Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang G. Schwanitz

    8. Dezember 1955
    Mittelost Mosaik 2013
    Mittelost Mosaik 2014
    Mittelost Mosaik 2015
    Mittelost Mosaik 2016
    Gold, Bankiers und Diplomaten
    Jenseits der Legenden
    • Im Jahr 2016 erlebte Deutschland, wie auch Europa, einen Anstieg islamistischen Terrors, der Städte wie Hannover, Essen, Würzburg, Ansbach und Berlin traf. Der Verfassungsschutz berichtete von einem Islamismus-Potenzial von 25.000 Personen und einer starken Jihadisierung durch Cyberia sowie einer Radikalisierung an den Rändern. Der Bericht hob die sunnitische Seite des Islamismus hervor, da Migration und Medien die bestehenden Gruppen seit der Global-Ära ab 1990 veränderten. Es entsteht eine Differenzierung zwischen Muslimen und Islamisten, um nicht alle Gläubigen zu verdächtigen, sondern gezielt die gewaltorientierten Aktivisten. Das Jahrbuch dokumentiert in 64 Beiträgen, wie Bürger in Amerika, Mittelost und Europa Lösungen suchen, um Sicherheit zu gewährleisten. Reformmuslime versuchen, sich von global agierenden Terrororganisationen wie al-Qaida und dem „Islamischen Staat“ zu distanzieren, während Konflikte zwischen Schiiten und Sunniten zunehmen. Der Atompakt mit dem schiitischen Teheran, gefeiert von Kanzlerin Merkel, könnte ein nukleares Wettrüsten auslösen. Der Wandel in der Welt wird durch den Wechsel zu Donald Trump, Ägyptens Antiislamismus unter Präsident Sisi und Merkels Flüchtlingspolitik beeinflusst. Wolfgang G. Schwanitz untersucht seit über drei Jahrzehnten die Beziehungen zwischen Amerika, Mittelost und Europa und reflektiert über die historischen Wurzeln des aktuellen Konflikts, während der Islamhistoriker Ber

      Mittelost Mosaik 2016
    • Dieses Buch bietet wertvolle Einsichten für jene, die in turbulenten Zeiten mit Revolten, Migrationen und Umbrüchen Halt suchen. Es untersucht die Verflechtungen zwischen Deutschland, dem Mittleren Osten und Amerika seit 1900 durch die Linse der Globalgeschichte. Der Autor Wolfgang G. Schwanitz, Arabist und Historiker, hat an der Leipziger Universität promoviert und war bis zur deutschen Einheit Leiter der Forschungsgruppe für Mittelostgeschichte an der Ostberliner Akademie der Wissenschaften. Nach dem Mauerfall verbrachte er ein Jahrzehnt mit Lehre und Reisen in Amerika, Frankreich, Spanien, Ägypten und Israel. Seit 1990 hat er zahlreiche Werke über Deutschland und den Mittleren Osten veröffentlicht und lebt seit 2000 in New Jersey. Im Mittelost Mosaik 2015 wird die Ideologie des Islamismus beleuchtet, die durch das "irakisch-syrische Kalifat" in vielen Ländern verbreitet wird. Diese Entwicklung hat globale Auswirkungen und erzeugt Gegenkräfte, während der Syrienkrieg und Migrationskrisen den Islamismus auch in Amerika und Deutschland ausdehnen. Das Buch analysiert, warum viele Europäer und Amerikaner überrascht reagieren und Schwierigkeiten haben, den Glaubenseifer der Islamisten zu verstehen. In 66 Essays wird die Situation in Ländern wie Afghanistan, Ägypten, Israel und Saudi-Arabien sowie die Reaktionen in Amerika, Deutschland und Frankreich thematisiert. Der Berliner Historiker Dr. Jürgen Hell hebt hervor, dass das Buc

      Mittelost Mosaik 2015
    • Der moderne und zeitgenössische Mittlere Osten ist geprägt von Nationalismus, religiösem Fanatismus und ökonomischem Wandel. Diese Aspekte werfen neue Fragen auf, die eine Neubewertung der aktiven Kräfte und deren Einfluss in verschiedenen Sphären erfordern. Professor Dr. Wolfgang G. Schwanitz hat sich über viele Jahre der historischen Erforschung dieser Region gewidmet und seine Erkenntnisse in zahlreichen Büchern und Artikeln veröffentlicht. Die Sammlung umfasst 63 Essays, die zwischen 2012 und 2013 verfasst wurden und sich vor allem mit Ägypten, Syrien und Iran befassen. Darüber hinaus werden zentrale Ereignisse und deren Hintergründe in verschiedenen Teilen des Mittleren Ostens und Nordafrikas sowie deren Verbindungen zu Amerika behandelt. Der Autor beleuchtet auch die Machtpolitik des Islam und die militärischen sowie terroristischen Verwicklungen der Religion. Jeder Essay steht für sich, doch zusammen ergeben sie ein aufschlussreiches Gesamtbild. Diese Sammlung bietet eine lebendige Reflexion der Hauptereignisse im Mittleren Osten und ermöglicht dem Leser, die komplexen Probleme der Region zu verstehen. Die Essays basieren auf originellen Studien oft wenig erforschter Quellen, was den akademischen Wert erhöht. Sie richten sich an alle, die an einer klaren und vorurteilsfreien Forschung zur modernen und zeitgenössischen Geschichte des Mittleren Ostens interessiert sind.

      Mittelost Mosaik 2013