Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oliver Razum

    10. Juni 1960
    Globalisierung - Gerechtigkeit - Gesundheit
    Migration und Gesundheit
    Kindergesundheit in Entwicklungsländern
    Gesundheit von Schwangeren und Säuglingen mit Migrationshintergrund
    Global Health
    Epidemiologie für Dummies
    • Epidemiologie für Dummies

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,2(6)Abgeben

      Wer ein gesundheitswissenschaftliches Fach oder Medizin studiert, darf sich auf die Epidemiologie freuen, denn dann wird es richtig spannend. Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp und Patrick Brzoska führen in diesen Querschnittsbereich der Medizin und der Gesundheitswissenschaften ein. Sie erläutern, wie Epidemiologen Risikofaktoren und Krankheiten der Bevölkerung untersuchen, wie Studiendesigns aufgebaut sind und welche Methoden zur kritischen Datenanalyse angewendet werden. Anhand vieler Beispiele erfahren Sie, wie sich Seuchen ausbreiten, warum Bewegung gesund ist und warum Rauchen krank macht.

      Epidemiologie für Dummies
    • Global Health

      Gesundheit und Gerechtigkeit

      In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die wirtschaftliche, politische und soziale Situation der Menschen werden breit diskutiert. Die Globalisierung birgt große Risiken, aber auch Chancen für die Gesundheit und die gesundheitliche Versorgung. Betroffen sind alle Menschen, sowohl in den ärmeren Ländern des Südens als auch in den reichen Industrienationen wie Deutschland. Eine internationale Perspektive wird daher immer wichtiger. Ausgehend von Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und anderer "klassischer" Herausforderungen an Public Health behandelt dieser Band eine Vielzahl von Themen. Dazu gehören · die Identifizierung prioritärer Gesundheitsprobleme · Hintergründe, Inhalt und Relevanz globaler Vereinbarungen wie der Millennium-Entwicklungsziele · die Ausbreitung alter und neuer Infektionskrankheiten · die Diskussion von Lösungsstrategien für globale Gesundheitsprobleme · die Bedeutung von weltweiten Katastrophen und Terrorismus. Erfahrene Gesundheitswissenschaftler und Praktiker aus internationalen Organisationen beschreiben nicht nur Probleme, sondern auch Chancen und neue Lösungswege. Kernpunkt hierbei ist die Kommunikation und nachhaltige Zusammenarbeit über nationale und kulturelle Grenzen hinweg.

      Global Health
    • Schwangere und Säuglinge sind eine vulnerable Gruppe, besonders wenn sie einen Migrationshintergrund haben. Eine wirksame Versorgung dieser Zielgruppe ist unabdingbar, um nachhaltige gesundheitliche Schäden bei Mutter und Kind zu vermeiden. Entlang der Zeitachse von der Konzeption bis zum ersten Geburtstag werden in diesem Band ausgewählte Aspekte der mütterlichen und kindlichen Gesundheit bei Migranten dargestellt. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Inwieweit bestehen gesundheitliche Unterschiede zwischen Müttern und Säuglingen mit Migrationshintergrund und der Mehrheitsbevölkerung Deutschlands? Wie sind bestehende Unterschiede zu bewerten? Welche Faktoren bedingen diese Unterschiede? Welche Maßnahmen sind Erfolg versprechend, um bestehende Ungleichheiten zu reduzieren und positive gesundheitliche Entwicklungen zu fördern?

      Gesundheit von Schwangeren und Säuglingen mit Migrationshintergrund
    • Der Rückgang der Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern blieb in über 40 Jahren der Entwicklungszusammenarbeit hinter den Erwartungen zurück: Immer noch sterben weltweit jedes Jahr zehn Millionen Kinder unter fünf Jahren. Nur mit neuen Interventionskonzepten lässt sich diese Zahl senken. Dazu gehören vor allem Verbesserungen in der Geburtshilfe und der Versorgung von Neugeborenen. Rund die Hälfte der Todesfälle im ersten Lebensjahr konzentriert sich auf die Minuten und Tage nach der Geburt. Die an Mutter und Kind gerichteten Gesundheitsleistungen müssen integriert werden, um von der Schwangerenvorsorge bis ins Wochenbett den Bedürfnissen von Mutter und Kind besser gerecht zu werden. Eine angemessene Organisation und lokale Anpassung von Sozial- und Gesundheitsdiensten ist dafür Voraussetzung.

