutet der Begriff Absolutismus? Welche Aufgaben hat der Bundestag? Mit diesen Arbeitsmaterialien vermitteln Sie Ihren Schülern schnell und direkt das Basiswissen zu den Standardthemen aus Geografie, Geschichte, Politik und sozialem Leben. Die direkt einsetzbaren Texte, Grafiken, Aufgabensammlungen und Arbeitsblätter geben Ihnen viel Material für Einzel- und Gruppenarbeiten. Arbeitsvorschläge und Lernzielkontrollen unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung Ihres Unterrichts. Mit diesen Hilfestellungen sind auch fachfremde Stunden kein Problem mehr! Aktualisierte Neuauflage mit Lösungsteil.
Ein neunjähriger Junge überlebt ein Konzentrationslager, wo er den Mord seines Vaters miterlebt. Traumatisiert wird er in den USA adoptiert und führt eine glückliche Jugend. Doch während seiner Karriere in einer Werbeagentur geschehen weltweit grausame Morde, die die Ermittler vor ein Rätsel stellen.
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 5-10 +++ Arbeitsblätter Grammatik für die Sekundarstufe I, das sind kopierfertige Vorlagen, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können. Ob als Unterrichtsreihe, zur Freiarbeit oder in Vertretungsstunden: Zu den drei Bereichen Wortarten, Tempusformen und Satzbau finden Sie hier zur Differenzierung geeignete Übungen sowie Overheadvorlagen für den Unterricht. Jedem Grammatikbereich sind Regeln und Beispiele vorangestellt, mit denen Ihre Schüler die Texte und Aufgaben selbstständig bearbeiten können. Neben Lückentexten, Deklinations- und Konjugationstabellen bearbeiten sie Rätsel, machen sich auf die Suche nach Wortarten und Satzteilen und versuchen, die richtigen Fälle zu bestimmen. Die Arbeitsblätter können somit ideal für schriftliche Sprachförderung eingesetzt werden. Zusätzlich enthält diese überarbeitete Neuauflage einen 26-seitigen Lösungsteil. Diese Unterrichtsmaterialien sind geeignet für Lehrer an Hauptschulen Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien.
Musik liegt in der Luft. Diese Arbeitsblätter machen sie fassbarer. Informations- und Arbeitsblätter, Overheadvorlagen und Lernzielkontrollen mit Lösungen gestatten Ihnen einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Lehrplanthemen der Sekundarstufe I. Sofort einsetzbare Arbeitsblätter zu: Musiktheorie, Instrumente, Orchester, Persönlichkeiten, Musikstile und Musikleben. Und da Musik auch ein sinnliches Fach ist, soll das Lernen auch lebendig sein: Die SchülerInnen beschriften die Einzelteile des Schlagzeugs, klatschen einfache Rhythmen nach oder erfinden sie selbst. Sie lernen die unterschiedlichen Begriffe wie Sonate, Ouvertüre und Suite kennen und gestalten ein Leporellobuch zur „Moldau“. Mit den Informationsblättern zu musikalischen Persönlichkeiten wie Haydn, Mozart und Beethoven haben Ihre SchülerInnen das nötige Handwerkszeug für entsprechende Referate. Zum aktuellen Musikleben Ihrer SchülerInnen klären Sie Fragen wie: Was bedeutet digital? Wie entsteht ein Popsong? Was gehört zu einer Schall- und Tonübertragungsanlage auf einem Rockkonzert? Mit den Arbeitsblättern Musik lassen sich vorhandene Unterrichtsreihen bequem ergänzen, für neue Reihen bieten die Materialien vielfältige Grundlagen. Weil Sie mit diesen Arbeitsblättern das Skelett der Pflichtarbeit abgedeckt haben, bleibt Ihnen noch genügend Zeit für schmackhafte Zugaben, die nicht unbedingt so im Lehrplan stehen.
„Anselm und Neslin in Raum und Zeit“ ist der Nachfolgeband des Romans „Anselm und Neslin“, in dem zwei Kinder aufgrund widriger Umstände eine Reise durch die mittelalterliche Welt bis hin nach Ägypten überstehen müssen. In Oberägypten hat Anselm in einem traumatischen Zustand die Vision befremdlicher Erlebnisse auf einem anderen Planeten in einem anderen Universum. Zurück im mittelalterlichen Bremen überkommt Anselm in „Anselm und Neslin in Raum und Zeit“ die Erkenntnis, dass seine Vision real war. Er war auf einem fremden Planeten, da ist er sicher, weil ihm so viele Einzelheiten einfallen, die ein Mensch des Mittelalters gar nicht ken-nen kann. Zusammen mit ihrem Freund Adam reisen Anselm und Neslin wieder nach Ägypten an den Ort des damaligen Geschehens und werden von dort tatsächlich auf den fernen Planeten Gol-gon gebeamt. Dieser Planet befindet sich in einem Abbild der Milchstraße unseres Univer-sums. Auch unser Sonnensystem und die Erde gibt es dort. Und es gibt in Gestalt von Jack und Nelly genaue Ebenbilder von Anselm und Neslin. Auf Golgon leben die Menschen im Jahre 2290 in einer weit fortgeschrittenen Zivilisation. Sie haben die Möglichkeit, sich von einem Ort zu einem anderen zu beamen und können so in die Vergangenheit reisen. Diesen Umstand machen sich Anselm und Neslin zunutze und un-ternehmen Zeitreisen in die Vergangenheit ihrer Erde. Dabei lernen sie viel und machen über-raschende Entdeckungen. Zuweilen wird es auch richtig gefährlich. Sie beobachten den Bau der Pyramide des Pharaos Cheops, begleiten den Leidensweg Jesu, entdecken mit Kolumbus die neue Welt, sind auf den Spuren der spanischen Eroberer, erfah-ren die Schrecken der Französischen Revolution, greifen ein in das Leben der Neandertaler und wirken schließlich mit bei der Produktion eines Meilensteins der Popmusik. Am Ende aber zieht es sie doch zurück ins Mittelalter, nach Bremen, wo sie ein schönes Haus haben und Teilhaber einer Goldschmiede sind.
Der Kriminalfall um den unergründlichen Kommissar Bärlach und den rätselhaften Gastmann hat alles, was ein guter Krimi braucht: Spannung, einen rätselhaften Mord und den ewigen Streit zwischen Gut und Böse. Aber Dürrenmatts Roman bietet noch mehr: Klarheit und Verständlichkeit der Sprache, subtile Beobachtungen und Charaktere - Literatur im besten Sinne. Durch kriminalistische Textarbeit erkunden die SchülerInnen Dürrenmatts Plan. Dazu gehört das Erstellen eines Personenprofils und der Versuch, die Gedankengänge Bärlachs zu ergründen. Sie analysieren die Phasen der Erzählung und lernen nebenbei Begriffe und Techniken der Literaturanalyse kennen - ohne dabei das Spielerische zu vergessen. Ein Silbenrätsel wartet auf unterbeschäftigte Kriminalbeamte, und überforderte Staatsanwälte dürfen sich an die Dürrenmatt-Rallye wagen.
Das Buch beleuchtet zentrale Fragen und Antworten zum 20. Jahrhundert, das durch zwei Weltkriege geprägt wurde. Es bietet tiefere Einblicke in weniger bekannte Fakten und Details dieser Zeit. Mit über 1000 Stichworten und Anregungen regt es dazu an, auch abseits der gängigen Narrative zu denken und neue Perspektiven zu entdecken.