Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jana Gohrisch

    (Un)Belonging? Geschlecht, Klasse, Rasse und Ethnizität in der britischen Gegenwartsliteratur
    Bürgerliche Gefühlsdispositionen in der englischen Prosa des 19. Jahrhunderts
    • Die interdisziplinäre Studie versteht sich als Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Emotionen. Sie behandelt erstmalig soziale Funktionen und ästhetische Überformungen von Gefühlen als Teil des Modernisierungsprozesses im Großbritannien des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit verbindet theoretische Ansätze aus der psychologischen, anthropologischen und historischen Emotionsforschung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysemethoden. Mit diesem übertragbaren Instrumentarium gewinnt die Untersuchung drei Paradigmen der Konstruktion von Glück und Zufriedenheit aus Familien- und Verhaltensratgebern, religiösen Traktaten und philosophischen Schriften einerseits sowie aus Romanen der Hoch- und Trivialliteratur andererseits. Im Spannungsverhältnis dieser Textsorten werden mit den Entwürfen von Gefühlsdispositionen zugleich deren widersprüchliche Bewertungen sichtbar.

      Bürgerliche Gefühlsdispositionen in der englischen Prosa des 19. Jahrhunderts
    • Diese literaturgeschichtlich angelegte Arbeit widmet sich den in Deutschland bisher noch wenig erschlossenen Literaturen ethnischer Minderheiten in Großbritannien. Ausgehend von der Relevanz von Geschlecht, Klasse, Rasse und Ethnizität für literarische Sujektivitätskonstruktionen wendet sich die Studie einer vergleichenden Betrachtung vor allem der afro-karibischen Lyrik, Dramatik und Epik zu, wie sie seit dem Ende der siebziger Jahre in Großbritannien entsteht. Im Rahmen einer über Europa hinausgehenden Kontextualisierung werden sowohl der britische Roman als auch die sozialen Hintergründe, kulturellen Einbindungen und Traditionen untersucht, die sich in Joan Rileys Texten wiederfinden. Die erste Monographie zu dieser in London lebenden Jamaikanerin konzentriert sich auf die für Riley charakteristische Verschmelzung kreolsprachiger oraler Elemente mit schriftlich tradierten Darstellungsweisen und spürt den formalen und thematischen Diskursen nach, die die moderne realistische Prosa prägen.

      (Un)Belonging? Geschlecht, Klasse, Rasse und Ethnizität in der britischen Gegenwartsliteratur