      Kindergesundheit in Entwicklungsländern
    • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die wirtschaftliche, politische und soziale Situation der Menschen werden breit diskutiert. Zu den gesundheitlichen Folgen der Globalisierung gibt es dagegen kaum Publikationen. Dabei birgt sie große Risiken, aber auch Chancen für die Gesundheit und die gesundheitliche Versorgung. Betroffen sind alle Menschen, sowohl in den ärmeren Ländern des Südens als auch in den reichen Industrienationen wie z. B. Deutschland. Eine internationale Perspektive wird daher immer wichtiger. Ausgehend von Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und anderer «klassischer» Herausforderungen an Public Health behandelt dieser Band auch eine Vielzahl von «emerging themes» wie: Identifizierung prioritärer GesundheitsproblemeAusbreitung neuer Infektionskrankheitensexuelle Ausbeutung von Frauen und Kindernweltweite Katastrophen und Terrorismus. Erfahrene Gesundheitswissenschaftler und Praktiker aus internationalen Organisationen beschreiben aber nicht nur Probleme, sondern auch Chancen und neue Lösungswege. Kernpunkt hierbei ist die Kommunikation und nachhaltige Zusammenarbeit über nationale und kulturelle Grenzen hinweg.«Dieses Buch kommt zum rechten Zeitpunkt. Als erste deutschsprachigeEinführung wird es dazu beitragen, dass das Thema globale Gesundheit auch in Deutschland intensiver diskutiert wird.» Ilona Kickbusch

      Globalisierung - Gerechtigkeit - Gesundheit
    • The World Health Organization (WHO) launched the Expanded Programme on Immunization (EPI) more than 10 years ago with the aim to protect the world's children against diphtheria, pertussis, tetanus, polio, measles and tuberculosis before their first birthday. In many developing countries, national EPIs have achieved high immunization coverage rates. However, decreasing health budgets threaten to affect the success of the programme. With limited resources, improving EPI service quality becomes one of the most important options to sustain or increase immunization coverage. This case study from Zimbabwe presents a new model to assess and improve EPI service quality at district level. The model is based on an iterative and participatory action research strategy, using a combination of quantitative and qualitative reserach methods. This approach bears relevance to quality improvement in other health programmes as well.

      Improving service quality through action research as applied in the Expanded Programme on Immunization (EPI)
    • De Gruyter Studium: Public Health Kompakt

      4. Auflage

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage des praxisorientierten Lehrbuchs Public Health Kompakt bietet Studierenden einen leicht verständlichen Einstieg in die verschiedenen Aspekte des Fachs Public Health. Renommierte AutorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vermitteln neben den grundlegenden Public-Health-Begriffen und -Konzepten das Basiswissen aus den Bereichen Epidemiologie, Biostatistik, Gesundheitsförderung und Prävention sowie zur Gesundheitsökonomie und zum Aufbau der Gesundheitssysteme. Darüber hinaus geht es auf aktuelle Themen wie die COVID-19-Pandemie und die klimatischen, ökologischen und gesundheitlichen Folgen des Klimawandels ein. Weitere Schwerpunkte bilden neben der Epidemiologie von Infektionskrankheiten und chronischen Erkrankungen sowie dem Thema Umwelt und Gesundheit auch die Bereiche Arbeit und Gesundheit, Globale Gesundheit (International Health) und Gesundheit im Verlauf des Lebens (Life Course Approach to Health). Zahlreiche aktuelle Abbildungen und Tabellen dienen der Verdeutlichung und Visualisierung komplizierter Zusammenhänge. Die einheitliche redaktionelle Bearbeitung macht die Texte leicht verständlich, ohne dass dabei Korrektheit und Genauigkeit verloren gehen. Das Lehrbuch, das auch die Public-Health-Inhalte im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) abdeckt, vermittelt Studierenden im Gesundheitsbereich in kurzer, prägnanter Form einen Überblick über die für sie relevanten Public-Health-Inhalte und ermöglicht ihnen, sich das prüfungsrelevante Wissen im Bereich Public Health problemlos zu erarbeiten.

      De Gruyter Studium: Public Health Kompakt
    • Focusing on the impact of endemic diseases, this book explores health discourses in Africa, highlighting the challenges and efforts to address these issues. It offers a comparative analysis of health contexts, integrating both African and global perspectives. By adopting a macro-analytic approach, it addresses critical health concerns and presents a sociological framework that aids students, academics, and healthcare practitioners in comprehending the complexities of health and healthcare systems in Africa.

      Towards a Sociology of Health Discourse in Africa
    • Globalization, Health and the Global South

      A Critical Approach

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      The book explores globalization as a transformative social change that alters the environments in which people live, impacting how health and disease are addressed. It highlights the uneven distribution of globalization's effects, revealing a disparity where opportunities are accessible to some while remaining elusive for others. Through this lens, the work examines the complex interplay between global forces and local realities in the context of health management.

      Globalization, Health and the Global South