Bijoux bijoux!
Modeschmuck von Chanel bis Dior: Sammlung I Gisela Wiegert





Modeschmuck von Chanel bis Dior: Sammlung I Gisela Wiegert
Der Katalog „Mode–Kunst–Werke“ bietet eine opulente Einführung in die Modesammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums und erscheint anlässlich der Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum Berlin im November 2014. Im Zentrum dieses Bestandskatalogs steht die 2003 für das Museum erworbene internationale Modesammlung Kamer/Ruf mit modischen Highlights vom frühen 18. bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert. Gleichberechtigt neben den Damenroben und Herrenanzügen stehen die Accessoires, das modische Beiwerk vom Hut bis zum Schuh, das unverzichtbar für die jeweilige modische Erscheinung ist. Alle Objekte wurden in künstlerischen Aufnahmen festgehalten und werden in anschaulichen Beschreibungen vorgestellt. Sie erzählen die europäische Modegeschichte der letzten drei Jahrhunderte. Ein ausführlicher Beitrag erläutert Konzeption und Herstellung der individuell auf jedes Objekt abgestimmten Figurinen.
Der Band illustriert die Geschichte der Berliner Mode vom Biedermeier bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht ein Katalogteil zur kostümgeschichtlichen Entwicklung der Berliner Konfektion des 19. Jahrhunderts. Beiträge zur ökonomischen und kulturellen Bedeutung der Berliner Couture, zur Textilgeschichte und zu Restaurierungsfragen stellen neue Forschungsergebnisse vor und vertiefen den historischen Einblick. Die kulturell differierende Bedeutung der Mode offenbart sich z. B. vor allem in der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostberlin nach 1945, als der zentralistische Produktionsbetrieb des Modeinstituts der DDR den Einzelpersönlichkeiten der Designszene Westberlins gegenüberstand. Kaleidoskopartig eröffnet sich ein weitgefächerter Blick auf unterschiedlichste Aspekte der Modegeschichte Berlins, die ein differenziertes Gesamtbild vermitteln.