Susanne Anna Bücher






„Verliebt, verlobt, verheiratet“. Was heute im Volksmund ein oft weitergegebener Ausspruch ist, gehört für viele Menschen noch zur Verwirklichung und Vollendung ihres Liebeslebens. Die eheliche Verbindung zweier Menschen entsprach in der frühen Neuzeit jedoch nicht immer der gegenwärtigen Vorstellung einer Liebesheirat. So kann man sich in der Gegenwart kaum noch vorstellen, dass es Zwangsheiraten oder abgesprochene Ehen gab. Doch genau dieses Prozedere gehörte in der frühen Neuzeit zum Usus des Adels. Nicht nur zur Vermögenserweiterung dienten Heiraten in dieser Zeit. Auch Machtkämpfe unter den Adeligen und politische Streitfälle wurden durch Hochzeiten geschlichtet oder gar ausgelöst.
Napoleon (...) Düsseldorf
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Fürsten, Macht und Krieg
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Tod des kinderlosen Herzogs Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg löste im Jahr 1609 eine dramatische Krise um die Nachfolge am Niederrhein aus. In ihren europäischen Dimensionen waren die politischen und militärischen Ereignisse ein Vorspiel zum Dreißigjährigen Krieg. Die Teilung des Länderkomplexes und die daraus resultierenden territorialen und religiösen Weichenstellungen zeigen Wirkung bis in die heutige Zeit. Das Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf widmete 2009 in Kooperation mit dem Landesarchiv NRW dieser bedeutenden Periode der Landesgeschichte eine Ausstellung. Die Beiträge dieses Bandes geben Einblick in die komplexen historischen Zusammenhänge und beleuchten Motive und Folgen des Erbfolgestreits. Mit Beiträgen von Susanne Anna, Frank M. Bischoff, Jörg Engelbrecht, Michael Kaiser, Christoph Kaltscheuer, Sigrid Kleinbongartz, Achim Landwehr, Clemens von Looz-Corswarem und Olaf Richter
Stadtgründung
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Zur Ausstellung „Stadtgründung“ anlässlich des 725. Geburtstages der Landeshauptstadt Düsseldorf, präsentiert vom Stadtmuseum in Kooperation mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Mit Beiträgen von Susanne Anna, Frank M. Bischoff, Gunnar Franke, Heike Preuß, Rut Wirtz und Anja Maria Zander.
Der Elsässer Albert Kahn schuf zwischen 1909 und 1931 ein Monument der Weltkultur. Er beauftragte Fotografen mit der Dokumentation des Lebens in Gesellschaften auf dem ganzen Erdball, ob in Marokko, Schweden oder auch in Japan. Es entstand ein einzigartiges „Archiv des Planeten“, das neben Dokumenten und Filmen vor allem über 60.000 Diapositive (Autochrome) enthält. Sie gehören zu den ersten Farbfotografien. In Kooperation mit dem Département des Hauts-de-Seine – Musée Albert-Kahn widmete das STADTMUSEUM als erstes deutsches Museum dieser einzigartigen Sammlung eine Ausstellung mit einer Auswahl von 250 Aufnahmen städtischen Lebens. Ergänzt wurde diese globale Perspektive durch 50 historische Düsseldorfansichten aus der eigenen fotografischen Sammlung. Der vorliegende Katalog dokumentiert die Ausstellung und erhellt die historischen Hintergründe aus fotogeschichtlicher und ethnologischer Sicht. Mit Beiträgen von Susanne Anna, Anna Brus, Christoph Danelzik-Brüggemann, Serge Fouchard, Hubertus Neuerburg, Franziska Scheuer, Joachim Siefert, Thomas Theye, Frank Vuillot, Jürgen Wolfering.
Ökologische Stadt
- 149 Seiten
- 6 Lesestunden
Alt + jung
- 195 Seiten
- 7 Lesestunden
Toni Gard
- 135 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Publikation über das Unternehmen Toni Gard und seinen Gründer Toni Lirsch greift neben der retrospektiven und aktuellen Sichtweise auf das Oeuvre Toni Lirschs die Frage nach den lokalen und globalen Bezügen in Design, Herstellung und Verkauf auf. Zahlreiche Kleidungsstücke und Accessoires aus der Damen- und Herrenmode, Bild- und Filmmaterial, Kataloge, Zeitschriften, Arbeitsproben und Entwürfe zeigen die Entwicklung des Unternehmens seit 1965. Die Inszenierung der aktuellen Kollektion veranschaulicht den Dialog von Mode und Architektur in der Stadt. Arbeitsvorgänge und Produktionsabläufe werden zudem transparent gemacht. Von der Kollektionsplanung bis zum fertigen Kleidungsstück werden Zyklus und Kalender der Mode nachvollziehbar.