Jan Seidel Bücher






Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Integration von Photovoltaik in Gebäuden im Kontext des wachsenden Interesses an erneuerbaren Energien. Angesichts der bevorstehenden Erschöpfung fossiler Ressourcen wird der Wandel zu nachhaltigen Alternativen als unvermeidlich betrachtet. Deutschland spielt eine führende Rolle in der Forschung und Umsetzung von Solarenergie. Die Autorin analysiert die Fortschritte in der Verwendung von Solarzellen für die Stromerzeugung an Gebäuden und beleuchtet die gängigen Vorurteile über deren Wirtschaftlichkeit und Kosten, um eine differenzierte Bewertung der aktuellen Situation zu ermöglichen.
Die Analyse von Laborexperimenten und Feldexperimenten steht im Mittelpunkt dieses Werkes. Kritisch werden die Künstlichkeit und Realitätsferne der Laborumgebung beleuchtet, während das Feldexperiment das tatsächliche Verhalten in realen Situationen erfasst. Durch eine verhaltensökonomische Perspektive werden die beiden Methoden umfassend gegenübergestellt, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie deren spezifische Vorzüge und Nachteile detailliert erörtert werden. Das Buch bietet somit eine fundierte Vergleichsbasis für die Diskussion über experimentelle Forschung.
Compliance in öffentlichen Unternehmen
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Das essential beleuchtet die spezifischen Risiken der persönlichen Haftung für öffentliche Unternehmen. Die Autoren lassen ihre Erfahrungen aus der Errichtung und Prüfung von Compliance-Strukturen in Unternehmen der öffentlichen Hand einfließen. Die Entwicklung der Rechtsprechung in jüngerer Zeit hat gezeigt, dass die Risiken der persönlichen Haftung auch für Entscheider in Unternehmen der öffentlichen Hand ein relevantes Berufsrisiko darstellen. Dabei spielt die Organisationsform (öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich) keine nennenswerte Rolle.
Grenzwerte im Bodenschutz
Verwaltungs-, verfassungs- und europarechtliche Aspekte der Festlegung von Prüf-, Maßnahmen- und Vorsorgewerten
- 245 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Thema «Grenzwerte» ist nicht nur von Bedeutung für das allgemeine Umweltrecht. Gerade in Verbindung mit dem Umweltmedium Boden, das bislang eher vernachlässigt wurde und erst seit gut zehn Jahren einen einheitlichen Schutz durch Grenzwerte erfährt, wirft es Fragen auf. Diese ergeben sich zum einen aus verwaltungsrechtlichen Zusammenhängen etwa mit dem Vorsorgeprinzip oder dem Vollzug. Sie stellen sich auch aus verfassungsrechtlichem Blickwinkel vor allem der Grundrechte und des Parlamentsvorbehalts bei der Festlegung der Werte. Schließlich löst die beginnende Einbettung des Bodenschutzes in das EU-Recht Kontroversen aus. Diesen Fragen widmet sich die Arbeit, indem sie das bestehende Regelwerk analysiert, aktuelle Entwicklungen kommentiert und Lösungsvorschläge präsentiert.
Strategic Management in the Renewable Energies Sector
Using the example of a company which produces photovoltaic panels
Strategic management is a complex process guided by top management to define an organization's long-term goals and make decisions that facilitate their achievement while allowing for short-term adaptability. This essay focuses on the photovoltaic (PV) sector, highlighting the necessity for companies to engage in strategic management to navigate market changes effectively. By examining various definitions and approaches, the work outlines how firms can ensure their survival and growth in a competitive landscape through strategic planning and response.
Tisíc národních písní vybral, upravil a zharmonisoval Jan Seidel předmluvu k dílu napsal hudební skladatel Vítězslav Novák celé dílo prohlédl a studii „Skladebné hodnoty lidové písně“ napsal hudební skladatel Alois Hába výtvarnou část a výpravu knihy řídil malíř Jaroslav Benda
Notové zápisy a texty nejkrásnějších vánočních koled.

