Martin H. Schreiber Bücher






System zur integrierten Produktions- und Instandhaltungsplanung
- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch präsentiert ein innovatives System zur integrierten Planung von Produktion und Instandhaltung, das darauf abzielt, Effizienz und Produktivität in industriellen Prozessen zu steigern. Es behandelt die Verknüpfung von Produktionsabläufen mit Wartungsstrategien, um Ausfallzeiten zu minimieren und Ressourcen optimal zu nutzen. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Grundlagen wird ein umfassendes Verständnis für die Implementierung solcher Systeme vermittelt. Zielgruppen sind Fachleute aus der Industrie sowie Studierende, die sich mit modernen Produktions- und Instandhaltungsmanagement befassen.
Break through the isolation and helplessness that caregivers of Alzheimer's patients experience with this intimate story that offers practical advice, support, and hope.
Nach dem spektakulären Erfolg von Martin HM Schreibers „Madonna Nudes 1979“ in den 90er Jahren präsentiert nun der neue Band „Madonna Nudes II“ – neben einer Auswahl der besten Bilder aus dem ersten Band – zahlreiche vor kurzem neu entdeckte und bisher unveröffentlichte Fotografien. Mit seinem handlichen Format und einer sinnlichen Haptik ist das Buch ein ideales Geschenk für alle, nicht nur für Madonna-Fans. Über den Meisterfotograf Martin HM Schreiber: Der international gefeierte Fotograf Martin HM Schreiber wurde 1946 in Prag geboren und wanderte 1952 in die Vereinigten Staaten aus. 1960 schloss er sich der U. S.-Armee an und besuchte deren Fotolaborschule. Nach dem Wehrdienst machte er die Fotografie zum Hauptberuf und unterrichtete und hielt Vorträge an zwei angesehenen Institutionen in New York: The School of Visual Arts und The New School/Parsons. Später kehrte er zu seinen europäischen Wurzeln zurück und lebt heute in Frankreich, außerhalb von Paris. Seine Werke wurden bisher in sämtlichen maßgeblichen internationalen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht sowie in mehr als 80 Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Darüber hinaus gibt es inzwischen 14 Bücher über bzw. mit seinen Fotos.
Journalism and technological change
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
Journalismus, Medien und Technologien stehen in engen Wechselbeziehungen, wobei neue Technologien ihr Potenzial in den kulturellen Kontexten entfalten, in denen sie eingesetzt werden. Der Band betrachtet, wie sich medientechnologische Innovationen in einem Zeitraum von über 150 Jahren durchsetzten oder scheiterten. Dabei stehen die Konsequenzen des raschen technologischen Wandels im Zentrum: der Einfluss auf die Arbeitsanforderungen und -prozesse in den Medienbetrieben sowie auf die Berufsrollen und sozialen Selbstbilder von Journalisten.
Das Bild des Cowboys speist sich aus vielen Quellen wie Hollywood-Filmen, Country-Musik, Marlboro-Werbung und Brokeback Mountain. Diese Darstellungen sind oft fiktional oder von der Realität entfernt. Martin H. M. Schreiber erhebt nicht den Anspruch, die Realität mit seinen Fotografien abzubilden; seine Bilder vereinen romantische Landschaften und die Widrigkeiten harter Arbeit, gemischt mit einer schwülen Homoerotik. Dennoch sind seine Aufnahmen ehrlicher und näher an der Realität als viele andere. Entstanden vor über 30 Jahren, lange vor Diskussionen über männliche Rollenbilder, besitzen sie einen besonderen Reiz. Über ein Jahr lang reiste Schreiber durch Texas, besuchte Rinderfarmen, Rodeos und porträtierte Cowboys in verschiedenen Lebenslagen. Viele dieser Cowboys wurden persönliche Freunde. Eine Auswahl seiner Fotos wurde bereits 1982 veröffentlicht und viele Motive sind zu Ikonen geworden, die unser Cowboy-Bild geprägt haben. „Last of a Breed“ erscheint nun in einer überarbeiteten Neuauflage mit zahlreichen unveröffentlichten Aufnahmen. Diese Fotografien der zeitgenössischen Cowboys sind außergewöhnlich und zeigen, dass Cowboys keine mythischen Wesen sind, sondern reale Arbeiter, die ihren Beruf mit Hingabe ausüben. Der Begriff „urban cowboy“ ist ein Widerspruch, denn ein echter Cowboy arbeitet mit Kühen, und das Leben in der Stadt lässt keinen Raum für ihn.