Armin Grunwald Bücher






»Nachhaltigkeit« ist ein weltweit anerkanntes Leitbild in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es zielt auf eine Umsteuerung auf globaler, nationaler und lokaler Ebene, um die Lebenssituation der heutigen Generation in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht zu verbessern. Gleichzeitig sollen die Lebens- und Entwicklungschancen künftiger Generationen nicht gefährdet werden. Die Autoren geben einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung sowie in Konzepte ihrer Realisierung. Sie stellen die wesentlichen Anwendungsfelder vor, die relevanten gesellschaftlichen Akteure sowie die konkreten politischen Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung.
Ende einer Illusion
- 123 Seiten
- 5 Lesestunden
Nachhaltigkeit ist auf der politischen Bühne häufig nur noch ein Lippenbekenntnis. Die Sorge um Ökologie und Umwelt wird zunehmend ins Private verschoben. Nachhaltig konsumieren, so lautet die Botschaft, erzeugt den notwendigen Druck, um Industrie und Handel zu zwingen, umweltfreundliche Produkte herzustellen und anzubieten.Doch was, wenn Mülltrennen oder der Einkauf im Biomarkt nicht ausreichen? Brauchen wir dann wieder mehr Staat? "Nein", meint der Nachhaltigkeitsexperte Armin Grunwald, "wir benötigen mehr zivilgesellschaftliches Engagement". Individuelle Verantwortung und die Pflicht der Bürger, sich als Agenten des Wandels politisch und gesellschaftlich zu engagieren, sind unverzichtbare Bedingungen, ohne die eine glaubwürdige Nachhaltigkeitswende nicht zu haben sein wird. Wie der Weg in eine bessere Zukunft gelingen kann, skizziert Armin Grunwald in seinem Buch.
Wer bist du, Mensch?
Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt
"Der zunehmende Einfluss von Wissenschaft und Technik auf praktisch alle Bereiche des menschlichen Lebens und die naturliche Umwelt motiviert die große Frage: Wer bist Du, Mensch, angesichts von Robotik und Kunstlicher Intelligenz, von genetischem Editieren und technischen Unsterblichkeitsphantasien? Wer willst Du sein in einer zusehends hoch technisierten Welt? Wie willst Du Freiheit, Verantwortung und Kreativitat erhalten und ausleben? Was wird aus dir im sich weiter beschleunigenden technischen Fortschritt? Ein interdisziplinares Team geht diese Fragen an, um das Gesprach daruber in die Gesellschaft zu tragen"-- Back cover
Nachhaltigkeit
3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Nachhaltige Entwicklung ist zu einem verankerten Leitbild in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit geworden, welches die Diskussionen über die künftige Entwicklung der Menschheit bestimmt. Es geht im Kern um die Suche nach einem gerechten Zivilisations- und Wirtschaftsmodell, das der Verantwortung gegenüber allen heute und künftig lebenden Menschen gerecht wird, das mit der Begrenztheit der natürlichen Ressourcen verträglich ist und das gleichzeitig Entwicklungsperspektiven offenhält. Das Buch gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die Hintergründe des Leitbilds "Nachhaltigkeit", über aktuelle Konzepte zu seiner Definition, Messung und Realisierung sowie über politische und gesellschaftliche Strategien auf institutionellen Ebenen
Technikfolgenabschätzung
Einführung
Die 3., vollstandig aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs zeigt unter anderem, wie Technikfolgenabschatzung (TA) vorausschauend und partizipativ zur verantwortlichen, demokratischen und nachhaltigen Gestaltung des technischen Fortschritts beitragt, welcher Leben, Gesellschaft und Umwelt tiefgreifend und schnell verandert. Digitalisierung, Energiewende und Gentechnik sind einige Beispielfelder. Der Klimawandel und die Abhangigkeit von Ressourcen gehoren genauso hierzu wie soziale Folgen durch Automatisierung und Uberwachung. Das Buch erlautert u.a. die historische Entwicklung der TA und geht auf Theoriebildung und -debatten ein. Praxisbeispiele und TA als Projektforschung vermitteln zudem ein Bild davon, wie TA konkret umgesetzt werden kann.
Technikzukünfte - der Plural ist Programm! - stellen wesentliche und häufig kontroverse Themen gesellschaftlicher Zukunftsdebatten dar. Dieses Buch widmet sich der Frage, in welcher Weise technikbezogene Zukunftsvorstellungen unsere gegenwärtigen Diskussionen und Entscheidungen prägen und wie sie für die weitere Ausgestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts genutzt werden können. Beispielfelder sind Synthetische Biologie, das „Human Enhancement“, Nanotechnologie und Energie.
Auf dem Weg in eine nanotechnologische Zukunft
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Hohe Erwartungen an die Nanotechnologie, aber auch bereits aufgetauchte und ebenso weit reichende Befürchtungen haben rasch ihre Tragweite für die gesellschaftliche Entwicklung der nächsten Jahrzehnte und die Zukunft des Menschen erkennen lassen. Das vorliegende Buch nimmt die bislang vorliegenden Überlegungen zum Thema „Ethik der Nanotechnologie„ auf, systematisiert sie und entwickelt sie weiter. Schwerpunkte der Reflexion sind die Themen Nanopartikel und Vorsorgeprinzip, Nanobiotechnologie und künstliches Leben, Neuroimplantate sowie „technische Verbesserung“ des Menschen. Im Ergebnis zeigt sich ein breites Spektrum von ethisch relevanten Fragen der Nanotechnologie, die von den sehr konkreten Herausforderungen im Umgang mit Nanopartikeln bis hin zu den spekulativen Fragen im Umkreis der Zukunft der Natur des Menschen reichen. Dabei geht es nur zum Teil um ethische Reflexion unmittelbar, also um Antworten auf in der Frage „Was tun?„ enthaltene normative Unsicherheiten. Vielmehr schiebt sich immer wieder die hermeneutische Dimension der angesprochenen Fragen in den Vordergrund. Selbstverständigungsdebatten und Kontroversen über atomaren Reduktionismus, über das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik oder über eine Technisierung des Menschen bzw. seine „technische Verbesserung“ prägen das Feld und eröffnen philosophische Anschlussmöglichkeiten auch jenseits der Ethik.
Handeln und Planen
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden